Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Nieke Theorie -Interkulturelle Erziehung und Bildung
StudyToDream
57 Followers
Teilen
Speichern
72
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung für die Pädagogik Klausur/Abi2020 10 Ziele
NIEKE INTERKULTURELLE ERZIEHUNG&BILDUNG Nieke ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Interkulturelle Erziehung ist die Vorbereitung auf ein Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Lebenswelten/Kulturen in einer pluralistischen Demokratie 10 Ziele 1.Erkennung des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrimus(konfliktorientiert,kog) Aufgeklärter Ethnozentrismus ist die Grundlage interkultureller Kompetenz Vorurteile abschaffen & neue Kulturen kennenlernen 2.Umgehen mit Befremdung(konfliktorie, handlungsbezogen) Abwehrhaltung(Diskriminierung, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus) in Neugier umwandeln Befremdung abbauen durch interkulturellen Austausch (Kochen, Nachbarschaftsfest) 3.Grundlegen von Toleranz(begegnungsor,kog) Basistugend für das gewaltfreie Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Lebenswelten/Kulturen in einer pluralistischen Demokratie - „Toleranz beginnt dort, wo ein Ausweichen nicht möglich ist”-->trotz ungewollter Vorurteile Toleranz zeigen und Kultur nachvollziehen 4.Akzeptieren von Ethnizität & Rücksichtnahme auf die Sprache der Minoritäten(be) Ethnizität: Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer Ethnie und der öffentlichen Präsentation - Unterschiede akzeptieren (z.B. Kleidungsvorschriften, Essen) 5.Thematisieren von Rassismus(ko) Feindseligkeit wird größer &äußert sich als Rassismus,Verdeutlichung, dass rassistische Äußerungen nicht akzeptiert werden, Aufklärung über die Hintergründe 6.Das Gemeinsame Betonen,gegen die Gefahr des Ethnozentrimus(be) Der Blick sollte nicht nur auf die Unterschiede gelenkt werden, sondern auch auf die Gemeinsamkeiten, Gleichsetzung von Kultur&Nation, Schüler sollen sich gg. Bereichern 7.Solidarität entsteht Bündnis Die Mehrheit sollte sich für die Minderheit einsetzten&kooperativ handeln 8.Konfliktbewältigung-Umgehen mit Kulturkonflikt&Kulturrelativismus Entscheidungen müssen bedacht bezüglichlich der Vorgehensweise für alle Beteiligten nachbvollziehbar sein&Folgen der Anderen Vorgehensweisen kennen Nach Kulturrelativismus seien alle Kulturen gleich#nicht machbar 9.Aufmerksamwerden auf Möglichkeiten gegenseitiger Bereicherung kultureller Bereicherung Übernahme anderer kultureller Elemente, geringe Bereitschaft der Majorität, weil Zuwandererkulturen als befremdet angesehen werden 10.Wir-Identität Schaffung einer globalen Identität,...
App herunterladen
Ethik der globalen Verantwortlichkeit für das sozZusam ver
Nieke Theorie -Interkulturelle Erziehung und Bildung
StudyToDream •
Follow
57 Followers
Zusammenfassung für die Pädagogik Klausur/Abi2020 10 Ziele
4
interkulturelle Bildung und Erziehung nach Nieke
8
13
4
Kulturelle Bildung - Nieke
122
11/12/13
Interkulturelle Pädagogik 10 Ziele
153
11/12/13
11
Interkulturelle Erziehung Niecke
20
12/13
NIEKE INTERKULTURELLE ERZIEHUNG&BILDUNG Nieke ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Interkulturelle Erziehung ist die Vorbereitung auf ein Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Lebenswelten/Kulturen in einer pluralistischen Demokratie 10 Ziele 1.Erkennung des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrimus(konfliktorientiert,kog) Aufgeklärter Ethnozentrismus ist die Grundlage interkultureller Kompetenz Vorurteile abschaffen & neue Kulturen kennenlernen 2.Umgehen mit Befremdung(konfliktorie, handlungsbezogen) Abwehrhaltung(Diskriminierung, Ausländerfeindlichkeit, Rassismus) in Neugier umwandeln Befremdung abbauen durch interkulturellen Austausch (Kochen, Nachbarschaftsfest) 3.Grundlegen von Toleranz(begegnungsor,kog) Basistugend für das gewaltfreie Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Lebenswelten/Kulturen in einer pluralistischen Demokratie - „Toleranz beginnt dort, wo ein Ausweichen nicht möglich ist”-->trotz ungewollter Vorurteile Toleranz zeigen und Kultur nachvollziehen 4.Akzeptieren von Ethnizität & Rücksichtnahme auf die Sprache der Minoritäten(be) Ethnizität: Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer Ethnie und der öffentlichen Präsentation - Unterschiede akzeptieren (z.B. Kleidungsvorschriften, Essen) 5.Thematisieren von Rassismus(ko) Feindseligkeit wird größer &äußert sich als Rassismus,Verdeutlichung, dass rassistische Äußerungen nicht akzeptiert werden, Aufklärung über die Hintergründe 6.Das Gemeinsame Betonen,gegen die Gefahr des Ethnozentrimus(be) Der Blick sollte nicht nur auf die Unterschiede gelenkt werden, sondern auch auf die Gemeinsamkeiten, Gleichsetzung von Kultur&Nation, Schüler sollen sich gg. Bereichern 7.Solidarität entsteht Bündnis Die Mehrheit sollte sich für die Minderheit einsetzten&kooperativ handeln 8.Konfliktbewältigung-Umgehen mit Kulturkonflikt&Kulturrelativismus Entscheidungen müssen bedacht bezüglichlich der Vorgehensweise für alle Beteiligten nachbvollziehbar sein&Folgen der Anderen Vorgehensweisen kennen Nach Kulturrelativismus seien alle Kulturen gleich#nicht machbar 9.Aufmerksamwerden auf Möglichkeiten gegenseitiger Bereicherung kultureller Bereicherung Übernahme anderer kultureller Elemente, geringe Bereitschaft der Majorität, weil Zuwandererkulturen als befremdet angesehen werden 10.Wir-Identität Schaffung einer globalen Identität,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ethik der globalen Verantwortlichkeit für das sozZusam ver