Mead Identitätsbegriff und Kommunikation mit der Gesellschaft
George Herbert Meads Theorie zur Identitätsbildung ist ein fundamentaler Beitrag zum symbolischen Interaktionismus. Nach Mead entwickelt sich die Identität eines Menschen stets in Wechselwirkung mit der Gesellschaft. Diese Interaktion wird durch zwei zentrale Instanzen gesteuert: das "I" und das "ME".
Das "I" repräsentiert die spontane, kreative und einzigartige Seite der Persönlichkeit. Es ist die Quelle für unmittelbare Reaktionen und unreflektierte Handlungen.
Definition: Das "I" ist die Instanz der Spontanität und Kreativität in Meads Identitätstheorie.
Im Gegensatz dazu steht das "ME", welches die internalisierten Erwartungen und Vorstellungen der Gesellschaft verkörpert. Es fungiert als eine Art innerer Zensor, der die Impulse des "I" bewertet und strukturiert.
Vocabulary: Das "ME" ist die soziale Komponente der Identität, die die Erwartungen anderer widerspiegelt.
Aus dem ständigen Dialog zwischen "I" und "ME" entsteht das "Self", das reflexive Bewusstsein einer Person. Dieses "Self" ist nicht statisch, sondern verändert und reorganisiert sich im Laufe des Lebens immer wieder.
Highlight: Die Identität nach Mead ist ein aktiver, lebenslanger Prozess der Neuorganisation und Veränderung.
Die Kommunikation mit der Gesellschaft erfolgt laut Mead durch Gesten und signifikante Symbole. Signifikante Symbole sind dabei besonders wichtig, da sie bei allen Beteiligten die gleiche Bedeutung hervorrufen.
Example: Ein Beispiel für ein signifikantes Symbol wäre das Wort "Hallo" als Begrüßung, das von allen Beteiligten gleich verstanden wird.
Mead führt auch die Konzepte des "Role Taking" und "Role Making" ein. Beim "Role Taking" versetzt sich eine Person in die Rolle des Gegenübers, um dessen Perspektive zu verstehen. "Role Making" beschreibt den Prozess der individuellen Ausgestaltung einer sozialen Rolle.
Quote: "Durch das 'Role Taking', dass sich das Ego in die Rolle des Alter's hineinversetzt und deren Sichtweise erkennt, kann es seine eigenen Handlungen auf die Erwartungen des Gegenübers anpassen."
Die Entwicklung der Identität vollzieht sich nach Mead in zwei Phasen: "play" und "game". In der "play"-Phase ahmt das Kind einzelne Bezugspersonen nach, während es in der "game"-Phase lernt, mehrere Rollen gleichzeitig zu berücksichtigen und nach festen Regeln zu handeln.
Vocabulary: "Signifikante Andere" sind wichtige Bezugspersonen in der "play"-Phase, während der "Generalisierte Andere" die gemeinschaftliche Gruppe in der "game"-Phase repräsentiert.
Meads Theorie bietet somit einen umfassenden Rahmen zum Verständnis der Mead Theorie Identität und des symbolischen Interaktionismus, der die Bedeutung sozialer Interaktionen für die Entwicklung des Selbst hervorhebt.