App öffnen

Fächer

Operantes Konditionieren leicht erklärt: Beispiele und Definitionen

Öffnen

202

4

S

Susanne

16.5.2021

Psychologie

operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren leicht erklärt: Beispiele und Definitionen

Lerne alles über Operante Konditionierung und Lernen durch Versuch und Irrtum – wichtige psychologische Konzepte, die erklären, wie wir durch Konsequenzen lernen. Diese Theorien von Thorndike und Skinner helfen dir zu verstehen, warum bestimmte Verhaltensweisen sich verstärken oder abschwächen.

...

16.5.2021

5000

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Öffnen

Lernen am Erfolg - Thorndikes Theorie

Hast du dich je gefragt, warum du manche Verhaltensweisen beibehältst und andere nicht? Edward Lee Thorndike entdeckte das Lernen durch Versuch und Irrtum, bei dem zufällig erfolgreiche Verhaltensweisen beibehalten werden, während erfolglose allmählich verschwinden.

Thorndikes berühmtes Experiment mit dem "Problemkasten" veranschaulicht dies perfekt. Er sperrte Katzen in einen Käfig, aus dem sie nur durch Betätigen eines speziellen Hebels entkommen konnten. Anfangs versuchten die Katzen wahllos zu entkommen, bis sie zufällig den richtigen Hebel betätigten. Bei jedem weiteren Versuch fanden sie den Hebel schneller – sie lernten durch Erfolg!

Diese Beobachtungen führten zu wichtigen Lerngesetzen: Das Gesetz der Bereitschaft besagt, dass Lernen nur stattfindet, wenn ein Bedürfnis vorhanden ist. Das Effektgesetz erklärt, dass nur Verhaltensweisen wiederholt werden, die befriedigende Konsequenzen haben. Das Frequenzgesetz zeigt, dass erfolgreiches Verhalten durch Wiederholung gefestigt wird.

💡 Praxistipp: Im Alltag nutzt du selbst Lernen durch Versuch und Irrtum, zum Beispiel beim Erlernen eines Instruments oder beim Lösen mathematischer Probleme. Achte darauf, wie du erfolgreiche Strategien beibehältst und erfolglose aufgibst!

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Öffnen

Operantes Konditionieren nach Skinner

B.F. Skinner entwickelte Thorndikes Effektgesetz weiter und begründete das Verstärkungslernen, auch bekannt als operante Konditionierung. Diese Theorie erklärt, wie wir durch Konsequenzen lernen und unser Verhalten entsprechend anpassen.

Bei der operanten Konditionierung gibt es vier Hauptmethoden, um Verhalten zu beeinflussen:

  • Positive Verstärkung: Ein erwünschtes Verhalten wird durch angenehme Konsequenzen belohnt (z.B. Lob oder Süßigkeiten)
  • Negative Verstärkung: Ein erwünschtes Verhalten wird dadurch verstärkt, dass unangenehme Konsequenzen ausbleiben (z.B. wenn du aufräumst, entgehst du dem Ärger der Eltern)
  • Positive Bestrafung: Unerwünschtes Verhalten wird durch unangenehme Konsequenzen unterdrückt (z.B. Hausarrest)
  • Negative Bestrafung: Unerwünschtes Verhalten wird unterdrückt, indem angenehme Konsequenzen ausbleiben (z.B. Entzug von Privilegien)

Wichtig zu wissen: "Positiv" bedeutet hier nicht "gut", sondern "vorhanden", während "negativ" "abwesend" bedeutet. Diese Begriffe beschreiben lediglich, ob etwas hinzugefügt oder weggenommen wird.

🧠 Lernhilfe: Denke an ein Beispiel aus deinem Alltag für jede Art der Verstärkung. Vielleicht erhältst du gute Noten für fleißiges Lernen (positive Verstärkung) oder darfst länger aufbleiben, wenn du deine Hausaufgaben erledigst (negative Bestrafung bei Nichterfüllung).

