Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kohlberg Zusammenfassung
Lea
223 Followers
Teilen
Speichern
52
12
Lernzettel
Abitur Zusammenfassung Pädagogik LK
Hannah R., Lea & Marie Pädagogik LK Die Stufen der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg knüpft an den Überlegungen Piagets an keine Stufe kann übersprungen werden Präkonventionelles Stadium: Überwindung des Egozentrismus 1. Stufe: Gehorsam-Strafe-Orientierung Richtig/Gut ist, was keine negativen Folgen nach sich zieht Falsch/Schlecht ist, was negative Sanktionen verursacht Handlungen werden nach dem äußeren Erscheinungsbild beurteilt Ich durfte den Keks nicht essen, weil Mama geschimpft hat! ● AUTORITATS MORAL GRUPPENMORAL GRUNDSATZI 05.01.2021 5 ● | Stufe 6: Gewissens- und 6. Stufe: Gewissens- und Prinzipienorientierung Recht = Übereinstimmung mit den eigenen ethischen Prinzipien Prinzipienorientierung Stufe 5: Legalistische Vertrags = orientierung Stufe 4: Ordnungs-u. Pflicht= bewußtseinsorientierung Stufe 3: Primakerl-Orientierung Stufe 2: Naiv egoistische 2. Stufe: Naiv egoistische Orientierung Richtig/Gut ist, was den eigenen Wünschen und denen der anderen gleichermaßen gerecht wird, womit Ärger und Konflikte vermieden werden Falsch/Schlecht ist, etwas zu beanspruchen, was auch der andere haben will Gibst du mir ein Keks, gebe ich dir einen Schokoriegel! Konventionelles Stadium: Individuum wird Mitglied einer Gesellschaft Falsch/Schlecht ist, was Missfallen/Ablehnung bei meinem Umfeld hervorruft Wenn ich Kekse ausgebe, freut sich meine Clique! Stufe 1: Gehorsam-Strafe- 3. Stufe:,,Primakerl"- Orientierung ● Richtig/Gut ist, womit ich mich beliebt mache und das Gefallen meiner Eltern und Freunde finde 4. Stufe: ,,Law and Order"- Orientierung Richtig/Gut ist, sich gemäß den Regeln oder der Ordnung der Gesellschaft zu verhalten Orientierung Orientierung Falsch/Schlecht ist, diese Regeln zu missachten oder zu übertreten Wir dürfen die Kekse nicht essen, weil es ein Gesetz gibt, das es verbietet! Postkonventionelles, autonomes oder von Prinzipien geleitetes Stadium: 5. Stufe: Die...
App herunterladen
legalistische Vertragsorientierung Richtig/Gut ist, wenn Rechte und Standards durch die Gesellschaft getragen werden und befolgt werden Bewusstsein für die Relativität der eigenen Meinung und Werthaltung ● Bewusstsein der verschiedenen Meinungen und Einzelinteressen Ich möchte Kekse essen, aber bevor ich das tue, muss darüber abgestimmt werden! Verfolgung der universalen Moralprinzipien Einsatz für die Prinzipien & für die Gerechtigkeit um jeden Preis Aufgrund der Gerechtigkeit sollte es uns erlaubt sein Kekse zu essen! Wir essen jetzt Kekse obwohl es nicht erlaubt ist Hannah R., Lea & Marie Just Community Gestaltung der Schule als demokratische Gemeinschaft ● Ziele: ● ● ● Pädagogik LK ● ● Realisierung: Eigene Erfahrungen mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (echte Dilemmata) Gemeinschaftsversammlungen: gemeinsam debattieren, um Entscheidungen zu treffen, Verantwortung übernehmen etc. Fairness- oder Vermittlungsausschluss: bei Konflikten zwischen Personen vermitteln und Lösungen finden, Schüler und Lehrer sind gleichberechtigt Moralerziehung im Schulalltag integrieren → Lehrer müssen gemeinsam mit den Schülern echte Konflikte/Dilemmata erzeugen Einbeziehung der Schüler in konkrete Entscheidungen und Probleme innerhalb der Schule Teilhabe an demokratischen Entscheidungen → Urteilsbildung der Schüler wird durch reelle Probleme in der Schule angeregt Entwicklung eines soliden Wertsystems, welches auf Toleranz und Offenheit basiert Training von moralischer Empathie & Förderung von sozialem Engagement Aufrechterhaltung der Übereinstimmung zwischen moralischem Urteil & moralischem Handeln Wert: Achtung vor dem Leben 05.01.2021 Norm: ,,Du sollst nicht töten." Wert: Anstand Norm: Sich für ein Geschenk bedanken.
