Knowunity
Schule. Endlich einfach.
operante Konditionierung
Lena
172 Followers
Teilen
Speichern
175
10
Lernzettel
ein Lernzettel zur operante Konditionierung ... Begriffe ... Verstärkung ... Verstärkerpläne ... Bestrafung ... Löschung
LERNEN Verstärkung - ein Verhalten wird öfter gezeigt Verstärker = Je nach dem, ob der Reiz, welcher mit einem bestimmten Verhalten Kontingent ist, positiv oder negativ ist, senkt oder erhöht sich die Auftretenswahrscheinlichkeit des Verhaltens positive Verstärkung - Verhaltensweisen, die durch angenehme Konsequenzen herbeigeführt oder erhalten bleiben, kommen öfter vor Positiver Verstärker = Ein Reiz, der durch einem mit ihm kontingenten Verhalten bestehend die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht. Es geht um angenehme, belohnende Stimuli, welche sowohl gelernt, als auch ungelernt sein können -> Süßigkeiten, Lob,Zuwendung Die Operante Konditionierung Sekundäre Verstärker = Konditionierte Reize, welche erst mithilfe der Kopplung mit primären Verstärkern zu richtigen Verstärkern werden -> Gute Noten - Schlechte Noten ->Geld gewinnen - Geld verlieren ->Kopfnicken - Kopfschütteln Positive und negative Verstärker negative Verstärkung Häufigere Auftreten von Verhaltensweisen, um negative Konsequenzen zu vermeiden Fluchtlernen ein Lebewesen entfernt sich aus einer unangenehm empfundenen Situation Vermeidungslernen ein Lebewesen versucht durch sein Verhalten eine unangenehme Situation zu vermeiden negativer Verstärker = Ein aversiver Reiz, der durch einem mit ihm Kontingenten Verhalten bestehend die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens dezimiert. -> Schmerzen, Tadel, Geldstrafen Intrinsische Verstärker Verstärker, bei der die Motivation von einem selbst ausgehend existiert. Es gibt drei Typen.... ... spirituelle Verstärker ->Religiöse Werte und Ziele... Handlungsverstärker -> Bewegung informative Verstärker -> Das Gefühl, seinem Ziel näher zu kommen Extrinsische Verstärker Verstärker, bei denen die Motivation von außenstehenden Dingen stammt, wie zum Beispiel der sozialen und materiellen Umwelt. Es gibt zwei Arten.... .. materielle Verstärker -> Geld, Wertgegenstände ......
App herunterladen
soziale Verstärker -> Lob, Zuwendung Primärer Verstärker = ein Verstärker, welcher ohne vorausgegangenen Lernprozess wirkt. Sie beziehen sich Vorhallen auf die biologischen Bedürfnisse, weshalb seine Wirkung oft mit der Reaktion des Triebimpulses erklärt wird. Die Reduktion des Triebimpulses ist nicht der einzige Grund für die Wirksamkeit von Verstärkern, auch neugierde und Erwartung führen zu einem operanten Verhalten. -> Süße Nahrung, Lächeln (positive primäre Verstärker) -> Starke akustische Reize, elektrische Schläge (negativ) Relativität von Verstärkern Alle Verhaltenskonsequenzen können ein Verstärker sein, wenn das gezeigt verhalten vermehrt auftritt, allerdings muss sie den Bedürfnissen des Menschen entsprechen. Abspulen Abspülen = Eine unangenehme Konsequenz (schimpfen) kann auch eine positive Verstärkung bedeuten (Beachtung -> ein Bedürfnis des Menschen). Ob eine Konsequent verstärkend wirkt hängt von der Person und der Umgebung ab. Unterschied Verstärker und Verstärkung -Verstärkung ist das Gegenteil von Bestrafung -positive und negative Verstärkung führen zu Verhaltensaufbau -Bei Verstärkung steigt Wahrscheinlichkeit, dass es Verhalten wieder gezeigt wird -Verstärker sagt aus, dass ein Reiz mit einem Verhalten Kontingent ist und entweder appetitive (positiv, angenehm) oder aversiv (negativ, unangenehm) sein kann gezeigtes Verhalten Konsequenz verstärktes Verhalten Art d. Verstärkung Verstärker Süßes