Fächer

Fächer

Mehr

Lernen am Modell: Operante Konditionierung einfach erklärt mit Beispielen

Öffnen

Lernen am Modell: Operante Konditionierung einfach erklärt mit Beispielen
user profile picture

Lea sophie Köhler

@leasphiiiie

·

54 Follower

Follow

Operante Konditionierung und Lernen am Modell sind zentrale Konzepte der Lernpsychologie. Diese Lerntheorien erklären, wie Verhalten durch Konsequenzen und Beobachtung beeinflusst und geformt wird.

  • Lernen durch Verstärkung umfasst positive und negative Verstärkung sowie verschiedene Verstärkungspläne
  • Operante Konditionierung nach Skinner und Thorndike erklärt die Auswirkungen von Konsequenzen auf Verhalten
  • Lernen am Modell nach Bandura beschreibt den Prozess der Verhaltensübernahme durch Beobachtung

15.3.2021

1523

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Öffnen

Verstärkungspläne und ihre Auswirkungen auf das Lernverhalten

In der operanten Konditionierung spielt nicht nur die Art der Verstärkung eine Rolle, sondern auch der Zeitpunkt und die Häufigkeit, mit der Verstärker eingesetzt werden. Dies wird durch verschiedene Verstärkungspläne beschrieben.

Es gibt zwei Hauptarten von Verstärkungsplänen:

  1. Kontinuierliche Verstärkung: Hierbei wird ein Verhalten jedes Mal verstärkt, wenn es auftritt.

Beispiel: Ein Kind erhält jedes Mal eine Belohnung, wenn es sein Zimmer aufräumt.

  1. Intermittierende Verstärkung: Bei dieser Form wird ein Verhalten nur gelegentlich verstärkt.

Beispiel: Ein Hund erhält nicht jedes Mal ein Leckerli, wenn er auf Kommando sitzt, sondern nur ab und zu.

Die Wahl des Verstärkungsplans hat signifikante Auswirkungen auf den Lernprozess und die Stabilität des erlernten Verhaltens:

  • Kontinuierliche Verstärkung führt zu schnellen Lernerfolgen. Allerdings wird das Verhalten auch relativ schnell gelöscht, wenn die Verstärkung ausbleibt.

  • Intermittierende Verstärkung führt zu einem langsameren Lernzuwachs. Das erlernte Verhalten ist jedoch resistenter gegen Löschung und wird auch beim Ausbleiben von Verstärkung länger beibehalten.

Highlight: Intermittierende Verstärkung erzeugt besonders stabile Verhaltensweisen und wird oft in der Tierdressur, aber auch in der Pädagogik eingesetzt.

Ein wichtiger Aspekt der operanten Konditionierung ist die Relativität von Verstärkern. Verhaltenskonsequenzen wirken oft nur dann verstärkend, wenn sie den individuellen Bedürfnissen des Lernenden entsprechen.

Vocabulary: Die Relativität von Verstärkern bezieht sich darauf, dass die Wirksamkeit eines Verstärkers von den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen des Lernenden abhängt.

Neben der Verstärkung spielt auch die Löschung (Extinktion) eine wichtige Rolle in der operanten Konditionierung. Unerwünschtes Verhalten kann durch Nichtverstärkung oder Ignorieren abgebaut werden.

Definition: Extinktion bezeichnet in der operanten Konditionierung den Prozess, bei dem ein zuvor verstärktes Verhalten durch Ausbleiben der Verstärkung allmählich abnimmt und schließlich verschwindet.

Ein weiterer zentraler Begriff in der operanten Konditionierung ist die Kontingenz. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem gezeigten Verhalten und der nachfolgenden Konsequenz.

Vocabulary: Kontingenz in der operanten Konditionierung bezieht sich auf die zeitliche und kausale Verbindung zwischen einem Verhalten und seiner Konsequenz.

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Öffnen

Die Bedeutung der Operanten Konditionierung in der Erziehung

Die operante Konditionierung, insbesondere das Konzept der positiven Verstärkung, spielt eine wichtige Rolle in der modernen Pädagogik. Im Gegensatz zu traditionellen Erziehungsmethoden, die oft auf Bestrafung setzen, fokussiert sich die positive Verstärkung auf die Förderung erwünschten Verhaltens durch Lob und Belohnung.

Highlight: Positive Verstärkung in der Erziehung zielt darauf ab, Kinder zu motivieren, indem erwünschtes Verhalten belohnt wird, anstatt unerwünschtes Verhalten zu bestrafen.

