Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Klassische und Operante Konditionierung mit Beispielen

Öffnen

Einfach erklärt: Klassische und Operante Konditionierung mit Beispielen
user profile picture

Kim

@kim_3c136f

·

178 Follower

Follow

Klassische Konditionierung ist ein grundlegendes Lernprinzip, das erklärt, wie Organismen neue Reiz-Reaktions-Verbindungen erlernen. Diese Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten und Konzepte der klassischen Konditionierung.

  • Kontiguität: Neutraler und unbedingter Reiz müssen wiederholt und zeitnah auftreten.
  • Reizgeneralisierung: Ähnliche Reize können die gleiche Reaktion auslösen.
  • Reizdifferenzierung: Lernen, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden.
  • Extinktion: Abschwächung der erlernten Reaktion bei ausbleibender Verstärkung.

18.11.2021

958

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Öffnen

Grundsätze des klassischen Konditionierens

Die klassische Konditionierung folgt bestimmten Grundsätzen, die für den Erfolg des Lernprozesses entscheidend sind. Diese Prinzipien erklären, wie und unter welchen Bedingungen eine Konditionierung stattfindet.

Highlight: Für eine erfolgreiche Konditionierung müssen neutraler und unbedingter Reiz mehrmals, zeitlich nah und räumlich beieinander auftreten.

Das Pawlow'sche Experiment veranschaulicht diese Grundsätze deutlich. Der Glockenton musste zeitgleich oder kurz vor der Fütterung erfolgen und deutlich hörbar sein, damit der Hund die Verbindung herstellen konnte. Eine einmalige Darbietung oder eine räumliche Trennung der Reize hätte keine Konditionierung bewirkt.

Example: In Pawlows klassischem Konditionierungsexperiment wurde der Glockenton immer während der Fütterung des Hundes präsentiert, um eine starke Assoziation zu erzeugen.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Öffnen

Die Gesetze der klassischen Konditionierung

Die klassische Konditionierung folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die den Lernprozess steuern und beeinflussen. Diese Gesetze erklären, wie und unter welchen Bedingungen eine Konditionierung erfolgt und aufrechterhalten wird.

Definition: Das Gesetz der Kontiguität besagt, dass eine Konditionierung erst erfolgt, wenn der neutrale Reiz und der unbedingte Reiz mehrmals miteinander bzw. zeitlich kurz nacheinander auftreten und räumlich beieinander liegen.

In Ausnahmefällen, besonders bei sehr starken unbedingten Reizen, kann auch eine einmalige Verknüpfung ausreichen, um eine Konditionierung zu bewirken. Dies erklärt, warum traumatische Erlebnisse oft zu langanhaltenden Ängsten führen können.

Example: Ein Beispiel für klassische Konditionierung beim Menschen ist die Entwicklung von Flugangst nach einem überlebten Flugzeugabsturz. Hier reicht die einmalige Verbindung von "Todesgefahr" (UCS) und "Fliegen" (NS) aus, um eine starke Angstreaktion zu konditionieren.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Öffnen

Reizgeneralisierung und Reizdifferenzierung

Im Prozess der klassischen Konditionierung spielen Reizgeneralisierung und Reizdifferenzierung eine wichtige Rolle. Diese Phänomene erklären, wie konditionierte Reaktionen auf ähnliche Reize übertragen und später wieder spezifiziert werden können.

Definition: Reizgeneralisierung tritt auf, wenn ein Reiz, der dem bedingten Reiz ähnlich ist, ebenfalls die bedingte Reaktion auslöst.

Example: Ein Beispiel für klassische Konditionierung bei Kindern ist, wenn ein Kind, das Angst vor einem bestimmten Lehrer entwickelt hat, diese Angst zunächst auf alle Lehrkräfte überträgt.

Im Laufe der Zeit setzt jedoch oft der gegenläufige Prozess der Reizdifferenzierung ein. Dabei lernt das Individuum, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden und die konditionierte Reaktion nur auf den spezifischen bedingten Reiz zu zeigen.

Definition: Reizdifferenzierung liegt vor, wenn die bedingte Reaktion nur durch einen von mehreren ähnlichen bedingten Reizen ausgelöst wird.

