App öffnen

Fächer

Jean Piaget: Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung

Öffnen

31

0

user profile picture

Rosalie H.

19.2.2021

Psychologie

Jean Piaget (Erziehungswissenschaft/Pädagogik)

Jean Piaget: Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung

Jean Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung ist eine fundamentale Theorie, die erklärt, wie Kinder die Welt verstehen und sich kognitiv entwickeln. Der Schweizer Biologe und Pionier der Entwicklungspsychologie hat ein umfassendes System geschaffen, das vier Hauptstadien der kognitiven Entwicklung beschreibt. Seine Theorie basiert auf den Grundprozessen Assimilation und Akkommodation, die zusammen die Adaptation – also die Anpassung an die Umwelt – ermöglichen. Das Zusammenspiel dieser Prozesse und das Streben nach einem Gleichgewicht (Äquilibration) treiben die kognitive Entwicklung voran und helfen uns zu verstehen, wie Kinder denken lernen.

...

19.2.2021

1024

jean piaget:
•Allgemeine Infos -
09.08. 1896 in Neuchatel geboren
- 16.09.1980 in Genf gestorben
•Schweizer Biologe
Pionier der kognitivien

Öffnen

Jean Piaget: Grundlagen der kognitiven Entwicklungstheorie

Jean Piaget 189619801896-1980 war ein Schweizer Biologe und Begründer der genetischen Epistemologie, der als Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie gilt. Seine Theorie basiert auf zwei fundamentalen Tendenzen, mit denen jeder Mensch geboren wird:

  • Adaptation: Die Fähigkeit, sich an die Umwelt anzupassen
  • Assimilation und Akkommodation: Grundprozesse der Anpassung

Piaget unterscheidet vier Hauptstadien der kognitiven Entwicklung:

  1. Sensumotorische Intelligenz 018/24Monate0-18/24 Monate
  2. Präoperationales Stadium 18/24Monate7Jahre18/24 Monate-7 Jahre
  3. Stufe der konkreten Operationen 711/12Jahre7-11/12 Jahre
  4. Stufe der formalen Operationen ab11/12Jahrenab 11/12 Jahren

Die Grundprozesse der Adaptation

Assimilation

  • Anwendung bestehender Schemata auf neue Situationen
  • Verarbeitung neuer Informationen mit vorhandenen Denkstrukturen
  • Geht vom Subjekt aus
  • Beispiel aus dem Alltag: Ein Kind, das gelernt hat, einen Ball zu fangen, wendet diese Fähigkeit auf andere runde Gegenstände an

Akkommodation

  • Anpassung oder Neuentstehung eines Schemas
  • Veränderung gelernter Verhaltensweisen, um auf neue Situationen reagieren zu können
  • Geht vom Objekt aus
  • Tritt nur ein, wenn ein Disäquilibrium UngleichgewichtUngleichgewicht entsteht

Schlüsselkonzept: Adaptation bei Piaget Die Adaptation beschreibt den Prozess, durch den ein Mensch sich an seine Umwelt anpasst und dabei immer mehr dazulernt. Sie besteht aus dem Zusammenspiel von Assimilation EinordnungneuerErfahrungeninbestehendeSchemataEinordnung neuer Erfahrungen in bestehende Schemata und Akkommodation AnpassungderSchemataanneueErfahrungenAnpassung der Schemata an neue Erfahrungen.

jean piaget:
•Allgemeine Infos -
09.08. 1896 in Neuchatel geboren
- 16.09.1980 in Genf gestorben
•Schweizer Biologe
Pionier der kognitivien

Öffnen

Kognitive Entwicklungsstufen nach Piaget

Sensomotorische Stufe (0-2 Jahre)

In dieser Phase entwickelt das Kind:

  • Die Fähigkeit, angepasst zu reagieren
  • Koordination sensomotorischer Sequenzen
  • Erkenntnis, dass eigene Handlungen Einfluss auf die Umwelt haben

Ein zentrales Konzept dieser Phase ist die Objektpermanenz:

  • Direkt nach der Geburt: Säugling folgt Gegenständen mit den Augen
  • Mit 2-3 Monaten: Beobachtung von Orten, wo vorher Dinge waren
  • Mit 4-8 Monaten: Erwartung des Wiederauftauchens bestimmter Objekte

Präoperationale Stufe / Stufe des anschaulichen Denkens (3-5 Jahre)

In dieser Phase:

  • Sind Kinder "naive Realisten" – sie glauben nur, was sie sehen
  • Zeigen sie Antropomorphismus und magisches Denken
  • Sind sie egozentrisch – können nicht die Perspektive anderer einnehmen

Merkmale dieser Phase:

  • Zentrierung: Ordnung von Objekten anhand eines sichtbaren Merkmals
  • Reihung von Objekten ohne Schlussfolgerungen
  • Magisches Denken: Erklärung unerklärlicher Phänomene durch höhere Mächte z.B."Esregnet,weildieWolkentraurigsind"z.B. "Es regnet, weil die Wolken traurig sind"
  • Antropomorphismus: Keine Unterscheidung zwischen belebten und unbelebten Objekten

