Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Erziehungstile und Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung nach Tschöpe-Scheffler
mabel
2 Followers
Teilen
Speichern
12
11/9/10
Lernzettel
Erziehungsstile: -permissiv -autoritär -demokratisch Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung nach Tschöpe-Scheffler: -Emotionale Wärme -Achtung und Respekt -Kooperation -Struktur und Verbindlichkeit -Förderung
1 -Permissive Erziehung. - die Haltung der Erziehenden ist eher passiv Er ziehende halten sich zurück und legen kaum feste Regeln fest 1 Erziehungsstyle - der Umgang mit dem Kind ist freundlich + Merkmale -die Eigeninitiative des Kindes beispielsweise beim anfordern von Hilfe ist nötig 1 Autoritare Erziehung... - Entscheidungen und wünsche des Kindes spielen keine Rolle und werden übergangen. 1 - Erziehung erfolgt nach dem Belohnungs- und Bestrafungssystem ( das Kind wird mit seinen Bedürfnissen und wünschen ernst genommen hohe Anforderungen -strenge Regeln und Kontrolle häufige Kritik emotions coses Miteinander - rauer, Kühler Umgangston Demokratische Erziehung. clie Eltern fündigen den Kindem Zukunftige Ereignisse an, damit sie sich darauf einstellen können. Eltern deben eher Vorschläge, als dass sie feste Grenzen setzen das Kind dare Regeln hinterfragen und bekommt auch eine Erklärung die Erziehungsberechtigten sind bereit, über alternative Lösungen zu diskutieren. 1 - die Kinder können innerhalb eines vorgeoobenen. Rahmens selbstständige Entscheidungen treffen 1 die did I con beiden Parteien - Eltern und Kind - wird grundsätzlich als gleichwertig angesehen - wichtige Entscheidungen, die die Familie betreffen, callen Eltern und Kinder gemeinsam die Eltern geben ihren Kindern stets Rückhalt und stabilitat das Eltern-Kind-Verhältniss ist von Offenheit, Akzeptanz, Zuneigung und wärme geprägt Wenn die Erziehungsberechtigten Kritik am Verhalten der Kinder dubern, dann erfolgt das Konstruktiv und wertschätzend Säulen einer entwicklungsfördenden Erziehung, nach Tschope- Scheffler Emotionale worme: positive Aufmerksamkeit, Zu- wendung, trost, Körperkontakt (z. B. Umarmungon), diebe Achtung und Respekt kind respektieren und akzep- tieren Kindliche Bedürfnisse berücksichtigen, vertrauen, eigenständiges Suchen und finden con Lösungen ermöglichen Kooperation: Miteinander, Gespräche, Austausch + Kompromisse, wechselseitiges verständnis Struktur und...
App herunterladen
verbindlichkeit klare Regeln und Grenzen zur Orientierung für das Kind, Konsequenze bei Regelverstoßen Förderung Ermöglichung von vielfältigen Erfahrunge (Z. B. kulturelle, sinnliche sprachliche, motorische durch eine anregungsreiche Umgebung, eigehen au kindliche Fragen undt Neugierde fördern
Erziehungstile und Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung nach Tschöpe-Scheffler
mabel
11/9/10
Lernzettel
Erziehungsstile: -permissiv -autoritär -demokratisch Säulen einer entwicklungsfördernden Erziehung nach Tschöpe-Scheffler: -Emotionale Wärme -Achtung und Respekt -Kooperation -Struktur und Verbindlichkeit -Förderung
Erziehung nach Elisabeth Gründler
12
11/9/10
Pädagogischer Praxisbezüge
23
11/12/10
1
Probleme des heutigen Familienlebens
9
12
2
psychosoziales Entwicklungsmodell nach Erikson
8
12
1 -Permissive Erziehung. - die Haltung der Erziehenden ist eher passiv Er ziehende halten sich zurück und legen kaum feste Regeln fest 1 Erziehungsstyle - der Umgang mit dem Kind ist freundlich + Merkmale -die Eigeninitiative des Kindes beispielsweise beim anfordern von Hilfe ist nötig 1 Autoritare Erziehung... - Entscheidungen und wünsche des Kindes spielen keine Rolle und werden übergangen. 1 - Erziehung erfolgt nach dem Belohnungs- und Bestrafungssystem ( das Kind wird mit seinen Bedürfnissen und wünschen ernst genommen hohe Anforderungen -strenge Regeln und Kontrolle häufige Kritik emotions coses Miteinander - rauer, Kühler Umgangston Demokratische Erziehung. clie Eltern fündigen den Kindem Zukunftige Ereignisse an, damit sie sich darauf einstellen können. Eltern deben eher Vorschläge, als dass sie feste Grenzen setzen das Kind dare Regeln hinterfragen und bekommt auch eine Erklärung die Erziehungsberechtigten sind bereit, über alternative Lösungen zu diskutieren. 1 - die Kinder können innerhalb eines vorgeoobenen. Rahmens selbstständige Entscheidungen treffen 1 die did I con beiden Parteien - Eltern und Kind - wird grundsätzlich als gleichwertig angesehen - wichtige Entscheidungen, die die Familie betreffen, callen Eltern und Kinder gemeinsam die Eltern geben ihren Kindern stets Rückhalt und stabilitat das Eltern-Kind-Verhältniss ist von Offenheit, Akzeptanz, Zuneigung und wärme geprägt Wenn die Erziehungsberechtigten Kritik am Verhalten der Kinder dubern, dann erfolgt das Konstruktiv und wertschätzend Säulen einer entwicklungsfördenden Erziehung, nach Tschope- Scheffler Emotionale worme: positive Aufmerksamkeit, Zu- wendung, trost, Körperkontakt (z. B. Umarmungon), diebe Achtung und Respekt kind respektieren und akzep- tieren Kindliche Bedürfnisse berücksichtigen, vertrauen, eigenständiges Suchen und finden con Lösungen ermöglichen Kooperation: Miteinander, Gespräche, Austausch + Kompromisse, wechselseitiges verständnis Struktur und...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
verbindlichkeit klare Regeln und Grenzen zur Orientierung für das Kind, Konsequenze bei Regelverstoßen Förderung Ermöglichung von vielfältigen Erfahrunge (Z. B. kulturelle, sinnliche sprachliche, motorische durch eine anregungsreiche Umgebung, eigehen au kindliche Fragen undt Neugierde fördern