Diese Prozesse sind wichtig für die Anpassung und Präzisierung von gelernten Verhaltensweisen in komplexen Umgebungen.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Öffnen

Extinktion in der klassischen Konditionierung

Die Extinktion ist ein wichtiger Prozess in der klassischen Konditionierung, der erklärt, wie konditionierte Reaktionen abgeschwächt oder gelöscht werden können. Dieser Vorgang ist besonders relevant für das Verständnis von Verhaltensänderungen und therapeutische Ansätze.

Definition: Von Extinktion spricht man, wenn nach einer Konditionierung der bedingte Reiz längere Zeit nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt wird und daraufhin schließlich die bedingte Reaktion nicht mehr erfolgt.

Example: Ein Beispiel für Extinktion in der klassischen Konditionierung ist, wenn ein Kind, das Angst vor Lehrern entwickelt hatte, diese Angst verliert, nachdem es über längere Zeit keine negativen Erfahrungen mehr mit Lehrern gemacht hat.

Die Extinktion ist ein wichtiger Mechanismus für die Anpassung von Verhalten an veränderte Umweltbedingungen. Sie ermöglicht es Organismen, nicht mehr relevante oder nützliche Verhaltensweisen abzulegen.

Highlight: Die Extinktion spielt eine zentrale Rolle in verhaltenstherapeutischen Ansätzen, insbesondere bei der Behandlung von Ängsten und Phobien.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Extinktion nicht das ursprüngliche Lernen "löscht", sondern vielmehr eine neue Lernerfahrung darstellt, die die ursprüngliche Konditionierung überlagert. Dies erklärt auch das Phänomen der Spontanerholung, bei dem eine scheinbar gelöschte Reaktion nach einer gewissen Zeit wieder auftreten kann.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Öffnen

Extinktion in der Klassischen Konditionierung

Die Extinktion ist ein zentrales Konzept in der klassischen Konditionierung, das erklärt, wie erlernte Reaktionen wieder verlernt oder abgeschwächt werden können. Dieser Prozess ist besonders wichtig für die Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen.

Definition: Von Extinktion aus der Sicht des Signallernens spricht man, wenn nach einer Konditionierung der bedingte Reiz längere Zeit nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt wird und daraufhin schließlich die bedingte Reaktion nicht mehr erfolgt.

Beispiel: Wenn ein Kind bei Lehrern nicht mehr mit Angst reagiert, weil es keine negativen Erfahrungen mehr mit diesen gemacht hat, hat eine Extinktion stattgefunden.

Die Extinktion ist ein wichtiger Mechanismus in der klassischen Konditionierung, der erklärt, wie maladaptive oder nicht mehr relevante Verhaltensweisen abgebaut werden können. Dies ist besonders relevant für therapeutische Ansätze, wie beispielsweise bei der Behandlung von Phobien.

Highlight: Extinktion zeigt, dass konditionierte Reaktionen nicht permanent sind und durch neue Erfahrungen modifiziert werden können.

Vocabulary: Spontanerholung ist ein Phänomen, bei dem eine scheinbar gelöschte konditionierte Reaktion nach einer Ruhephase spontan wieder auftritt.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Öffnen

Grundlagen der Klassischen Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist ein fundamentales Konzept in der Lernpsychologie. Sie erklärt, wie Organismen neue Verhaltensweisen durch die Assoziation von Reizen erlernen können. Dieses Lernprinzip wurde maßgeblich von Iwan Pawlow erforscht und bildet die Grundlage für viele Beispiele der klassischen Konditionierung im Alltag.

Definition: Klassische Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem ein neutraler Reiz mit einem unbedingten Reiz gekoppelt wird, um eine bedingte Reaktion hervorzurufen.

Example: Ein klassisches Beispiel für klassische Konditionierung ist Pawlows Hundeexperiment, bei dem ein Glockenton (neutraler Reiz) mit Futter (unbedingter Reiz) gekoppelt wurde, um Speichelfluss (bedingte Reaktion) auszulösen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Klassische und Operante Konditionierung mit Beispielen

user profile picture

Kim

@kim_3c136f

·

178 Follower

Follow

Klassische Konditionierung ist ein grundlegendes Lernprinzip, das erklärt, wie Organismen neue Reiz-Reaktions-Verbindungen erlernen. Diese Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten und Konzepte der klassischen Konditionierung.