Die intuitive Phase (5-8 Jahre)

In dieser Unterphase:

  • Beginnt das Kind, zu Schlussfolgerungen zu kommen
  • Entwickelt es allmählich ein logischeres Verständnis
  • Erwirbt es die Fähigkeit, Kategorien zu bilden
  • Versteht es zunehmend komplexere logische Beziehungen
  • Arbeitet es mit Zahlenbegriffen

Stufe der konkreten Operationen (ca. 8-12 Jahre)

In dieser Phase:

  • Verlässt sich das Kind mehr auf Begriffe als auf Wahrnehmung
  • Kann es mit Klassifikationen umgehen
  • Entwickelt es die Fähigkeit für logische Operationen wie: Kompositionen Reversibilität UmkehrbarkeitUmkehrbarkeit
  • Kann es geistige Operationen durchführen, aber nur mit konkreten Dingen
  • Sind Abstraktionen nur bedingt möglich Beispiel:20FragenSpielBeispiel: 20-Fragen-Spiel
  • Hat es immer noch Probleme mit hochabstraktem Denken

Wichtiges Merkmal: Egozentrismus in der präoperationalen Phase In der präoperationalen Phase nach Piaget ist das Kind nicht in der Lage, physisch oder psychisch die Perspektive einer anderen Person einzunehmen. Es hält die eigene Sichtweise automatisch für die richtige und kann nicht verstehen, dass andere Menschen die Welt anders wahrnehmen können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

1.024

19. Feb. 2021

3 Seiten

Jean Piaget: Das Stufenmodell der kognitiven Entwicklung

user profile picture

Rosalie H.

@rosalie2735

Jean Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung ist eine fundamentale Theorie, die erklärt, wie Kinder die Welt verstehen und sich kognitiv entwickeln. Der Schweizer Biologe und Pionier der Entwicklungspsychologie hat ein umfassendes System geschaffen, das vier Hauptstadien der kognitiven Entwicklung beschreibt.... Mehr anzeigen

jean piaget:
•Allgemeine Infos -
09.08. 1896 in Neuchatel geboren
- 16.09.1980 in Genf gestorben
•Schweizer Biologe
Pionier der kognitivien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jean Piaget: Grundlagen der kognitiven Entwicklungstheorie

Jean Piaget 189619801896-1980 war ein Schweizer Biologe und Begründer der genetischen Epistemologie, der als Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie gilt. Seine Theorie basiert auf zwei fundamentalen Tendenzen, mit denen jeder Mensch geboren wird:

  • Adaptation: Die Fähigkeit, sich an die Umwelt anzupassen
  • Assimilation und Akkommodation: Grundprozesse der Anpassung

Piaget unterscheidet vier Hauptstadien der kognitiven Entwicklung:

  1. Sensumotorische Intelligenz 018/24Monate0-18/24 Monate
  2. Präoperationales Stadium 18/24Monate7Jahre18/24 Monate-7 Jahre
  3. Stufe der konkreten Operationen 711/12Jahre7-11/12 Jahre
  4. Stufe der formalen Operationen ab11/12Jahrenab 11/12 Jahren

Die Grundprozesse der Adaptation

Assimilation

  • Anwendung bestehender Schemata auf neue Situationen
  • Verarbeitung neuer Informationen mit vorhandenen Denkstrukturen
  • Geht vom Subjekt aus
  • Beispiel aus dem Alltag: Ein Kind, das gelernt hat, einen Ball zu fangen, wendet diese Fähigkeit auf andere runde Gegenstände an

Akkommodation

  • Anpassung oder Neuentstehung eines Schemas
  • Veränderung gelernter Verhaltensweisen, um auf neue Situationen reagieren zu können
  • Geht vom Objekt aus
  • Tritt nur ein, wenn ein Disäquilibrium UngleichgewichtUngleichgewicht entsteht

Schlüsselkonzept: Adaptation bei Piaget Die Adaptation beschreibt den Prozess, durch den ein Mensch sich an seine Umwelt anpasst und dabei immer mehr dazulernt. Sie besteht aus dem Zusammenspiel von Assimilation EinordnungneuerErfahrungeninbestehendeSchemataEinordnung neuer Erfahrungen in bestehende Schemata und Akkommodation AnpassungderSchemataanneueErfahrungenAnpassung der Schemata an neue Erfahrungen.

jean piaget:
•Allgemeine Infos -
09.08. 1896 in Neuchatel geboren
- 16.09.1980 in Genf gestorben
•Schweizer Biologe
Pionier der kognitivien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kognitive Entwicklungsstufen nach Piaget

Sensomotorische Stufe (0-2 Jahre)

In dieser Phase entwickelt das Kind:

  • Die Fähigkeit, angepasst zu reagieren
  • Koordination sensomotorischer Sequenzen
  • Erkenntnis, dass eigene Handlungen Einfluss auf die Umwelt haben

Ein zentrales Konzept dieser Phase ist die Objektpermanenz:

  • Direkt nach der Geburt: Säugling folgt Gegenständen mit den Augen
  • Mit 2-3 Monaten: Beobachtung von Orten, wo vorher Dinge waren
  • Mit 4-8 Monaten: Erwartung des Wiederauftauchens bestimmter Objekte