bekommen Vermeidung von Strafe Positive verstärkung negative Verstärkung Abspülen Abspülen Süßes bekommen Drohende Strafe vermeiden behavioristische Sichtweise - Begründer: Skinner - Lernprozess: Konsequenzen auf ein Verhalten bestimmen, Auftretenswahrscheinlichkeit dieses Verhaltens (es wird erhöht oder vermindert) - zwei Arten von Konsequenzen -angenehme Reaktion -unangenehme Reaktion die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird erhöht, wenn eine angenehme Reaktion (Verstärkung) erfolgt: entweder die Entfernung eines unangenehmen negativen Reizes (negative Verstärkung) oder Darbietung eines angenehmen positiven Reizes (positive Verstärkung) - die Auftretens Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird gemindert, wenn entweder ein negativer Reiz geboten wird (direkte Bestrafung) oder ein positiver Reiz entfernt wird (indirekte Bestrafung) LERNER Bestrafung Bestrafung Eine Bestrafung folgt nach einem bestimmten gezeigten Verhalten und soll durch die unangenehmen Konsequenzen (die Bestrafung) zur Verminderung des Auftretens des Verhaltens, welches die Folge ausgelöst hat Direkte Bestrafung Die direkte Bestrafung ist eine Form von Bestrafung, bei der ein aversiver Reiz dargeboten werden kann, oder ein angenehmer Reiz entzogen werden kann. Die Folge von einem gezeigten Verhalten sind aversive Stimuli (tadelnde Worte, nonverbalen Ausdrücke des Missfallens, z. B. Kopfschütteln, aber auch Schmerzreize, wie Schläge under Klapse). Indirekte Bestrafung: Die indirekte Bestrafung ist eine Form der Bestrafung, bei der ein positiver Stimulus entzogen wird. Zur dieser Bestrafung zählt die Wegnahme von Gegenständen, das wieder- zurückziehen von Belohnungen oder das Streichen von Mahlzeiten. Physische und Psychische Bestrafungen sind schwer auseinander zu halten und greifen oft ineinander. Diese Prozedur ka positiver Reiz negativer Reiz Die Operante Konditionierung Darbietung positive Verstärkung direkte Bestrafung •Verstärkerpläne Zwei Unterscheidungen: - kontinuierliche/konstante Verstärkung: Entzug indirekte Bestrafung negative Verstärkung bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jede gezeigte Reaktion verstärkt. Diese Verstärkung ist insbesondere beim Aufbau von neuen Verhalten angebracht. - intermittierende (partielle) Verstärkung: bei der intermittierenden Verstärkung wird das Verhalten nur gelegentlich verstärkt. - Intervallverstärkung: Verstärkung abhängig vom Zeitinttervall (Bsp. Jeders Wochenende gibt es Taschengeld -> Sparsamkeit soll verstärkt werden) - Quotenverstärkung: Verstärkung abhängig von der Anzahl des gezeigten Verhaltens ( Wenn die Schüler sich gut verhalten bekommen sie einen Punkt und bei 5 gibt es eine Belohnung Löschung - ein gelerntes Verhalten wird über längere Zeit nicht verstärkt: also es folgt auf ein Verhalten weder eine positive noch eine negative Konsequenz -> wird es erst abgeschwächt und verschwindet dann - gleichzeitig muss ein Alternativverhalten durch positive Verstärkung aufgebaut werden -> ein Störsender Verhalten sollte mittels Löschungsbedingungen reduziert werden und gleichzeitig sollte ein angemessenes Verhalten durch Aufmerksamkeit und Lob in seiner Auftretenswahrscheinlichkeit erhöht werden. Darbietung eines positiven Verstärkers Positive Verstärkung Reaktion ↑ Angenehm Darbietung eines negativen Verstärkers Konsequenz Reaktion Darbietung eines positiven Verstärkers 个 Verhalten Unangenehm negative Verstärkung Bestrafung Typ Bestrafung Typ 2 Keine Konsequenz Reaktion ↓ Darbietung eines negativen Verstärkers Reaktion V Löschung Reaktion
operante Konditionierung
Lena •
Follow
172 Followers
