Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Klafkis Bildungsbegriff
afrtn
0 Followers
Teilen
Speichern
67
11/12/13
Lernzettel
Epochaltypische Schlüsselprobleme + polare Ergänzung; 9 Thesen zu den Aufgaben von Schule in einer demokratischen Gesellschaft
Klafkis Bildungsbegriff Zentrale Begriffe: 3 Grundfertigkeiten: •1. Selbstbestimmungsfähigkeit. •2. Mitbestimmungsfähigkeit ·3. Solidaritätsfähigkeit Kategoriale Bildung: > wechselseitiger Erschiliefingsprozess → der Mensch exschließt sich die Wirklichkeit kategorial und. Egleich wird die. Wirklichkeit erschlossen Allgemeinbildung: 1. Bildung für alle →→ inhaltliche und organisatorische. Demokratisierung des Bildungswesens 2. Bildung im Medium des Allgemeinen → epochaltypische Schlüsselprodence" + dazu notwendige Einstellungen und Fähigkeiten 3. vielseitige Bildung M Epochaltypische Schlüsselprobleme. + polare Ergänzungen. & dazu notwendige Einstellungen und Fähigkeiten Fragen Stellen Empathie Vornek- endas Denken Argument ationsbe reitschaft/ -fähigkeit Kritikbe- reitschaft und-fathin keit Schlüssel- Probleme → in allen Grenddimensionen menschlicher. Interessen und Fähigkeiten + dazu notwendige Einstellungen und Fähigkeiten. Bep.: Offenheit, für neue Erfahrungen, Fragen stellen, etc. Lo Bsp.: kognitive Möglichkeiten, soziale Kompetenzen, handwerklich-techniche Produktivität BILDUNG Ŀ Gegenwart nelemen 1. Diskrepanz zwischen Verfassungstext und Verfassungsrealität L gegenwartsnah und aktuell sein und immer wieder Abstand zur Offen- heit polare Ergänzung 6. unterschiedliche Sozialisationsbedingungen → unterschiedliche Ausgangbedingungen L ↳ individuelle Förderung; Solidarität nove infor mationen einzuholen und zu ver- arbeiten Bsp.: Abbow selektiver Faktoren, Ausbau gemeinsamer Bildungseinrichtungen. Funktionen von Schule im Hinblick auf die Gesellschaft. 1. Qualifizierungs- oder Ausbildungsfunktion. 2. Selektions- und Allokationsfunktion. 7. Reusch als junger L. ganzheitliches Wesen | 3. · Integrations- und Legitimationsfunktion 4. Kulturüberlieferung 2 Vovroussetangen aus der speziefisch pädagogischen Sichtweise 1. die Verantwortung des jungen Henschen, die Anerkennung des Eigenrechtes und • Wertes jedes jungen Menschen, als sich eine entwickelnde Person; des eigenen die Aufgabe jedem! 9 Thesen zu den Aufgaben Schule in einer demokratischen Gesellschaft 2. Interessen- und Auffassungsunterschiede und Konflikte in der Gesellschaft bewusst w machen. 2.. · Gleichheit der Lebens- und Bildungschancen etc. w seiner von (Fend) · Mindigkeit und Selbstbestimmung zu verhelfen • Möglichkeit zur Mitbestimmung jedes...