Präoperationale Stufe / Stufe des anschaulichen Denkens (3-5 Jahre)

In dieser Phase:

  • Sind Kinder "naive Realisten" – sie glauben nur, was sie sehen
  • Zeigen sie Antropomorphismus und magisches Denken
  • Sind sie egozentrisch – können nicht die Perspektive anderer einnehmen

Merkmale dieser Phase:

  • Zentrierung: Ordnung von Objekten anhand eines sichtbaren Merkmals
  • Reihung von Objekten ohne Schlussfolgerungen
  • Magisches Denken: Erklärung unerklärlicher Phänomene durch höhere Mächte z.B."Esregnet,weildieWolkentraurigsind"z.B. "Es regnet, weil die Wolken traurig sind"
  • Antropomorphismus: Keine Unterscheidung zwischen belebten und unbelebten Objekten

Die intuitive Phase (5-8 Jahre)

In dieser Unterphase:

  • Beginnt das Kind, zu Schlussfolgerungen zu kommen
  • Entwickelt es allmählich ein logischeres Verständnis
  • Erwirbt es die Fähigkeit, Kategorien zu bilden
  • Versteht es zunehmend komplexere logische Beziehungen
  • Arbeitet es mit Zahlenbegriffen

Stufe der konkreten Operationen (ca. 8-12 Jahre)

In dieser Phase:

  • Verlässt sich das Kind mehr auf Begriffe als auf Wahrnehmung
  • Kann es mit Klassifikationen umgehen
  • Entwickelt es die Fähigkeit für logische Operationen wie: Kompositionen Reversibilität UmkehrbarkeitUmkehrbarkeit
  • Kann es geistige Operationen durchführen, aber nur mit konkreten Dingen
  • Sind Abstraktionen nur bedingt möglich Beispiel:20FragenSpielBeispiel: 20-Fragen-Spiel
  • Hat es immer noch Probleme mit hochabstraktem Denken

Wichtiges Merkmal: Egozentrismus in der präoperationalen Phase In der präoperationalen Phase nach Piaget ist das Kind nicht in der Lage, physisch oder psychisch die Perspektive einer anderen Person einzunehmen. Es hält die eigene Sichtweise automatisch für die richtige und kann nicht verstehen, dass andere Menschen die Welt anders wahrnehmen können.

jean piaget:
•Allgemeine Infos -
09.08. 1896 in Neuchatel geboren
- 16.09.1980 in Genf gestorben
•Schweizer Biologe
Pionier der kognitivien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kognitive Entwicklungsstufen: Formale Operationen und Äquilibration

Stufe der formalen Operationen (11-14 Jahre)

In dieser letzten Entwicklungsstufe:

  • Erwirbt das Kind die Fähigkeit, logische Operationen mit Abstraktionen durchzuführen
  • Kann es logische Schlussfolgerungen ziehen Beispiel:20FragenSpielBeispiel: 20-Fragen-Spiel
  • Ist wissenschaftliches Denken möglich
  • Kann es Schlüsse ziehen und Interpretationen bilden
  • Kann es Hypothesen entwickeln

Wesentliche Fortschritte dieser Phase:

  • Das Denken wird flexibler und wirkungsvoller
  • Das Kind verfügt über gesetzmäßige und systematische Vorstellungen
  • Es besitzt die notwendigen kognitiven Strukturen, um vom naiven Denker zum Experten zu werden

Invariabilitätsannahme

Piaget ging von einer Invariabilitätsannahme aus: Alle Kinder durchlaufen diese Stufen in derselben Reihenfolge, obwohl das Entwicklungstempo individuell unterschiedlich sein kann. Diese Annahme ist ein zentraler Bestandteil seiner Theorie der kognitiven Entwicklung.

Äquilibrium und Disäquilibrium

Äquilibrium:

  • Ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Assimilation und Akkommodation
  • Zustand, in dem die kognitiven Strukturen im Einklang mit den Umwelterfahrungen sind

Disäquilibrium:

  • Ein Ungleichgewicht, das entsteht, wenn neue Erfahrungen nicht in bestehende Schemata passen
  • Auslöser für Anpassungsprozesse

Wichtig zu verstehen:

  • Damit es zu Anpassungsprozessen kommt, muss das Disäquilibrium "genau richtig" oder "optimal" sein
  • Der Mensch strebt natürlicherweise danach, das Äquilibrium zu erreichen oder wiederherzustellen

Schlüsselkonzept: Äquilibration nach Piaget Die Äquilibration beschreibt den Prozess des Strebens nach einem Gleichgewicht A¨quilibriumÄquilibrium zwischen Assimilation und Akkommodation. Dieser Prozess ist der Motor der kognitiven Entwicklung. Wenn ein Kind auf Informationen stößt, die es mit seinen vorhandenen Schemata nicht verarbeiten kann, entsteht ein Disäquilibrium, das das Kind dazu motiviert, seine kognitiven Strukturen anzupassen, um wieder ein Gleichgewicht herzustellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user