ein Lernzettel zur operante Konditionierung ... Begriffe ... Verstärkung ... Verstärkerpläne ... Bestrafung ... Löschung
Operantes Konditionieren
15
11/12
1
operante Konditionierung
0
10
1
Lerntheorien
34
12
Das operante Konditionieren+ Einstieg lernen am Modell
11
12
LERNEN Verstärkung - ein Verhalten wird öfter gezeigt Verstärker = Je nach dem, ob der Reiz, welcher mit einem bestimmten Verhalten Kontingent ist, positiv oder negativ ist, senkt oder erhöht sich die Auftretenswahrscheinlichkeit des Verhaltens positive Verstärkung - Verhaltensweisen, die durch angenehme Konsequenzen herbeigeführt oder erhalten bleiben, kommen öfter vor Positiver Verstärker = Ein Reiz, der durch einem mit ihm kontingenten Verhalten bestehend die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens erhöht. Es geht um angenehme, belohnende Stimuli, welche sowohl gelernt, als auch ungelernt sein können -> Süßigkeiten, Lob,Zuwendung Die Operante Konditionierung Sekundäre Verstärker = Konditionierte Reize, welche erst mithilfe der Kopplung mit primären Verstärkern zu richtigen Verstärkern werden -> Gute Noten - Schlechte Noten ->Geld gewinnen - Geld verlieren ->Kopfnicken - Kopfschütteln Positive und negative Verstärker negative Verstärkung Häufigere Auftreten von Verhaltensweisen, um negative Konsequenzen zu vermeiden Fluchtlernen ein Lebewesen entfernt sich aus einer unangenehm empfundenen Situation Vermeidungslernen ein Lebewesen versucht durch sein Verhalten eine unangenehme Situation zu vermeiden negativer Verstärker = Ein aversiver Reiz, der durch einem mit ihm Kontingenten Verhalten bestehend die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens dezimiert. -> Schmerzen, Tadel, Geldstrafen Intrinsische Verstärker Verstärker, bei der die Motivation von einem selbst ausgehend existiert. Es gibt drei Typen.... ... spirituelle Verstärker ->Religiöse Werte und Ziele... Handlungsverstärker -> Bewegung informative Verstärker -> Das Gefühl, seinem Ziel näher zu kommen Extrinsische Verstärker Verstärker, bei denen die Motivation von außenstehenden Dingen stammt, wie zum Beispiel der sozialen und materiellen Umwelt. Es gibt zwei Arten.... .. materielle Verstärker -> Geld, Wertgegenstände ......
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
soziale Verstärker -> Lob, Zuwendung Primärer Verstärker = ein Verstärker, welcher ohne vorausgegangenen Lernprozess wirkt. Sie beziehen sich Vorhallen auf die biologischen Bedürfnisse, weshalb seine Wirkung oft mit der Reaktion des Triebimpulses erklärt wird. Die Reduktion des Triebimpulses ist nicht der einzige Grund für die Wirksamkeit von Verstärkern, auch neugierde und Erwartung führen zu einem operanten Verhalten. -> Süße Nahrung, Lächeln (positive primäre Verstärker) -> Starke akustische Reize, elektrische Schläge (negativ) Relativität von Verstärkern Alle Verhaltenskonsequenzen können ein Verstärker sein, wenn das gezeigt verhalten vermehrt auftritt, allerdings muss sie den Bedürfnissen des Menschen entsprechen. Abspulen Abspülen = Eine unangenehme Konsequenz (schimpfen) kann auch eine positive Verstärkung bedeuten (Beachtung -> ein Bedürfnis des Menschen). Ob eine Konsequent verstärkend wirkt hängt von der Person und der Umgebung ab. Unterschied Verstärker und Verstärkung -Verstärkung ist das Gegenteil von Bestrafung -positive und negative Verstärkung führen zu Verhaltensaufbau -Bei Verstärkung steigt Wahrscheinlichkeit, dass es Verhalten wieder gezeigt wird -Verstärker sagt aus, dass ein Reiz mit einem Verhalten Kontingent ist und entweder appetitive (positiv, angenehm) oder aversiv (negativ, unangenehm) sein kann gezeigtes