Kohlberg Zusammenfassung
Lea •
Follow
223 Followers
Abitur Zusammenfassung Pädagogik LK
Abi Kohlberg
54
11/12
Kohlberg
245
11/12/13
2
moralische Entwicklung nach Kohlberg
10
12/13
Moranentwicklung nach Kohlberg
207
12
Hannah R., Lea & Marie Pädagogik LK Die Stufen der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg knüpft an den Überlegungen Piagets an keine Stufe kann übersprungen werden Präkonventionelles Stadium: Überwindung des Egozentrismus 1. Stufe: Gehorsam-Strafe-Orientierung Richtig/Gut ist, was keine negativen Folgen nach sich zieht Falsch/Schlecht ist, was negative Sanktionen verursacht Handlungen werden nach dem äußeren Erscheinungsbild beurteilt Ich durfte den Keks nicht essen, weil Mama geschimpft hat! ● AUTORITATS MORAL GRUPPENMORAL GRUNDSATZI 05.01.2021 5 ● | Stufe 6: Gewissens- und 6. Stufe: Gewissens- und Prinzipienorientierung Recht = Übereinstimmung mit den eigenen ethischen Prinzipien Prinzipienorientierung Stufe 5: Legalistische Vertrags = orientierung Stufe 4: Ordnungs-u. Pflicht= bewußtseinsorientierung Stufe 3: Primakerl-Orientierung Stufe 2: Naiv egoistische 2. Stufe: Naiv egoistische Orientierung Richtig/Gut ist, was den eigenen Wünschen und denen der anderen gleichermaßen gerecht wird, womit Ärger und Konflikte vermieden werden Falsch/Schlecht ist, etwas zu beanspruchen, was auch der andere haben will Gibst du mir ein Keks, gebe ich dir einen Schokoriegel! Konventionelles Stadium: Individuum wird Mitglied einer Gesellschaft Falsch/Schlecht ist, was Missfallen/Ablehnung bei meinem Umfeld hervorruft Wenn ich Kekse ausgebe, freut sich meine Clique! Stufe 1: Gehorsam-Strafe- 3. Stufe:,,Primakerl"- Orientierung ● Richtig/Gut ist, womit ich mich beliebt mache und das Gefallen meiner Eltern und Freunde finde 4. Stufe: ,,Law and Order"- Orientierung Richtig/Gut ist, sich gemäß den Regeln oder der Ordnung der Gesellschaft zu verhalten Orientierung Orientierung Falsch/Schlecht ist, diese Regeln zu missachten oder zu übertreten Wir dürfen die Kekse nicht essen, weil es ein Gesetz gibt, das es verbietet! Postkonventionelles, autonomes oder von Prinzipien geleitetes Stadium: 5. Stufe: Die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
legalistische Vertragsorientierung Richtig/Gut ist, wenn Rechte und Standards durch die Gesellschaft getragen werden und befolgt werden Bewusstsein für die Relativität der eigenen Meinung und Werthaltung ● Bewusstsein der verschiedenen Meinungen und Einzelinteressen Ich möchte Kekse essen, aber bevor ich das tue, muss darüber abgestimmt werden! Verfolgung der universalen Moralprinzipien Einsatz für die Prinzipien & für die Gerechtigkeit um jeden Preis Aufgrund der Gerechtigkeit sollte es uns erlaubt sein Kekse zu essen! Wir essen jetzt Kekse obwohl es nicht erlaubt ist Hannah R., Lea & Marie Just Community Gestaltung der Schule als demokratische Gemeinschaft ● Ziele: ● ● ● Pädagogik LK ● ● Realisierung: Eigene Erfahrungen mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (echte Dilemmata) Gemeinschaftsversammlungen: gemeinsam debattieren, um Entscheidungen zu treffen, Verantwortung übernehmen etc. Fairness- oder Vermittlungsausschluss: bei Konflikten zwischen Personen vermitteln und Lösungen finden, Schüler und Lehrer sind gleichberechtigt Moralerziehung im Schulalltag integrieren → Lehrer müssen gemeinsam mit den Schülern echte Konflikte/Dilemmata erzeugen Einbeziehung der Schüler in konkrete Entscheidungen und Probleme innerhalb der Schule Teilhabe an demokratischen Entscheidungen → Urteilsbildung der Schüler wird durch reelle Probleme in der Schule angeregt Entwicklung eines soliden Wertsystems, welches auf Toleranz und Offenheit basiert Training von moralischer Empathie & Förderung von sozialem Engagement Aufrechterhaltung der Übereinstimmung zwischen moralischem Urteil & moralischem Handeln Wert: Achtung vor dem Leben 05.01.2021 Norm: ,,Du sollst nicht töten." Wert: Anstand Norm: Sich für ein Geschenk bedanken.