  • Kontiguität: Neutraler und unbedingter Reiz müssen wiederholt und zeitnah auftreten.
  • Reizgeneralisierung: Ähnliche Reize können die gleiche Reaktion auslösen.
  • Reizdifferenzierung: Lernen, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden.
  • Extinktion: Abschwächung der erlernten Reaktion bei ausbleibender Verstärkung.

18.11.2021

958

 

12

 

Psychologie

29

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundsätze des klassischen Konditionierens

Die klassische Konditionierung folgt bestimmten Grundsätzen, die für den Erfolg des Lernprozesses entscheidend sind. Diese Prinzipien erklären, wie und unter welchen Bedingungen eine Konditionierung stattfindet.

Highlight: Für eine erfolgreiche Konditionierung müssen neutraler und unbedingter Reiz mehrmals, zeitlich nah und räumlich beieinander auftreten.

Das Pawlow'sche Experiment veranschaulicht diese Grundsätze deutlich. Der Glockenton musste zeitgleich oder kurz vor der Fütterung erfolgen und deutlich hörbar sein, damit der Hund die Verbindung herstellen konnte. Eine einmalige Darbietung oder eine räumliche Trennung der Reize hätte keine Konditionierung bewirkt.

Example: In Pawlows klassischem Konditionierungsexperiment wurde der Glockenton immer während der Fütterung des Hundes präsentiert, um eine starke Assoziation zu erzeugen.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Gesetze der klassischen Konditionierung

Die klassische Konditionierung folgt bestimmten Gesetzmäßigkeiten, die den Lernprozess steuern und beeinflussen. Diese Gesetze erklären, wie und unter welchen Bedingungen eine Konditionierung erfolgt und aufrechterhalten wird.

Definition: Das Gesetz der Kontiguität besagt, dass eine Konditionierung erst erfolgt, wenn der neutrale Reiz und der unbedingte Reiz mehrmals miteinander bzw. zeitlich kurz nacheinander auftreten und räumlich beieinander liegen.

In Ausnahmefällen, besonders bei sehr starken unbedingten Reizen, kann auch eine einmalige Verknüpfung ausreichen, um eine Konditionierung zu bewirken. Dies erklärt, warum traumatische Erlebnisse oft zu langanhaltenden Ängsten führen können.

Example: Ein Beispiel für klassische Konditionierung beim Menschen ist die Entwicklung von Flugangst nach einem überlebten Flugzeugabsturz. Hier reicht die einmalige Verbindung von "Todesgefahr" (UCS) und "Fliegen" (NS) aus, um eine starke Angstreaktion zu konditionieren.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reizgeneralisierung und Reizdifferenzierung

Im Prozess der klassischen Konditionierung spielen Reizgeneralisierung und Reizdifferenzierung eine wichtige Rolle. Diese Phänomene erklären, wie konditionierte Reaktionen auf ähnliche Reize übertragen und später wieder spezifiziert werden können.

Definition: Reizgeneralisierung tritt auf, wenn ein Reiz, der dem bedingten Reiz ähnlich ist, ebenfalls die bedingte Reaktion auslöst.

Example: Ein Beispiel für klassische Konditionierung bei Kindern ist, wenn ein Kind, das Angst vor einem bestimmten Lehrer entwickelt hat, diese Angst zunächst auf alle Lehrkräfte überträgt.

Im Laufe der Zeit setzt jedoch oft der gegenläufige Prozess der Reizdifferenzierung ein. Dabei lernt das Individuum, zwischen ähnlichen Reizen zu unterscheiden und die konditionierte Reaktion nur auf den spezifischen bedingten Reiz zu zeigen.

Definition: Reizdifferenzierung liegt vor, wenn die bedingte Reaktion nur durch einen von mehreren ähnlichen bedingten Reizen ausgelöst wird.

