Psychologie /

Klassische Konditionierung 📚

Klassische Konditionierung 📚

 KLASSISCHE
Iwan Pawlow gilt mit seinen Hundeexperiment als erster
wissenschaftliche Lernforscher.
Behaviorismus- Wissenschaft vom Verhalten
 KLASSISCHE
Iwan Pawlow gilt mit seinen Hundeexperiment als erster
wissenschaftliche Lernforscher.
Behaviorismus- Wissenschaft vom Verhalten

Klassische Konditionierung 📚

user profile picture

Charline🤍

21 Followers

59

Teilen

Speichern

Lernzettel für Pädaklausur zum Thema klassische Konditionierung, ich hoffe ich kann euch damit weiterhelfen 🥰

 

11/12

Lernzettel

KLASSISCHE Iwan Pawlow gilt mit seinen Hundeexperiment als erster wissenschaftliche Lernforscher. Behaviorismus- Wissenschaft vom Verhalten 1. vor Konditionierung Futter unkonditionierter Stimulus (US) Reaktion 3. während Konditionierung Reaktion UCS Kürzel UCR NS CS Speichelfluss unkonditionierte Reaktion (UR) CR Speichelfluss 2. vor Konditionierung Glocke neutraler Stimulus (US) 4. nach Konditionierung Glocke konditionierter Stimulus (CS) Bezeichnung (dt./engl neutral stimulus neutraler Reiz Reaktion unconditioned stimulus unbedingter Reiz unconditioned reaction unbedingte Reaktion conditioned stimulus bedingter Reiz conditioned reaction bedingte Reaktion Reaktion. KONDITIONIERUNG kein Speichelfluss keine konditionierte Reaktion Speichelfluss konditionierte Reaktion (CR) Der Pawlow'sche Hund (Iwan P. Pawlow) 1927 1. Phase 2. Phase 3. Phase Olg Futter UCS Glockenton NS Glockenton + NS Glockenton CS + Definition Ein Reiz, der ohne vorangegangenes Lemen eine angeborene Reaktion auslost Eine angeborene Reaktion, die durch den UCS ausgelost wird Ein Reiz. der zu keiner bestimmten Reaktion fohrt. Ein ursprünglich neutraler Reiz, der aufgrund einer mehrmaligen Koppelung mit einem UCS eine gelernte oder bedingte Reaktion bewirkt Eine eriemte Reaktion, die durch den CS ausgelöst wird Futter UCS nach mehreren Wiederholungen der Koppelung von NS und UCS + Beispiel Futter führt zu führt zu Glockenton führen zu führt zu Speichelabsonderung mehrmalige Koppelung von Glockenton und Futter Speichelabsonderung Speichelabsonderung UCR keiner spezifischen Reaktion Keine spezifische Reaktion Speichelabsonderung UCR Speichelabsonderung CR KLASSISCHE KONDITIONIERUNG •Als klassisches Konditionieren bezeichnet man den Prozess der wiederholten Kopplung eines neutralen Reizes mit einem unkonditionierten (unbedingten) Reiz. Dabei wird der ursprüngliche neutrale Reiz zu einem konditionierten (bedingten) Reiz, der eine konditionierte (bedingte) Reaktion auslöst. ● Man spricht auch vom Signal lernen. (siehe folgende Beispiele) Vorraussetzungen fürs Klassische Konditionieren: Reflexe bzw. reflexartige emotionale Reaktionen voraus, d.h. einfache, direkte und unmittelbare, ererbte Reaktionen auf einen Reiz Gesetz der Kontiquität d.h. neutraler und unbedingter Reiz müssen mehrmals miteinander, zeitlich gleichzeitig bzw. kurz nacheinander und räumlich beieinander auftreten. Reizgeneralisierung d.h. Reize, die dem bedingten Reiz ähnlich sind, können ebenfalls die bedingte Reaktion auslösen • Reizdifferenzierung ist ein gegenläufiger Prozess d.h....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

das Individuum kann zwischen einem bedingten Reiz und einem ihm ähnlichen Reiz unterscheiden und nur auf den bedingten Reiz eine bedingte Reaktion zeigen Löschung/Extinktion Koppelt man nach einer erfolgreichen Konditionierung den bedingten Reiz des Öfteren nicht mehr mit dem unbedingten Reiz, so bleibt mit der Zeit die bedingte Reaktion aus und aus dem bedingten Reiz wird wieder ein neutraler

Psychologie /

Klassische Konditionierung 📚

user profile picture

Charline🤍

21 Followers

 KLASSISCHE
Iwan Pawlow gilt mit seinen Hundeexperiment als erster
wissenschaftliche Lernforscher.
Behaviorismus- Wissenschaft vom Verhalten

Öffnen

Lernzettel für Pädaklausur zum Thema klassische Konditionierung, ich hoffe ich kann euch damit weiterhelfen 🥰