App herunterladen
Bürgers über die ökonomischen, gesellschaft- lieben, politischen, kulturellen Verhältnissen und Entwicklungen Abbau der Herrschaft von Menschen über Menschen • die Freiheit, Alternativen zu den gegebenen Verhältnissen zu verbreten 8. eutdecken und verstehen sowie exemplarisches Lernen. 13. Zukunft aukeiten, Alternativ w. Denken. 5. neve. und positive Erfahrungen. ermöglichen und hypothetische Ŀ Modelle wou sich die bedelicated water antalet den kan de s 7. 9. Schüler als Thema W
Klafkis Bildungsbegriff
afrtn •
Follow
0 Followers
Epochaltypische Schlüsselprobleme + polare Ergänzung; 9 Thesen zu den Aufgaben von Schule in einer demokratischen Gesellschaft
Zusammenfassung Klafki Mind-Map
27
12/13
Kategoriale Bildung nach Wolfgang Klafki
71
11
3
Kategoriale Bildung nach Wolfgang Klafki
23
11/12/13
3
Klafki LK
30
12/13
Klafkis Bildungsbegriff Zentrale Begriffe: 3 Grundfertigkeiten: •1. Selbstbestimmungsfähigkeit. •2. Mitbestimmungsfähigkeit ·3. Solidaritätsfähigkeit Kategoriale Bildung: > wechselseitiger Erschiliefingsprozess → der Mensch exschließt sich die Wirklichkeit kategorial und. Egleich wird die. Wirklichkeit erschlossen Allgemeinbildung: 1. Bildung für alle →→ inhaltliche und organisatorische. Demokratisierung des Bildungswesens 2. Bildung im Medium des Allgemeinen → epochaltypische Schlüsselprodence" + dazu notwendige Einstellungen und Fähigkeiten 3. vielseitige Bildung M Epochaltypische Schlüsselprobleme. + polare Ergänzungen. & dazu notwendige Einstellungen und Fähigkeiten Fragen Stellen Empathie Vornek- endas Denken Argument ationsbe reitschaft/ -fähigkeit Kritikbe- reitschaft und-fathin keit Schlüssel- Probleme → in allen Grenddimensionen menschlicher. Interessen und Fähigkeiten + dazu notwendige Einstellungen und Fähigkeiten. Bep.: Offenheit, für neue Erfahrungen, Fragen stellen, etc. Lo Bsp.: kognitive Möglichkeiten, soziale Kompetenzen, handwerklich-techniche Produktivität BILDUNG Ŀ Gegenwart nelemen 1. Diskrepanz zwischen Verfassungstext und Verfassungsrealität L gegenwartsnah und aktuell sein und immer wieder Abstand zur Offen- heit polare Ergänzung 6. unterschiedliche Sozialisationsbedingungen → unterschiedliche Ausgangbedingungen L ↳ individuelle Förderung; Solidarität nove infor mationen einzuholen und zu ver- arbeiten Bsp.: Abbow selektiver Faktoren, Ausbau gemeinsamer Bildungseinrichtungen. Funktionen von Schule im Hinblick auf die Gesellschaft. 1. Qualifizierungs- oder Ausbildungsfunktion. 2. Selektions- und Allokationsfunktion. 7. Reusch als junger L. ganzheitliches Wesen | 3. · Integrations- und Legitimationsfunktion 4. Kulturüberlieferung 2 Vovroussetangen aus der speziefisch pädagogischen Sichtweise 1. die Verantwortung des jungen Henschen, die Anerkennung des Eigenrechtes und • Wertes jedes jungen Menschen, als sich eine entwickelnde Person; des eigenen die Aufgabe jedem! 9 Thesen zu den Aufgaben Schule in einer demokratischen Gesellschaft 2. Interessen- und Auffassungsunterschiede und Konflikte in der Gesellschaft bewusst w machen. 2.. · Gleichheit der Lebens- und Bildungschancen etc. w seiner von (Fend) · Mindigkeit und Selbstbestimmung zu verhelfen • Möglichkeit zur Mitbestimmung jedes...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bürgers über die ökonomischen, gesellschaft- lieben, politischen, kulturellen Verhältnissen und Entwicklungen Abbau der Herrschaft von Menschen über Menschen • die Freiheit, Alternativen zu den gegebenen Verhältnissen zu verbreten 8. eutdecken und verstehen sowie exemplarisches Lernen. 13. Zukunft aukeiten, Alternativ w. Denken. 5. neve. und positive Erfahrungen. ermöglichen und hypothetische Ŀ Modelle wou sich die bedelicated water antalet den kan de s 7. 9. Schüler als Thema W