Diese Prozesse sind wichtig für die Anpassung und Präzisierung von gelernten Verhaltensweisen in komplexen Umgebungen.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extinktion in der klassischen Konditionierung

Die Extinktion ist ein wichtiger Prozess in der klassischen Konditionierung, der erklärt, wie konditionierte Reaktionen abgeschwächt oder gelöscht werden können. Dieser Vorgang ist besonders relevant für das Verständnis von Verhaltensänderungen und therapeutische Ansätze.

Definition: Von Extinktion spricht man, wenn nach einer Konditionierung der bedingte Reiz längere Zeit nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt wird und daraufhin schließlich die bedingte Reaktion nicht mehr erfolgt.

Example: Ein Beispiel für Extinktion in der klassischen Konditionierung ist, wenn ein Kind, das Angst vor Lehrern entwickelt hatte, diese Angst verliert, nachdem es über längere Zeit keine negativen Erfahrungen mehr mit Lehrern gemacht hat.

Die Extinktion ist ein wichtiger Mechanismus für die Anpassung von Verhalten an veränderte Umweltbedingungen. Sie ermöglicht es Organismen, nicht mehr relevante oder nützliche Verhaltensweisen abzulegen.

Highlight: Die Extinktion spielt eine zentrale Rolle in verhaltenstherapeutischen Ansätzen, insbesondere bei der Behandlung von Ängsten und Phobien.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Extinktion nicht das ursprüngliche Lernen "löscht", sondern vielmehr eine neue Lernerfahrung darstellt, die die ursprüngliche Konditionierung überlagert. Dies erklärt auch das Phänomen der Spontanerholung, bei dem eine scheinbar gelöschte Reaktion nach einer gewissen Zeit wieder auftreten kann.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extinktion in der Klassischen Konditionierung

Die Extinktion ist ein zentrales Konzept in der klassischen Konditionierung, das erklärt, wie erlernte Reaktionen wieder verlernt oder abgeschwächt werden können. Dieser Prozess ist besonders wichtig für die Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen.

Definition: Von Extinktion aus der Sicht des Signallernens spricht man, wenn nach einer Konditionierung der bedingte Reiz längere Zeit nicht mehr mit dem unbedingten Reiz gekoppelt wird und daraufhin schließlich die bedingte Reaktion nicht mehr erfolgt.

Beispiel: Wenn ein Kind bei Lehrern nicht mehr mit Angst reagiert, weil es keine negativen Erfahrungen mehr mit diesen gemacht hat, hat eine Extinktion stattgefunden.

Die Extinktion ist ein wichtiger Mechanismus in der klassischen Konditionierung, der erklärt, wie maladaptive oder nicht mehr relevante Verhaltensweisen abgebaut werden können. Dies ist besonders relevant für therapeutische Ansätze, wie beispielsweise bei der Behandlung von Phobien.

Highlight: Extinktion zeigt, dass konditionierte Reaktionen nicht permanent sind und durch neue Erfahrungen modifiziert werden können.

Vocabulary: Spontanerholung ist ein Phänomen, bei dem eine scheinbar gelöschte konditionierte Reaktion nach einer Ruhephase spontan wieder auftritt.

Gesetzmäßigkeiten
Klassische Konditionierung
a Grundsätze des klassischen
Konditionierens:
• Voraussetzung für eine Konditionierung ist, das

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Klassischen Konditionierung

Die klassische Konditionierung ist ein fundamentales Konzept in der Lernpsychologie. Sie erklärt, wie Organismen neue Verhaltensweisen durch die Assoziation von Reizen erlernen können. Dieses Lernprinzip wurde maßgeblich von Iwan Pawlow erforscht und bildet die Grundlage für viele Beispiele der klassischen Konditionierung im Alltag.

Definition: Klassische Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem ein neutraler Reiz mit einem unbedingten Reiz gekoppelt wird, um eine bedingte Reaktion hervorzurufen.

Example: Ein klassisches Beispiel für klassische Konditionierung ist Pawlows Hundeexperiment, bei dem ein Glockenton (neutraler Reiz) mit Futter (unbedingter Reiz) gekoppelt wurde, um Speichelfluss (bedingte Reaktion) auszulösen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.