App öffnen

Fächer

Piaget Stufenmodell Zusammenfassung - Einfach Erklärt für Kinder

Öffnen

189

0

user profile picture

Lea Scheibe

7.1.2021

Psychologie

Jean Piaget

Piaget Stufenmodell Zusammenfassung - Einfach Erklärt für Kinder

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung erklärt, wie sich das Denken von Kindern in verschiedenen Stadien entwickelt. Piaget beschreibt vier Hauptstadien: sensomotorisch, präoperational, konkret-operational und formal-operational. Jedes Stadium baut auf dem vorherigen auf und ist durch bestimmte kognitive Fähigkeiten gekennzeichnet.

  • Die sensomotorische Phase (0-2 Jahre) konzentriert sich auf physische Interaktionen und Reflexe
  • Im präoperationalen Stadium (2-7 Jahre) entwickeln sich symbolisches Denken und Sprache
  • Das konkret-operationale Stadium (7-12 Jahre) ermöglicht logisches Denken über konkrete Situationen
  • Im formal-operationalen Stadium (ab 12 Jahren) entsteht abstraktes und hypothetisches Denken
...

7.1.2021

5917

J
jean
●
kognitive Entwicklung
permanente Interaktion
• kognitives Schema bildet sich
L allgemeine Wahrnehmungs-,
Adaption
Anpassung der Den

Öffnen

Das sensomotorische Stadium nach Piaget

Das erste Stadium in Piagets kognitiver Entwicklung einfach erklärt ist das sensomotorische Stadium, das von der Geburt bis etwa 18-24 Monate andauert. In dieser Phase basiert die Intelligenz des Kindes hauptsächlich auf dem Zusammenspiel von Wahrnehmungseindrücken und motorischen Fähigkeiten.

Piaget unterteilt dieses Stadium in sechs Stufen:

  1. Übung angeborener Reflexmechanismen
  2. Primäre Kreisreaktionen
  3. Sekundäre Kreisreaktionen
  4. Koordination der erworbenen Handlungsschemata
  5. Tertiäre Kreisreaktionen
  6. Übergang zum symbolischen Denken

Beispiel: In der ersten Stufe passt ein Baby seinen Saugreflex von der Mutterbrust auf eine Flasche an, was die Differenzierung und Anpassung angeborener Reflexe zeigt.

In den späteren Stufen des sensomotorischen Stadiums entwickeln Kinder zunehmend komplexere Fähigkeiten:

  • Sie bilden Gewohnheiten und wiederholen angenehme Handlungen prima¨reKreisreaktionenprimäre Kreisreaktionen.
  • Sie lernen, bestimmte Handlungen als Mittel zum Zweck einzusetzen sekunda¨reKreisreaktionensekundäre Kreisreaktionen.
  • Sie koordinieren verschiedene Handlungsschemata und wenden sie auf neue Situationen an.
  • Sie entwickeln neue Handlungsschemata durch systematisches Ausprobieren tertia¨reKreisreaktionentertiäre Kreisreaktionen.

Highlight: Die Jean Piaget Theorie betont, dass Kinder in diesem Stadium aktive Lerner sind, die durch Interaktion mit ihrer Umwelt kognitive Strukturen aufbauen.

J
jean
●
kognitive Entwicklung
permanente Interaktion
• kognitives Schema bildet sich
L allgemeine Wahrnehmungs-,
Adaption
Anpassung der Den

Öffnen

Das präoperationale Stadium nach Piaget

Das präoperationale Stadium in der Piaget Theorie Zusammenfassung erstreckt sich von etwa 2 bis 7 Jahren. In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zur symbolischen Repräsentation, was einen bedeutenden Fortschritt in ihrem Denken darstellt.

Hauptmerkmale des präoperationalen Stadiums:

  1. Symbolisches Denken: Kinder können sich Dinge und Ereignisse vorstellen, die nicht anwesend sind.
  2. Sprachentwicklung: Sie beginnen, Wörter zu benutzen und ihre sprachlichen Fähigkeiten auszubauen.
  3. Egozentrismus: Kinder haben Schwierigkeiten, die Perspektive anderer einzunehmen.
  4. Zentrierung: Sie konzentrieren sich oft nur auf einen Aspekt einer Situation.

Präoperationale Phase Piaget einfach erklärt: In diesem Stadium denken Kinder eher intuitiv und basierend auf Wahrnehmung statt auf Logik.

Wichtige Konzepte im präoperationalen Denken:

  • Animismus: Die Tendenz, unbelebten Objekten menschliche Eigenschaften zuzuschreiben.
  • Magisches Denken: Naturerscheinungen werden durch magische Kräfte erklärt.
  • Artifizialismus: Der Glaube, dass Naturphänomene von Menschen geschaffen wurden.
  • Finalismus: Die Annahme, dass Naturerscheinungen zweckmäßig für Menschen sind.

Piaget Stufenmodell Fallbeispiele: Ein Kind im präoperationalen Stadium könnte glauben, dass der Mond ihm folgt, wenn es spazieren geht, was den Egozentrismus und das magische Denken in dieser Phase illustriert.