Verhalten Konsequenz verstärktes Verhalten Art d. Verstärkung Verstärker Süßes bekommen Vermeidung von Strafe Positive verstärkung negative Verstärkung Abspülen Abspülen Süßes bekommen Drohende Strafe vermeiden behavioristische Sichtweise - Begründer: Skinner - Lernprozess: Konsequenzen auf ein Verhalten bestimmen, Auftretenswahrscheinlichkeit dieses Verhaltens (es wird erhöht oder vermindert) - zwei Arten von Konsequenzen -angenehme Reaktion -unangenehme Reaktion die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird erhöht, wenn eine angenehme Reaktion (Verstärkung) erfolgt: entweder die Entfernung eines unangenehmen negativen Reizes (negative Verstärkung) oder Darbietung eines angenehmen positiven Reizes (positive Verstärkung) - die Auftretens Wahrscheinlichkeit eines Verhaltens wird gemindert, wenn entweder ein negativer Reiz geboten wird (direkte Bestrafung) oder ein positiver Reiz entfernt wird (indirekte Bestrafung) LERNER Bestrafung Bestrafung Eine Bestrafung folgt nach einem bestimmten gezeigten Verhalten und soll durch die unangenehmen Konsequenzen (die Bestrafung) zur Verminderung des Auftretens des Verhaltens, welches die Folge ausgelöst hat Direkte Bestrafung Die direkte Bestrafung ist eine Form von Bestrafung, bei der ein aversiver Reiz dargeboten werden kann, oder ein angenehmer Reiz entzogen werden kann. Die Folge von einem gezeigten Verhalten sind aversive Stimuli (tadelnde Worte, nonverbalen Ausdrücke des Missfallens, z. B. Kopfschütteln, aber auch Schmerzreize, wie Schläge under Klapse). Indirekte Bestrafung: Die indirekte Bestrafung ist eine Form der Bestrafung, bei der ein positiver Stimulus entzogen wird. Zur dieser Bestrafung zählt die Wegnahme von Gegenständen, das wieder- zurückziehen von Belohnungen oder das Streichen von Mahlzeiten. Physische und Psychische Bestrafungen sind schwer auseinander zu halten und greifen oft ineinander. Diese Prozedur ka positiver Reiz negativer Reiz Die Operante Konditionierung Darbietung positive Verstärkung direkte Bestrafung •Verstärkerpläne Zwei Unterscheidungen: - kontinuierliche/konstante Verstärkung: Entzug indirekte Bestrafung negative Verstärkung bei der kontinuierlichen Verstärkung wird jede gezeigte Reaktion verstärkt. Diese Verstärkung ist insbesondere beim Aufbau von neuen Verhalten angebracht. - intermittierende (partielle) Verstärkung: bei der intermittierenden Verstärkung wird das Verhalten nur gelegentlich verstärkt. - Intervallverstärkung: Verstärkung abhängig vom Zeitinttervall (Bsp. Jeders Wochenende gibt es Taschengeld -> Sparsamkeit soll verstärkt werden) - Quotenverstärkung: Verstärkung abhängig von der Anzahl des gezeigten Verhaltens ( Wenn die Schüler sich gut verhalten bekommen sie einen Punkt und bei 5 gibt es eine Belohnung Löschung - ein gelerntes Verhalten wird über längere Zeit nicht verstärkt: also es folgt auf ein Verhalten weder eine positive noch eine negative Konsequenz -> wird es erst abgeschwächt und verschwindet dann - gleichzeitig muss ein Alternativverhalten durch positive Verstärkung aufgebaut werden -> ein Störsender Verhalten sollte mittels Löschungsbedingungen reduziert werden und gleichzeitig sollte ein angemessenes Verhalten durch Aufmerksamkeit und Lob in seiner Auftretenswahrscheinlichkeit erhöht werden. Darbietung eines positiven Verstärkers Positive Verstärkung Reaktion ↑ Angenehm Darbietung eines negativen Verstärkers Konsequenz Reaktion Darbietung eines positiven Verstärkers 个 Verhalten Unangenehm negative Verstärkung Bestrafung Typ Bestrafung Typ 2 Keine Konsequenz Reaktion ↓ Darbietung eines negativen Verstärkers Reaktion V Löschung Reaktion