Die Vorteile der positiven Verstärkung in der Erziehung sind vielfältig:

  1. Sie fördert eine positive Lernumgebung.
  2. Sie stärkt das Selbstwertgefühl des Kindes.
  3. Sie motiviert Kinder, erwünschtes Verhalten aus eigenem Antrieb zu zeigen.

Beispiel: Anstatt ein Kind für schlechte Noten zu bestrafen, könnte man es für Verbesserungen oder besondere Anstrengungen loben und belohnen.

Das Ziel der positiven Verstärkung in der Erziehung geht über die bloße Verhaltenssteuerung hinaus. Es soll Kindern helfen, ein eigenes Gespür für angemessenes Verhalten zu entwickeln.

Quote: "Das Ziel der Pädagogik durch positive Verstärker liegt allerdings nicht daran, dass Kinder in einer bestimmten Situation nur so handeln, weil sie sich etwas davon versprechen. Vielmehr sollen Kinder dazu angehalten werden, selbst ein Gespür für das richtige Verhalten zu entwickeln."

Diese Herangehensweise fördert die Entwicklung von Selbstregulation und intrinsischer Motivation bei Kindern.

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Öffnen

Lernen am Modell: Eine Erweiterung der Lerntheorie

Das Lernen am Modell, auch als Beobachtungslernen oder soziales Lernen bekannt, wurde von Albert Bandura begründet und erweitert die klassischen Lerntheorien um eine wichtige soziale Komponente.

Definition: Lernen am Modell beschreibt den Prozess, bei dem ein Beobachter bestimmte Verhaltensweisen übernimmt, die er bei einem Modell oder Vorbild beobachtet hat, was zu einer Erlebens- und Verhaltensänderung beim Beobachter führt.

Dieser Lernprozess wird in zwei Hauptphasen unterteilt:

  1. Aneignungsphase: In dieser Phase findet die eigentliche Beobachtung und mentale Verarbeitung des Modellverhaltens statt. Sie besteht aus zwei Teilprozessen:

    a) Aufmerksamkeitsprozesse: Der Beobachter wählt die für ihn wichtigsten Bestandteile des Verhaltens des Modells aus und beobachtet diese genau.

    b) Gedächtnisprozesse: Die beobachteten Verhaltensweisen werden im Gedächtnis gespeichert und kognitiv verarbeitet.

Highlight: Die Effektivität des Lernens am Modell hängt stark von den Persönlichkeitsmerkmalen des Modells und des Beobachters sowie von deren Beziehung zueinander ab.

  1. Ausführungsphase: In dieser Phase wird das beobachtete Verhalten tatsächlich umgesetzt. Sie umfasst:

    a) Motorische Reproduktionsprozesse: Der Beobachter versucht, das beobachtete Verhalten nachzuahmen.

    b) Verstärkungs- und Motivationsprozesse: Die Motivation zur Nachahmung wird durch erwartete Konsequenzen beeinflusst.

Vocabulary: Modell im Kontext des Lernens am Modell bezeichnet eine Person, deren Verhalten beobachtet und potenziell nachgeahmt wird.

Das Lernen am Modell spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, aber auch im Erwachsenenalter. Es erklärt, wie komplexe Verhaltensweisen, soziale Normen und kulturelle Praktiken erlernt werden können, ohne dass jeder Mensch diese durch eigenes Ausprobieren erlernen muss.

Example: Ein Kind beobachtet, wie seine Eltern höflich mit anderen Menschen umgehen und übernimmt dieses Verhalten in seinen eigenen sozialen Interaktionen.

Die Theorie des Lernens am Modell hat wichtige Implikationen für Erziehung, Bildung und Therapie. Sie unterstreicht die Bedeutung von Vorbildern und die Verantwortung, die Eltern, Lehrer und andere Autoritätsfiguren als potenzielle Modelle tragen.

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Öffnen

Lernen durch Verstärkung: Grundlagen der Operanten Konditionierung

Lernen durch Verstärkung ist ein fundamentales Konzept in der Lernpsychologie und bildet die Basis der operanten Konditionierung. Es beschreibt, wie Verhaltensweisen aufgrund ihrer Konsequenzen häufiger oder seltener gezeigt werden.

Definition: Lernen durch Verstärkung wird als der Prozess definiert, in dessen Verlauf Verhaltensweisen aufgrund ihrer Konsequenzen vermehrt gezeigt werden.

Die operante Konditionierung unterscheidet zwischen zwei Hauptformen der Verstärkung:

  1. Positive Verstärkung: Hierbei wird ein Verhalten häufiger gezeigt, weil es angenehme Konsequenzen herbeiführt oder aufrechterhält.