Ähnliche Knows
Know Klassische Konditionierung  thumbnail

25

905

Klassische Konditionierung

Definition Lernschema Beispiele Reizgeneralisierung Gegenkonditionierung Extinktion

Know Konditionierung und Nolting Modell thumbnail

6

231

Konditionierung und Nolting Modell

-Klassische Konditionierung -Prozesse zur Auflösung -Operante Konditionierung -Nolting Modell

Know Richtung Psychologie 2 thumbnail

13

378

Richtung Psychologie 2

Richtung der Psychologie II - Klassisches Konditionieren - Operante Konditionieren - Sozial-Kognitive Theorie

Know Behaviorismus  thumbnail

10

432

Behaviorismus

klassische Konditionierung, pawlow‘sches Experiment, Grundsätze des klassischen Konditionierens, Konditionierung erster und zweiter Ordnung, Bedeutung für die Erziehung

Know Iwan P. Pawlow thumbnail

22

703

Iwan P. Pawlow

Klassische Konditionierung

Know Klassisches Konditionieren  thumbnail

14

407

Klassisches Konditionieren

Reiz-Reaktions-Schema zum Pawlowschen Hund wichtige Begriffe erklärt Voraussetzungen Abbau unerwünschter Reaktionen

KLASSISCHE Iwan Pawlow gilt mit seinen Hundeexperiment als erster wissenschaftliche Lernforscher. Behaviorismus- Wissenschaft vom Verhalten 1. vor Konditionierung Futter unkonditionierter Stimulus (US) Reaktion 3. während Konditionierung Reaktion UCS Kürzel UCR NS CS Speichelfluss unkonditionierte Reaktion (UR) CR Speichelfluss 2. vor Konditionierung Glocke neutraler Stimulus (US) 4. nach Konditionierung Glocke konditionierter Stimulus (CS) Bezeichnung (dt./engl neutral stimulus neutraler Reiz Reaktion unconditioned stimulus unbedingter Reiz unconditioned reaction unbedingte Reaktion conditioned stimulus bedingter Reiz conditioned reaction bedingte Reaktion Reaktion. KONDITIONIERUNG kein Speichelfluss keine konditionierte Reaktion Speichelfluss konditionierte Reaktion (CR) Der Pawlow'sche Hund (Iwan P. Pawlow) 1927 1. Phase 2. Phase 3. Phase Olg Futter UCS Glockenton NS Glockenton + NS Glockenton CS + Definition Ein Reiz, der ohne vorangegangenes Lemen eine angeborene Reaktion auslost Eine angeborene Reaktion, die durch den UCS ausgelost wird Ein Reiz. der zu keiner bestimmten Reaktion fohrt. Ein ursprünglich neutraler Reiz, der aufgrund einer mehrmaligen Koppelung mit einem UCS eine gelernte oder bedingte Reaktion bewirkt Eine eriemte Reaktion, die durch den CS ausgelöst wird Futter UCS nach mehreren Wiederholungen der Koppelung von NS und UCS + Beispiel Futter führt zu führt zu Glockenton führen zu führt zu Speichelabsonderung mehrmalige Koppelung von Glockenton und Futter Speichelabsonderung Speichelabsonderung UCR keiner spezifischen Reaktion Keine spezifische Reaktion Speichelabsonderung UCR Speichelabsonderung CR KLASSISCHE KONDITIONIERUNG •Als klassisches Konditionieren bezeichnet man den Prozess der wiederholten Kopplung eines neutralen Reizes mit einem unkonditionierten (unbedingten) Reiz. Dabei wird der ursprüngliche neutrale Reiz zu einem konditionierten (bedingten) Reiz, der eine konditionierte (bedingte) Reaktion auslöst. ● Man spricht auch vom Signal lernen. (siehe folgende Beispiele) Vorraussetzungen fürs Klassische Konditionieren: Reflexe bzw. reflexartige emotionale Reaktionen voraus, d.h. einfache, direkte und unmittelbare, ererbte Reaktionen auf einen Reiz Gesetz der Kontiquität d.h. neutraler und unbedingter Reiz müssen mehrmals miteinander, zeitlich gleichzeitig bzw. kurz nacheinander und räumlich beieinander auftreten. Reizgeneralisierung d.h. Reize, die dem bedingten Reiz ähnlich sind, können ebenfalls die bedingte Reaktion auslösen • Reizdifferenzierung ist ein gegenläufiger Prozess d.h....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

das Individuum kann zwischen einem bedingten Reiz und einem ihm ähnlichen Reiz unterscheiden und nur auf den bedingten Reiz eine bedingte Reaktion zeigen Löschung/Extinktion Koppelt man nach einer erfolgreichen Konditionierung den bedingten Reiz des Öfteren nicht mehr mit dem unbedingten Reiz, so bleibt mit der Zeit die bedingte Reaktion aus und aus dem bedingten Reiz wird wieder ein neutraler