J
jean
●
kognitive Entwicklung
permanente Interaktion
• kognitives Schema bildet sich
L allgemeine Wahrnehmungs-,
Adaption
Anpassung der Den

Öffnen

Das konkret-operationale Stadium nach Piaget

Das konkret-operationale Stadium in der Jean Piaget Theorie der kognitiven Entwicklung umfasst die Altersgruppe von etwa 7 bis 12 Jahren. In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zu logischem Denken über konkrete Situationen, was einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem präoperationalen Denken darstellt.

Hauptmerkmale des konkret-operationalen Stadiums:

  1. Dezentrierung: Kinder können mehrere Aspekte einer Situation gleichzeitig berücksichtigen.
  2. Reversibilität: Sie verstehen, dass Handlungen umkehrbar sind.
  3. Erhaltung: Das Verständnis, dass bestimmte Eigenschaften von Objekten gleich bleiben, auch wenn sich ihre äußere Form ändert.
  4. Klassifikation und Seriation: Die Fähigkeit, Objekte nach verschiedenen Kriterien zu ordnen und zu kategorisieren.

Konkret-operationale Phase Piaget Beispiel: Ein Kind versteht, dass die Menge einer Flüssigkeit gleich bleibt, auch wenn sie in ein anders geformtes Glas umgegossen wird.

Wichtige kognitive Errungenschaften:

  • Identitätsprinzip: Kinder begreifen, dass die grundlegenden Eigenschaften eines Objekts trotz äußerer Veränderungen konstant bleiben.
  • Äquivalenzprinzip: Sie verstehen, dass wenn A gleich B und B gleich C ist, dann muss auch A gleich C sein.
  • Klasseninklusion: Die Fähigkeit, Hierarchien von Kategorien zu verstehen und zu bilden.

Highlight: Die Piaget Entwicklungsstufen Tabelle zeigt, wie Kinder im konkret-operationalen Stadium zunehmend logisch und systematisch über ihre Umwelt nachdenken können, solange es sich um konkrete, physisch präsente Objekte und Situationen handelt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

5.917

7. Jan. 2021

4 Seiten

Piaget Stufenmodell Zusammenfassung - Einfach Erklärt für Kinder

user profile picture

Lea Scheibe

@lea_schbe

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung erklärt, wie sich das Denken von Kindern in verschiedenen Stadien entwickelt. Piaget beschreibt vier Hauptstadien: sensomotorisch, präoperational, konkret-operational und formal-operational. Jedes Stadium baut auf dem vorherigen auf und ist durch bestimmte kognitive Fähigkeiten gekennzeichnet.... Mehr anzeigen

J
jean
●
kognitive Entwicklung
permanente Interaktion
• kognitives Schema bildet sich
L allgemeine Wahrnehmungs-,
Adaption
Anpassung der Den

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das sensomotorische Stadium nach Piaget

Das erste Stadium in Piagets kognitiver Entwicklung einfach erklärt ist das sensomotorische Stadium, das von der Geburt bis etwa 18-24 Monate andauert. In dieser Phase basiert die Intelligenz des Kindes hauptsächlich auf dem Zusammenspiel von Wahrnehmungseindrücken und motorischen Fähigkeiten.

Piaget unterteilt dieses Stadium in sechs Stufen:

  1. Übung angeborener Reflexmechanismen
  2. Primäre Kreisreaktionen
  3. Sekundäre Kreisreaktionen
  4. Koordination der erworbenen Handlungsschemata
  5. Tertiäre Kreisreaktionen
  6. Übergang zum symbolischen Denken

Beispiel: In der ersten Stufe passt ein Baby seinen Saugreflex von der Mutterbrust auf eine Flasche an, was die Differenzierung und Anpassung angeborener Reflexe zeigt.

In den späteren Stufen des sensomotorischen Stadiums entwickeln Kinder zunehmend komplexere Fähigkeiten:

  • Sie bilden Gewohnheiten und wiederholen angenehme Handlungen prima¨reKreisreaktionenprimäre Kreisreaktionen.
  • Sie lernen, bestimmte Handlungen als Mittel zum Zweck einzusetzen sekunda¨reKreisreaktionensekundäre Kreisreaktionen.
  • Sie koordinieren verschiedene Handlungsschemata und wenden sie auf neue Situationen an.
  • Sie entwickeln neue Handlungsschemata durch systematisches Ausprobieren tertia¨reKreisreaktionentertiäre Kreisreaktionen.

Highlight: Die Jean Piaget Theorie betont, dass Kinder in diesem Stadium aktive Lerner sind, die durch Interaktion mit ihrer Umwelt kognitive Strukturen aufbauen.

J
jean
●
kognitive Entwicklung
permanente Interaktion
• kognitives Schema bildet sich
L allgemeine Wahrnehmungs-,
Adaption
Anpassung der Den

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das präoperationale Stadium nach Piaget

Das präoperationale Stadium in der Piaget Theorie Zusammenfassung erstreckt sich von etwa 2 bis 7 Jahren. In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zur symbolischen Repräsentation, was einen bedeutenden Fortschritt in ihrem Denken darstellt.