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Öffnen

Die Skinnerbox und praktische Anwendungen

Skinner entwickelte die berühmte Skinnerbox - ein Käfig mit einem Hebel, einer Futtervorrichtung, einer Lampe und einem elektrifizierbaren Boden. Mit diesem Gerät demonstrierte er alle Arten der operanten Konditionierung an Ratten:

Die Ratte lernte schnell, den Hebel zu drücken, wenn sie dafür Futter bekam (positive Verstärkung). Sie drückte den Hebel auch, wenn dadurch der Strom im Boden abgeschaltet wurde (negative Verstärkung). Bekam sie jedoch einen Stromschlag beim Drücken (positive Bestrafung), vermied sie den Hebel.

Besonders interessant: Skinner zeigte, dass Verhalten auch an bestimmte Situationen geknüpft werden kann. Die Ratte lernte, den Hebel nur zu drücken, wenn eine Lampe leuchtete. Dies nennt man diskriminative Stimuli - Hinweisreize, die anzeigen, wann ein Verhalten belohnt wird.

Im Kontingenzschema der operanten Konditionierung wird übersichtlich dargestellt, wie angenehme oder unangenehme Konsequenzen das Verhalten beeinflussen, je nachdem, ob sie hinzugefügt oder entfernt werden.

🔍 Praxisbeispiel: Die operante Konditionierung findet täglich in deinem Leben statt. Wenn du für gute Leistungen im Sport gelobt wirst (positive Verstärkung), strengst du dich beim nächsten Mal vermutlich noch mehr an. Diese Theorie erklärt, warum Belohnungssysteme in Schule und Alltag so wirksam sind!

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Öffnen

Verstärkerpläne und Verstärkerarten

Nicht jedes Verhalten muss immer belohnt werden, um wirksam zu sein. Tatsächlich gibt es verschiedene Zeitpläne für Verstärker, die unterschiedliche Wirkungen haben:

Bei kontinuierlicher Verstärkung wird jedes erwünschte Verhalten belohnt. Dies führt zu schnellem Lernen, aber auch schnellem Vergessen. Wenn du für jeden Handgriff im Haushalt gelobt wirst, wirst du schnell aufhören zu helfen, sobald das Lob ausbleibt.

Die intermittierende Verstärkung (nur gelegentliche Belohnung) führt zu langsamerem Lernen, aber das Verhalten hält länger an. Dies kann als Quotenverstärkung (z.B. jedes 10. Mal) oder Intervallverstärkung (z.B. dreimal pro Stunde) erfolgen.

Verstärker können unterschiedlicher Art sein:

  • Primäre Verstärker befriedigen grundlegende Bedürfnisse (Nahrung, Wasser)
  • Sekundäre Verstärker sind erlernt (Geld, gute Noten)
  • Materielle Verstärker sind greifbare Belohnungen (Schokolade, Geschenke)
  • Handlungsverstärker sind angenehme Aktivitäten (Kinobesuch)
  • Soziale Verstärker umfassen zwischenmenschliche Anerkennung (Lob, Lächeln)

Die Wirksamkeit eines Verstärkers hängt von mehreren Faktoren ab: der Person selbst, der aktuellen Situation, kulturellen Einflüssen, der lobenden Person und dem zeitlichen Abstand zwischen Verhalten und Belohnung.

💡 Klausurtipp: Achte auf den Unterschied zwischen den Verstärkerarten! In Prüfungen wird oft nach Beispielen für verschiedene Verstärkertypen gefragt oder danach, wie sie im pädagogischen Kontext eingesetzt werden können.

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Öffnen

Extinktion, spontane Erholung und Shaping

Was passiert, wenn Belohnungen ausbleiben? Dann tritt die Extinktion (Löschung) ein: Ein erlerntes Verhalten wird seltener gezeigt und kann schließlich ganz verschwinden. Interessanterweise kann ein gelöschtes Verhalten nach einer Pause spontan wieder auftreten - dies nennt man spontane Erholung.