Beispiel: Ein Kind räumt sein Zimmer auf und erhält dafür Lob von den Eltern. Das Lob fungiert als positiver Verstärker und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind in Zukunft wieder aufräumt.

  1. Negative Verstärkung: In diesem Fall wird ein Verhalten häufiger gezeigt, weil es unangenehme Konsequenzen verringert, vermeidet oder beendet.

Beispiel: Eine Person nimmt eine Schmerztablette, um Kopfschmerzen zu lindern. Die Schmerzlinderung wirkt als negativer Verstärker und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Person in Zukunft wieder zu Schmerztabletten greift.

Im Alltag begegnen wir häufig zwei Formen des Lernens durch negative Verstärkung:

a) Fluchtlernen: Ein Lebewesen entfernt sich aus einer als unangenehm empfundenen Situation. b) Vermeidungslernen: Ein Lebewesen versucht, unangenehme Situationen von vornherein zu vermeiden.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen positiver und negativer Verstärkung liegt nicht in der Annehmlichkeit der Konsequenz, sondern in der Art, wie die Verstärkung erfolgt - durch Hinzufügen (positiv) oder Entfernen (negativ) eines Reizes.

Verstärker spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung. Sie werden definiert als jene Verhaltenskonsequenzen, welche die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöhen.

Vocabulary: Verstärker sind Reize oder Ereignisse, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein bestimmtes Verhalten in Zukunft häufiger gezeigt wird.

Auch Verstärker werden in positive und negative Kategorien eingeteilt:

  • Positive Verstärker: Angenehme Reize, die hinzugefügt werden (z.B. Lob, Liebe, Aufmerksamkeit)
  • Negative Verstärker: Unangenehme Reize, die entfernt werden (z.B. Strafe, Schmerz, Ignoranz)

Ein wichtiges Konzept in der operanten Konditionierung ist die differenzielle Verstärkung. Hierbei wird unerwünschtes Verhalten ignoriert, während gleichzeitig alle Ansätze erwünschten Verhaltens sofort verstärkt werden.

Definition: Differenzielle Verstärkung bezeichnet das Ignorieren unerwünschten Verhaltens bei gleichzeitigem Verstärken von erwünschten Verhaltensweisen.

Diese Methode ist besonders effektiv, um erwünschtes Verhalten zu fördern und unerwünschtes Verhalten abzubauen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernen am Modell: Operante Konditionierung einfach erklärt mit Beispielen

user profile picture

Lea sophie Köhler

@leasphiiiie

·

54 Follower

Follow

Operante Konditionierung und Lernen am Modell sind zentrale Konzepte der Lernpsychologie. Diese Lerntheorien erklären, wie Verhalten durch Konsequenzen und Beobachtung beeinflusst und geformt wird.

  • Lernen durch Verstärkung umfasst positive und negative Verstärkung sowie verschiedene Verstärkungspläne
  • Operante Konditionierung nach Skinner und Thorndike erklärt die Auswirkungen von Konsequenzen auf Verhalten
  • Lernen am Modell nach Bandura beschreibt den Prozess der Verhaltensübernahme durch Beobachtung

15.3.2021

1523

 

12/13

 

Psychologie

62

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Verstärkungspläne und ihre Auswirkungen auf das Lernverhalten

In der operanten Konditionierung spielt nicht nur die Art der Verstärkung eine Rolle, sondern auch der Zeitpunkt und die Häufigkeit, mit der Verstärker eingesetzt werden. Dies wird durch verschiedene Verstärkungspläne beschrieben.

Es gibt zwei Hauptarten von Verstärkungsplänen:

  1. Kontinuierliche Verstärkung: Hierbei wird ein Verhalten jedes Mal verstärkt, wenn es auftritt.

Beispiel: Ein Kind erhält jedes Mal eine Belohnung, wenn es sein Zimmer aufräumt.

  1. Intermittierende Verstärkung: Bei dieser Form wird ein Verhalten nur gelegentlich verstärkt.

Beispiel: Ein Hund erhält nicht jedes Mal ein Leckerli, wenn er auf Kommando sitzt, sondern nur ab und zu.

Die Wahl des Verstärkungsplans hat signifikante Auswirkungen auf den Lernprozess und die Stabilität des erlernten Verhaltens:

  • Kontinuierliche Verstärkung führt zu schnellen Lernerfolgen. Allerdings wird das Verhalten auch relativ schnell gelöscht, wenn die Verstärkung ausbleibt.

  • Intermittierende Verstärkung führt zu einem langsameren Lernzuwachs. Das erlernte Verhalten ist jedoch resistenter gegen Löschung und wird auch beim Ausbleiben von Verstärkung länger beibehalten.