Hauptmerkmale des präoperationalen Stadiums:

  1. Symbolisches Denken: Kinder können sich Dinge und Ereignisse vorstellen, die nicht anwesend sind.
  2. Sprachentwicklung: Sie beginnen, Wörter zu benutzen und ihre sprachlichen Fähigkeiten auszubauen.
  3. Egozentrismus: Kinder haben Schwierigkeiten, die Perspektive anderer einzunehmen.
  4. Zentrierung: Sie konzentrieren sich oft nur auf einen Aspekt einer Situation.

Präoperationale Phase Piaget einfach erklärt: In diesem Stadium denken Kinder eher intuitiv und basierend auf Wahrnehmung statt auf Logik.

Wichtige Konzepte im präoperationalen Denken:

  • Animismus: Die Tendenz, unbelebten Objekten menschliche Eigenschaften zuzuschreiben.
  • Magisches Denken: Naturerscheinungen werden durch magische Kräfte erklärt.
  • Artifizialismus: Der Glaube, dass Naturphänomene von Menschen geschaffen wurden.
  • Finalismus: Die Annahme, dass Naturerscheinungen zweckmäßig für Menschen sind.

Piaget Stufenmodell Fallbeispiele: Ein Kind im präoperationalen Stadium könnte glauben, dass der Mond ihm folgt, wenn es spazieren geht, was den Egozentrismus und das magische Denken in dieser Phase illustriert.

J
jean
●
kognitive Entwicklung
permanente Interaktion
• kognitives Schema bildet sich
L allgemeine Wahrnehmungs-,
Adaption
Anpassung der Den

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das konkret-operationale Stadium nach Piaget

Das konkret-operationale Stadium in der Jean Piaget Theorie der kognitiven Entwicklung umfasst die Altersgruppe von etwa 7 bis 12 Jahren. In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zu logischem Denken über konkrete Situationen, was einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem präoperationalen Denken darstellt.

Hauptmerkmale des konkret-operationalen Stadiums:

  1. Dezentrierung: Kinder können mehrere Aspekte einer Situation gleichzeitig berücksichtigen.
  2. Reversibilität: Sie verstehen, dass Handlungen umkehrbar sind.
  3. Erhaltung: Das Verständnis, dass bestimmte Eigenschaften von Objekten gleich bleiben, auch wenn sich ihre äußere Form ändert.
  4. Klassifikation und Seriation: Die Fähigkeit, Objekte nach verschiedenen Kriterien zu ordnen und zu kategorisieren.

Konkret-operationale Phase Piaget Beispiel: Ein Kind versteht, dass die Menge einer Flüssigkeit gleich bleibt, auch wenn sie in ein anders geformtes Glas umgegossen wird.

Wichtige kognitive Errungenschaften:

  • Identitätsprinzip: Kinder begreifen, dass die grundlegenden Eigenschaften eines Objekts trotz äußerer Veränderungen konstant bleiben.
  • Äquivalenzprinzip: Sie verstehen, dass wenn A gleich B und B gleich C ist, dann muss auch A gleich C sein.
  • Klasseninklusion: Die Fähigkeit, Hierarchien von Kategorien zu verstehen und zu bilden.

Highlight: Die Piaget Entwicklungsstufen Tabelle zeigt, wie Kinder im konkret-operationalen Stadium zunehmend logisch und systematisch über ihre Umwelt nachdenken können, solange es sich um konkrete, physisch präsente Objekte und Situationen handelt.

J
jean
●
kognitive Entwicklung
permanente Interaktion
• kognitives Schema bildet sich
L allgemeine Wahrnehmungs-,
Adaption
Anpassung der Den

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Jean Piaget entwickelte eine einflussreiche Theorie zur kognitiven Entwicklung von Kindern. Sein Modell basiert auf der Idee einer permanenten Interaktion zwischen dem Kind und seiner Umwelt, wodurch sich kognitive Schemata bilden. Diese Schemata repräsentieren allgemeine Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Denkweisen.

Piaget beschreibt zwei wichtige Prozesse in der kognitiven Entwicklung:

  1. Assimilation: Die Angleichung neuer Erfahrungen an bestehende kognitive Schemata.
  2. Akkommodation: Die Anpassung der inneren Welt und Schemata an neue Umweltreize.

Das Zusammenspiel dieser Prozesse führt zur Äquilibration - einer stetigen Weiterentwicklung der kognitiven Strukturen.

Definition: Kognitive Schemata sind mentale Strukturen, die unser Wissen über die Welt organisieren und repräsentieren.

Piaget unterteilt die kognitive Entwicklung in vier Hauptstadien:

  1. Stadium der sensomotorischen Intelligenz 0bis1824Monate0 bis 18-24 Monate
  2. Präoperationales Stadium 27Jahre2-7 Jahre
  3. Konkret-operationales Stadium 712Jahre7-12 Jahre
  4. Formal-operationales Stadium ab12Jahrenab 12 Jahren

Highlight: Die Piaget Stufenmodell Zusammenfassung PDF zeigt, wie sich das Denken von Kindern schrittweise von einfachen Reflexen zu komplexem, abstraktem Denken entwickelt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user