Ein besonders wichtiges Konzept der operanten Konditionierung ist das Shaping (Verhaltensformung). Dabei wird ein komplexes Zielverhalten in kleine Schritte zerlegt, die nacheinander verstärkt werden. Stell dir vor, du bringst einem Pferd bei, auf Zuruf zu kommen:

  1. Zuerst belohnst du es, wenn es aus einem Meter Entfernung zu dir kommt
  2. Nach einigen erfolgreichen Versuchen erhöhst du die Distanz auf fünf Meter
  3. Schrittweise steigerst du die Entfernung weiter
  4. Am Ende kommt das Pferd aus großer Entfernung zu dir

Shaping wird nicht nur im Tiertraining angewendet, sondern auch in der Pädagogik und im Lernen durch Versuch und Irrtum im Kindergarten, wo komplexe Fähigkeiten in kleinen, erreichbaren Schritten vermittelt werden.

🌟 Erfolgsgeheimnis: Nutze Shaping für dein eigenes Lernen! Zerlege komplizierte Aufgaben in machbare Teilschritte und belohne dich für jeden erreichten Meilenstein. Diese Methode macht selbst schwierige Lernziele erreichbar und motivierend.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

5.000

14. Aug. 2025

6 Seiten

Operantes Konditionieren leicht erklärt: Beispiele und Definitionen

S

Susanne

@coffee.study.books

Lerne alles über Operante Konditionierung und Lernen durch Versuch und Irrtum – wichtige psychologische Konzepte, die erklären, wie wir durch Konsequenzen lernen. Diese Theorien von Thorndike und Skinner helfen dir zu verstehen, warum bestimmte Verhaltensweisen sich verstärken oder abschwächen.

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lernen am Erfolg - Thorndikes Theorie

Hast du dich je gefragt, warum du manche Verhaltensweisen beibehältst und andere nicht? Edward Lee Thorndike entdeckte das Lernen durch Versuch und Irrtum, bei dem zufällig erfolgreiche Verhaltensweisen beibehalten werden, während erfolglose allmählich verschwinden.

Thorndikes berühmtes Experiment mit dem "Problemkasten" veranschaulicht dies perfekt. Er sperrte Katzen in einen Käfig, aus dem sie nur durch Betätigen eines speziellen Hebels entkommen konnten. Anfangs versuchten die Katzen wahllos zu entkommen, bis sie zufällig den richtigen Hebel betätigten. Bei jedem weiteren Versuch fanden sie den Hebel schneller – sie lernten durch Erfolg!

Diese Beobachtungen führten zu wichtigen Lerngesetzen: Das Gesetz der Bereitschaft besagt, dass Lernen nur stattfindet, wenn ein Bedürfnis vorhanden ist. Das Effektgesetz erklärt, dass nur Verhaltensweisen wiederholt werden, die befriedigende Konsequenzen haben. Das Frequenzgesetz zeigt, dass erfolgreiches Verhalten durch Wiederholung gefestigt wird.

💡 Praxistipp: Im Alltag nutzt du selbst Lernen durch Versuch und Irrtum, zum Beispiel beim Erlernen eines Instruments oder beim Lösen mathematischer Probleme. Achte darauf, wie du erfolgreiche Strategien beibehältst und erfolglose aufgibst!

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Operantes Konditionieren nach Skinner

B.F. Skinner entwickelte Thorndikes Effektgesetz weiter und begründete das Verstärkungslernen, auch bekannt als operante Konditionierung. Diese Theorie erklärt, wie wir durch Konsequenzen lernen und unser Verhalten entsprechend anpassen.

Bei der operanten Konditionierung gibt es vier Hauptmethoden, um Verhalten zu beeinflussen:

  • Positive Verstärkung: Ein erwünschtes Verhalten wird durch angenehme Konsequenzen belohnt (z.B. Lob oder Süßigkeiten)
  • Negative Verstärkung: Ein erwünschtes Verhalten wird dadurch verstärkt, dass unangenehme Konsequenzen ausbleiben (z.B. wenn du aufräumst, entgehst du dem Ärger der Eltern)
  • Positive Bestrafung: Unerwünschtes Verhalten wird durch unangenehme Konsequenzen unterdrückt (z.B. Hausarrest)
  • Negative Bestrafung: Unerwünschtes Verhalten wird unterdrückt, indem angenehme Konsequenzen ausbleiben (z.B. Entzug von Privilegien)

Wichtig zu wissen: "Positiv" bedeutet hier nicht "gut", sondern "vorhanden", während "negativ" "abwesend" bedeutet. Diese Begriffe beschreiben lediglich, ob etwas hinzugefügt oder weggenommen wird.

