Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Maria Montessori: Handlungskonsequenzen und Kritik
Leonie und Kimi
461 Followers
Teilen
Speichern
47
11/12/13
Lernzettel
• Handlungskonsequenzen aspektorientiert • Kritik: Pro und Contra
Pädagogische Konsequenzen • viel Kontakt und Interaktion mit dem Umfeld ermöglichen Kind muss aktiv sein ● eigenes Handeln ermöglichen und fördern • Kind durch Fehler lernen lassen • vorbereitete Umgebung schaffen • Regeln klären • keine Bestrafung • Sinne der Kinder anregen bezogen auf die sensible Phase: • stabile Familienverhältnisse • klare Lebensregeln • äußere Ordnung • keine Überforderung der Kinder ● bezogen auf die Polarisation der Aufmerksamkeit: • bei Flow oder Polarisation der Aufmerksamkeit die Kinder nicht aus dem Zustand holen • Kindern ein schönes Umfeld schaffen, damit sie sich wohl fühlen (Ordnung und Ruhe) ● anregende Gespräche mit Kindern führen (Klassendiskussionen) spannende und gepflegte Materialien zur Verfügung stellen • Kindern die Möglichkeit geben mit anderen über ihre Interessen zu sprechen und zu zeigen, was man kann ● verfügbare Freiräume Gelegenheiten zum selbstverantwortlichen Handeln & zur Selbsterprobung ● eigene Materialien oder Gegenstände von Zuhause mitbringen und mit in den Unterricht einbeziehen Kritische Würdigung Pros: • keine starre Unterrichtsstruktur • Zeit & Raum für individuelle Entwicklung • starke Eigeninitiative & Förderung der Selbstständigkeit • Materialien beruhen auf eigenständigem Begreifen eigenes Lerntempo • schnelle Gewöhnung an veränderte Lernbedingungen individuelles Zeugnis • jahresübergreifende Klassen = Helfen & Hilfe annehmen • Lehrer als passive Beobachter • gezielte Stärken-/ Schwächenerkennung -> = = besserer Lerneffekt gezielte Forder-/ Förderaufgaben • kein Leistungs-/ Wettbewerbsdruck • Kind lernt Selbstdisziplin/ sich selbst zu motivieren • Kind wählt Arbeit selbst aus • Lehrerteams • enge Kooperation mit Eltern • die meisten modernen Montessori-Kindergärten halten sich nicht dogmatisch an Montessoris Konzept, sondern greifen Kritik und wissenschaftliche...
App herunterladen
Erkenntnisse auf bessere Hilfestellung Cons: einseitig naturwissenschaftlich • es fehle eine schulische Tradition des Erzählens Förderung von Fantasie & Kreativität fehlt • Materialien nach zu strengen Ordnungsprinzipien kein Platz für unterschiedliche/ mehrschichtige Lösungen • auf subjektiven epochalen Kenntnissen aufgebaut • es fehlen handwerklich-musische Aktivitäten/ kurze Lehrvorträge religiöse Heilserwartungen, Idealisierung des Kindes, Überschätzung der Bedeutung der Pädagogik • individuelle Erarbeitung nicht immer sinnvoll • schlichtes Weltbild: böse Erwachsenen - gute Kinder ● • Kinder lernen nicht unter Druck zu arbeiten • keine klare Rückmeldung / Regeln/ Strukturen keine HA = Kinder setzen sich nur in der Schule mit Lerninhalten auseinander Nachmittagsunterricht = weniger Freizeit • Freiarbeit für einige nicht angemessen = ineffektiv einige Themen zu komplex für Freiarbeit • Freiarbeit sehr zeitintensiv • Gefahr der Demotivation ●
Maria Montessori: Handlungskonsequenzen und Kritik
Leonie und Kimi •
Follow
461 Followers
• Handlungskonsequenzen aspektorientiert • Kritik: Pro und Contra
Lernzettel zur Montessori-Pädagogik
43
11/12/13
8
Maria Montessori
11
11/12/13
6
Montessoripädagogik
23
11/12/13
4
Montessori
8
11/12/13
Pädagogische Konsequenzen • viel Kontakt und Interaktion mit dem Umfeld ermöglichen Kind muss aktiv sein ● eigenes Handeln ermöglichen und fördern • Kind durch Fehler lernen lassen • vorbereitete Umgebung schaffen • Regeln klären • keine Bestrafung • Sinne der Kinder anregen bezogen auf die sensible Phase: • stabile Familienverhältnisse • klare Lebensregeln • äußere Ordnung • keine Überforderung der Kinder ● bezogen auf die Polarisation der Aufmerksamkeit: • bei Flow oder Polarisation der Aufmerksamkeit die Kinder nicht aus dem Zustand holen • Kindern ein schönes Umfeld schaffen, damit sie sich wohl fühlen (Ordnung und Ruhe) ● anregende Gespräche mit Kindern führen (Klassendiskussionen) spannende und gepflegte Materialien zur Verfügung stellen • Kindern die Möglichkeit geben mit anderen über ihre Interessen zu sprechen und zu zeigen, was man kann ● verfügbare Freiräume Gelegenheiten zum selbstverantwortlichen Handeln & zur Selbsterprobung ● eigene Materialien oder Gegenstände von Zuhause mitbringen und mit in den Unterricht einbeziehen Kritische Würdigung Pros: • keine starre Unterrichtsstruktur • Zeit & Raum für individuelle Entwicklung • starke Eigeninitiative & Förderung der Selbstständigkeit • Materialien beruhen auf eigenständigem Begreifen eigenes Lerntempo • schnelle Gewöhnung an veränderte Lernbedingungen individuelles Zeugnis • jahresübergreifende Klassen = Helfen & Hilfe annehmen • Lehrer als passive Beobachter • gezielte Stärken-/ Schwächenerkennung -> = = besserer Lerneffekt gezielte Forder-/ Förderaufgaben • kein Leistungs-/ Wettbewerbsdruck • Kind lernt Selbstdisziplin/ sich selbst zu motivieren • Kind wählt Arbeit selbst aus • Lehrerteams • enge Kooperation mit Eltern • die meisten modernen Montessori-Kindergärten halten sich nicht dogmatisch an Montessoris Konzept, sondern greifen Kritik und wissenschaftliche...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Erkenntnisse auf bessere Hilfestellung Cons: einseitig naturwissenschaftlich • es fehle eine schulische Tradition des Erzählens Förderung von Fantasie & Kreativität fehlt • Materialien nach zu strengen Ordnungsprinzipien kein Platz für unterschiedliche/ mehrschichtige Lösungen • auf subjektiven epochalen Kenntnissen aufgebaut • es fehlen handwerklich-musische Aktivitäten/ kurze Lehrvorträge religiöse Heilserwartungen, Idealisierung des Kindes, Überschätzung der Bedeutung der Pädagogik • individuelle Erarbeitung nicht immer sinnvoll • schlichtes Weltbild: böse Erwachsenen - gute Kinder ● • Kinder lernen nicht unter Druck zu arbeiten • keine klare Rückmeldung / Regeln/ Strukturen keine HA = Kinder setzen sich nur in der Schule mit Lerninhalten auseinander Nachmittagsunterricht = weniger Freizeit • Freiarbeit für einige nicht angemessen = ineffektiv einige Themen zu komplex für Freiarbeit • Freiarbeit sehr zeitintensiv • Gefahr der Demotivation ●