Highlight: Intermittierende Verstärkung erzeugt besonders stabile Verhaltensweisen und wird oft in der Tierdressur, aber auch in der Pädagogik eingesetzt.

Ein wichtiger Aspekt der operanten Konditionierung ist die Relativität von Verstärkern. Verhaltenskonsequenzen wirken oft nur dann verstärkend, wenn sie den individuellen Bedürfnissen des Lernenden entsprechen.

Vocabulary: Die Relativität von Verstärkern bezieht sich darauf, dass die Wirksamkeit eines Verstärkers von den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen des Lernenden abhängt.

Neben der Verstärkung spielt auch die Löschung (Extinktion) eine wichtige Rolle in der operanten Konditionierung. Unerwünschtes Verhalten kann durch Nichtverstärkung oder Ignorieren abgebaut werden.

Definition: Extinktion bezeichnet in der operanten Konditionierung den Prozess, bei dem ein zuvor verstärktes Verhalten durch Ausbleiben der Verstärkung allmählich abnimmt und schließlich verschwindet.

Ein weiterer zentraler Begriff in der operanten Konditionierung ist die Kontingenz. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem gezeigten Verhalten und der nachfolgenden Konsequenz.

Vocabulary: Kontingenz in der operanten Konditionierung bezieht sich auf die zeitliche und kausale Verbindung zwischen einem Verhalten und seiner Konsequenz.

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Die Bedeutung der Operanten Konditionierung in der Erziehung

Die operante Konditionierung, insbesondere das Konzept der positiven Verstärkung, spielt eine wichtige Rolle in der modernen Pädagogik. Im Gegensatz zu traditionellen Erziehungsmethoden, die oft auf Bestrafung setzen, fokussiert sich die positive Verstärkung auf die Förderung erwünschten Verhaltens durch Lob und Belohnung.

Highlight: Positive Verstärkung in der Erziehung zielt darauf ab, Kinder zu motivieren, indem erwünschtes Verhalten belohnt wird, anstatt unerwünschtes Verhalten zu bestrafen.

Die Vorteile der positiven Verstärkung in der Erziehung sind vielfältig:

  1. Sie fördert eine positive Lernumgebung.
  2. Sie stärkt das Selbstwertgefühl des Kindes.
  3. Sie motiviert Kinder, erwünschtes Verhalten aus eigenem Antrieb zu zeigen.

Beispiel: Anstatt ein Kind für schlechte Noten zu bestrafen, könnte man es für Verbesserungen oder besondere Anstrengungen loben und belohnen.

Das Ziel der positiven Verstärkung in der Erziehung geht über die bloße Verhaltenssteuerung hinaus. Es soll Kindern helfen, ein eigenes Gespür für angemessenes Verhalten zu entwickeln.

Quote: "Das Ziel der Pädagogik durch positive Verstärker liegt allerdings nicht daran, dass Kinder in einer bestimmten Situation nur so handeln, weil sie sich etwas davon versprechen. Vielmehr sollen Kinder dazu angehalten werden, selbst ein Gespür für das richtige Verhalten zu entwickeln."

Diese Herangehensweise fördert die Entwicklung von Selbstregulation und intrinsischer Motivation bei Kindern.

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Lernen am Modell: Eine Erweiterung der Lerntheorie

Das Lernen am Modell, auch als Beobachtungslernen oder soziales Lernen bekannt, wurde von Albert Bandura begründet und erweitert die klassischen Lerntheorien um eine wichtige soziale Komponente.

Definition: Lernen am Modell beschreibt den Prozess, bei dem ein Beobachter bestimmte Verhaltensweisen übernimmt, die er bei einem Modell oder Vorbild beobachtet hat, was zu einer Erlebens- und Verhaltensänderung beim Beobachter führt.

Dieser Lernprozess wird in zwei Hauptphasen unterteilt:

  1. Aneignungsphase: In dieser Phase findet die eigentliche Beobachtung und mentale Verarbeitung des Modellverhaltens statt. Sie besteht aus zwei Teilprozessen:

    a) Aufmerksamkeitsprozesse: Der Beobachter wählt die für ihn wichtigsten Bestandteile des Verhaltens des Modells aus und beobachtet diese genau.

    b) Gedächtnisprozesse: Die beobachteten Verhaltensweisen werden im Gedächtnis gespeichert und kognitiv verarbeitet.

Highlight: Die Effektivität des Lernens am Modell hängt stark von den Persönlichkeitsmerkmalen des Modells und des Beobachters sowie von deren Beziehung zueinander ab.