🧠 Lernhilfe: Denke an ein Beispiel aus deinem Alltag für jede Art der Verstärkung. Vielleicht erhältst du gute Noten für fleißiges Lernen (positive Verstärkung) oder darfst länger aufbleiben, wenn du deine Hausaufgaben erledigst (negative Bestrafung bei Nichterfüllung).

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Die Skinnerbox und praktische Anwendungen

Skinner entwickelte die berühmte Skinnerbox - ein Käfig mit einem Hebel, einer Futtervorrichtung, einer Lampe und einem elektrifizierbaren Boden. Mit diesem Gerät demonstrierte er alle Arten der operanten Konditionierung an Ratten:

Die Ratte lernte schnell, den Hebel zu drücken, wenn sie dafür Futter bekam (positive Verstärkung). Sie drückte den Hebel auch, wenn dadurch der Strom im Boden abgeschaltet wurde (negative Verstärkung). Bekam sie jedoch einen Stromschlag beim Drücken (positive Bestrafung), vermied sie den Hebel.

Besonders interessant: Skinner zeigte, dass Verhalten auch an bestimmte Situationen geknüpft werden kann. Die Ratte lernte, den Hebel nur zu drücken, wenn eine Lampe leuchtete. Dies nennt man diskriminative Stimuli - Hinweisreize, die anzeigen, wann ein Verhalten belohnt wird.

Im Kontingenzschema der operanten Konditionierung wird übersichtlich dargestellt, wie angenehme oder unangenehme Konsequenzen das Verhalten beeinflussen, je nachdem, ob sie hinzugefügt oder entfernt werden.

🔍 Praxisbeispiel: Die operante Konditionierung findet täglich in deinem Leben statt. Wenn du für gute Leistungen im Sport gelobt wirst (positive Verstärkung), strengst du dich beim nächsten Mal vermutlich noch mehr an. Diese Theorie erklärt, warum Belohnungssysteme in Schule und Alltag so wirksam sind!

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verstärkerpläne und Verstärkerarten

Nicht jedes Verhalten muss immer belohnt werden, um wirksam zu sein. Tatsächlich gibt es verschiedene Zeitpläne für Verstärker, die unterschiedliche Wirkungen haben:

Bei kontinuierlicher Verstärkung wird jedes erwünschte Verhalten belohnt. Dies führt zu schnellem Lernen, aber auch schnellem Vergessen. Wenn du für jeden Handgriff im Haushalt gelobt wirst, wirst du schnell aufhören zu helfen, sobald das Lob ausbleibt.

Die intermittierende Verstärkung (nur gelegentliche Belohnung) führt zu langsamerem Lernen, aber das Verhalten hält länger an. Dies kann als Quotenverstärkung (z.B. jedes 10. Mal) oder Intervallverstärkung (z.B. dreimal pro Stunde) erfolgen.

Verstärker können unterschiedlicher Art sein:

  • Primäre Verstärker befriedigen grundlegende Bedürfnisse (Nahrung, Wasser)
  • Sekundäre Verstärker sind erlernt (Geld, gute Noten)
  • Materielle Verstärker sind greifbare Belohnungen (Schokolade, Geschenke)
  • Handlungsverstärker sind angenehme Aktivitäten (Kinobesuch)
  • Soziale Verstärker umfassen zwischenmenschliche Anerkennung (Lob, Lächeln)

Die Wirksamkeit eines Verstärkers hängt von mehreren Faktoren ab: der Person selbst, der aktuellen Situation, kulturellen Einflüssen, der lobenden Person und dem zeitlichen Abstand zwischen Verhalten und Belohnung.