  1. Ausführungsphase: In dieser Phase wird das beobachtete Verhalten tatsächlich umgesetzt. Sie umfasst:

    a) Motorische Reproduktionsprozesse: Der Beobachter versucht, das beobachtete Verhalten nachzuahmen.

    b) Verstärkungs- und Motivationsprozesse: Die Motivation zur Nachahmung wird durch erwartete Konsequenzen beeinflusst.

Vocabulary: Modell im Kontext des Lernens am Modell bezeichnet eine Person, deren Verhalten beobachtet und potenziell nachgeahmt wird.

Das Lernen am Modell spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, aber auch im Erwachsenenalter. Es erklärt, wie komplexe Verhaltensweisen, soziale Normen und kulturelle Praktiken erlernt werden können, ohne dass jeder Mensch diese durch eigenes Ausprobieren erlernen muss.

Example: Ein Kind beobachtet, wie seine Eltern höflich mit anderen Menschen umgehen und übernimmt dieses Verhalten in seinen eigenen sozialen Interaktionen.

Die Theorie des Lernens am Modell hat wichtige Implikationen für Erziehung, Bildung und Therapie. Sie unterstreicht die Bedeutung von Vorbildern und die Verantwortung, die Eltern, Lehrer und andere Autoritätsfiguren als potenzielle Modelle tragen.

Klausurvorbereitung EW Nr.2
Lernen durch Verstärkung
Lernen durch Verstärkung wird in der Fachwissenschaft als der Prozess,
in dessen Verlau

Lernen durch Verstärkung: Grundlagen der Operanten Konditionierung

Lernen durch Verstärkung ist ein fundamentales Konzept in der Lernpsychologie und bildet die Basis der operanten Konditionierung. Es beschreibt, wie Verhaltensweisen aufgrund ihrer Konsequenzen häufiger oder seltener gezeigt werden.

Definition: Lernen durch Verstärkung wird als der Prozess definiert, in dessen Verlauf Verhaltensweisen aufgrund ihrer Konsequenzen vermehrt gezeigt werden.

Die operante Konditionierung unterscheidet zwischen zwei Hauptformen der Verstärkung:

  1. Positive Verstärkung: Hierbei wird ein Verhalten häufiger gezeigt, weil es angenehme Konsequenzen herbeiführt oder aufrechterhält.

Beispiel: Ein Kind räumt sein Zimmer auf und erhält dafür Lob von den Eltern. Das Lob fungiert als positiver Verstärker und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind in Zukunft wieder aufräumt.

  1. Negative Verstärkung: In diesem Fall wird ein Verhalten häufiger gezeigt, weil es unangenehme Konsequenzen verringert, vermeidet oder beendet.

Beispiel: Eine Person nimmt eine Schmerztablette, um Kopfschmerzen zu lindern. Die Schmerzlinderung wirkt als negativer Verstärker und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Person in Zukunft wieder zu Schmerztabletten greift.

Im Alltag begegnen wir häufig zwei Formen des Lernens durch negative Verstärkung:

a) Fluchtlernen: Ein Lebewesen entfernt sich aus einer als unangenehm empfundenen Situation. b) Vermeidungslernen: Ein Lebewesen versucht, unangenehme Situationen von vornherein zu vermeiden.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen positiver und negativer Verstärkung liegt nicht in der Annehmlichkeit der Konsequenz, sondern in der Art, wie die Verstärkung erfolgt - durch Hinzufügen (positiv) oder Entfernen (negativ) eines Reizes.

Verstärker spielen eine zentrale Rolle in der operanten Konditionierung. Sie werden definiert als jene Verhaltenskonsequenzen, welche die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöhen.

Vocabulary: Verstärker sind Reize oder Ereignisse, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein bestimmtes Verhalten in Zukunft häufiger gezeigt wird.

Auch Verstärker werden in positive und negative Kategorien eingeteilt:

  • Positive Verstärker: Angenehme Reize, die hinzugefügt werden (z.B. Lob, Liebe, Aufmerksamkeit)
  • Negative Verstärker: Unangenehme Reize, die entfernt werden (z.B. Strafe, Schmerz, Ignoranz)

Ein wichtiges Konzept in der operanten Konditionierung ist die differenzielle Verstärkung. Hierbei wird unerwünschtes Verhalten ignoriert, während gleichzeitig alle Ansätze erwünschten Verhaltens sofort verstärkt werden.

Definition: Differenzielle Verstärkung bezeichnet das Ignorieren unerwünschten Verhaltens bei gleichzeitigem Verstärken von erwünschten Verhaltensweisen.

Diese Methode ist besonders effektiv, um erwünschtes Verhalten zu fördern und unerwünschtes Verhalten abzubauen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.