💡 Klausurtipp: Achte auf den Unterschied zwischen den Verstärkerarten! In Prüfungen wird oft nach Beispielen für verschiedene Verstärkertypen gefragt oder danach, wie sie im pädagogischen Kontext eingesetzt werden können.

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Extinktion, spontane Erholung und Shaping

Was passiert, wenn Belohnungen ausbleiben? Dann tritt die Extinktion (Löschung) ein: Ein erlerntes Verhalten wird seltener gezeigt und kann schließlich ganz verschwinden. Interessanterweise kann ein gelöschtes Verhalten nach einer Pause spontan wieder auftreten - dies nennt man spontane Erholung.

Ein besonders wichtiges Konzept der operanten Konditionierung ist das Shaping (Verhaltensformung). Dabei wird ein komplexes Zielverhalten in kleine Schritte zerlegt, die nacheinander verstärkt werden. Stell dir vor, du bringst einem Pferd bei, auf Zuruf zu kommen:

  1. Zuerst belohnst du es, wenn es aus einem Meter Entfernung zu dir kommt
  2. Nach einigen erfolgreichen Versuchen erhöhst du die Distanz auf fünf Meter
  3. Schrittweise steigerst du die Entfernung weiter
  4. Am Ende kommt das Pferd aus großer Entfernung zu dir

Shaping wird nicht nur im Tiertraining angewendet, sondern auch in der Pädagogik und im Lernen durch Versuch und Irrtum im Kindergarten, wo komplexe Fähigkeiten in kleinen, erreichbaren Schritten vermittelt werden.

🌟 Erfolgsgeheimnis: Nutze Shaping für dein eigenes Lernen! Zerlege komplizierte Aufgaben in machbare Teilschritte und belohne dich für jeden erreichten Meilenstein. Diese Methode macht selbst schwierige Lernziele erreichbar und motivierend.

lernen am Erfolg
Operantes Konditionieren nach Thomdike
Das Lernen am Erfolg, auch Lernen durch Versuch und Irrtum genannt geht auf Edward L

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Instrumentelle Konditionierung und Vergleich mit klassischer Konditionierung

Die instrumentelle Konditionierung wird oft mit der operanten Konditionierung verwechselt, hat aber einen feinen Unterschied: Bei der instrumentellen Konditionierung dient das Verhalten als Mittel zum Zweck. Das Individuum handelt zielgerichtet und wiederholt Verhaltensweisen, die zum Erfolg führen.

Beispiel: Jemand möchte bewundert werden (Ziel) und prahlt deshalb (Verhalten). Erhält die Person die gewünschte Bewunderung, wird sie das Prahlen wiederholen. Das Verhalten ist hier also von Anfang an zielgerichtet, während bei der operanten Konditionierung zunächst zufälliges Verhalten von außen verstärkt wird.

Wichtig für dein Verständnis ist auch der Unterschied zwischen klassischer und operanter Konditionierung:

  • Bei der klassischen Konditionierung (nach Pawlow) lernt ein Organismus, auf einen bestimmten Reiz mit einer bestimmten Reaktion zu antworten. Der Fokus liegt auf Reiz-Reaktions-Verbindungen.
  • Bei der operanten Konditionierung (nach Skinner) steht die Konsequenz eines Verhaltens im Mittelpunkt. Verhalten wird durch seine Folgen verstärkt oder abgeschwächt.

Vereinfacht gesagt: Bei der klassischen Konditionierung gibt es vor dem Verhalten ein Signal, bei der operanten Konditionierung erfolgt nach dem Verhalten eine Konsequenz.

📝 Prüfungswissen: Der Unterschied zwischen klassischer und operanter Konditionierung ist ein häufiges Prüfungsthema! Merke dir: Klassische Konditionierung = Reiz führt zu Reaktion; Operante Konditionierung = Verhalten führt zu Konsequenz, die wiederum das künftige Verhalten beeinflusst.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user