Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Piagets Stufenmodell mit Beispielen

Öffnen

Einfach erklärt: Piagets Stufenmodell mit Beispielen
user profile picture

Elisabeth

@elisabeth_q

·

106 Follower

Follow

Piaget's Stufenmodell der kognitiven Entwicklung erklärt, wie Kinder schrittweise komplexere Denkfähigkeiten entwickeln. Von der sensomotorischen Phase bis zur formal-operationalen Stufe durchlaufen Kinder verschiedene Stadien, in denen sie zunehmend abstraktes und logisches Denken erlernen. Der Text diskutiert auch pädagogische Konsequenzen für den Schulunterricht basierend auf Piaget's Theorie.

• Die sensomotorische Phase ist durch direkte Interaktion mit der Umwelt gekennzeichnet
• In der präoperationalen Phase entwickeln Kinder Sprache und symbolisches Denken
• Die konkret-operationale Phase ermöglicht logisches Denken über konkrete Situationen
• In der formal-operationalen Phase können Jugendliche abstrakt und hypothetisch denken
• Pädagogische Ansätze sollten die kognitive Entwicklungsstufe der Kinder berücksichtigen

28.3.2021

9023

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Öffnen

Die sensomotorische und präoperationale Phase

In diesem Abschnitt werden die ersten beiden Stufen von Piagets Modell detailliert beschrieben.

Die sensomotorische Phase (ca. 0-2 Jahre) ist gekennzeichnet durch:

  • Direkte Zuwendung zur Außenwelt
  • Koordination von Sehen und Greifen
  • Wiederholung interessanter Erfahrungen
  • Manipulation von Objekten
  • Entwicklung der Objektpermanenz
  • Egozentrismus

Example: Ein Baby, das wiederholt nach einem Spielzeug greift und es in den Mund nimmt, befindet sich in der sensomotorischen Phase Piaget.

Die präoperationale Phase (ca. 2-7 Jahre) zeichnet sich aus durch:

  • Entwicklung des Sprachgebrauchs
  • Geistiger Egozentrismus
  • Symbolspiel
  • Animismus (Belebung unbelebter Objekte)
  • Einfache Klassifizierung und Reihenbildung
  • Zentrierung auf einzelne Aspekte
  • Entwicklung von Zahlen- und Mengenbegriff

Highlight: In der präoperationalen Phase Piaget entwickeln Kinder die Fähigkeit zum symbolischen Denken, sind aber noch stark auf ihre eigene Perspektive fixiert.

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Öffnen

Die konkret-operationale und formal-operationale Phase

Der Text fährt fort mit der Beschreibung der späteren Entwicklungsphasen in Piagets Modell.

Die konkret-operationale Phase (ca. 7-11 Jahre) ist charakterisiert durch:

  • Verständnis für Invarianz (Erhaltung von Mengen)
  • Fähigkeit zur Dezentrierung (Berücksichtigung mehrerer Aspekte)
  • Geistige Operationen mit konkreter Anschauung
  • Reversibilität des Denkens
  • Überwindung des Egozentrismus

Example: Ein Kind in der konkret-operationalen Phase Piaget versteht, dass die Menge einer Flüssigkeit gleich bleibt, auch wenn sie in ein anders geformtes Gefäß umgegossen wird (Umschüttversuch).

Die formal-operationale Phase (ab ca. 11 Jahren) ermöglicht:

  • Logisches Denken mit Abstraktionen
  • Wissenschaftliches Denken des hypothetisch-deduktiven Typs

Highlight: In der formal-operationalen Phase Piaget können Jugendliche abstrakt denken und komplexe Probleme systematisch lösen.

Der Text erwähnt auch Experimente, die Piaget zur Untersuchung dieser Entwicklungsphasen durchgeführt hat, ohne jedoch spezifische Details zu nennen.

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Öffnen

Pädagogische Konsequenzen und Kritik

Der letzte Teil des Textes befasst sich mit den pädagogischen Implikationen von Piagets Theorie und möglicher Kritik.

Pädagogische Konsequenzen für schulisches Lernen umfassen:

  • Förderung von Motorik und Wahrnehmung
  • Gute Spracherziehung
  • Förderung von Interessen und aktivem, selbstständigem Arbeiten
  • Angebot unterschiedlicher Lernwege und -methoden
  • Berücksichtigung individueller Lernstrategien und -tempi
  • Unterricht basierend auf Kenntnissen über kindliche Entwicklungsphasen
  • Vermeidung von Über- oder Unterforderung
  • Lernen aus Fehlern
  • Gelegenheiten zur aktiven Manipulation von Gegenständen
  • Reduzierung von Frontalunterricht zugunsten sozialer Interaktion
  • Altersangemessenes, wissenschaftspropädeutisches Forschen (z.B. in Projekten)
  • Lehrer als Wegbegleiter

Quote: "Unterricht, der ausgeht von Kenntnissen über Phasen kindlicher Entwicklung und kognitive Entwicklung"

Der Text deutet auch an, dass es Kritik an Piagets Stufenmodell gibt, ohne jedoch spezifische Kritikpunkte zu nennen.

Highlight: Trotz seiner weitreichenden Bedeutung für die Pädagogik ist Piagets Stufenmodell nicht unumstritten und wurde in der Forschung kritisch hinterfragt.

Abschließend betont der Text die Bedeutung einer strukturierten und fachlich präzisen Darstellung der Theorie sowie die Notwendigkeit, beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig miteinander zu verknüpfen.

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Öffnen

Einleitung und Grundlagen von Piagets Stufenmodell

Der Text beginnt mit einer Einführung in Jean Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Dieses Modell beschreibt, wie sich das Denken von Kindern in aufeinanderfolgenden Phasen entwickelt.

Definition: Das Piaget Stufenmodell ist eine Theorie zur kognitiven Entwicklung von Kindern, die verschiedene aufeinander aufbauende Stufen beschreibt.

Die Grundbegriffe von Piagets Theorie werden erläutert:

Vocabulary:

  • Äquilibration: Das Streben nach einem Gleichgewicht zwischen Assimilation und Akkommodation
  • Assimilation: Die Einordnung neuer Erfahrungen in bestehende kognitive Strukturen
  • Akkommodation: Die Anpassung kognitiver Strukturen an neue Erfahrungen
  • Kognitiver Konflikt: Widerspruch zwischen bestehenden Denkstrukturen und neuen Erfahrungen

Der Text betont, dass die Übergänge zwischen den Stufen fließend sind und nicht umkehrbar.

Highlight: Die Stufen in Piagets Modell bauen aufeinander auf und können nicht übersprungen oder rückgängig gemacht werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Piagets Stufenmodell mit Beispielen

user profile picture

Elisabeth

@elisabeth_q

·

106 Follower

Follow

Piaget's Stufenmodell der kognitiven Entwicklung erklärt, wie Kinder schrittweise komplexere Denkfähigkeiten entwickeln. Von der sensomotorischen Phase bis zur formal-operationalen Stufe durchlaufen Kinder verschiedene Stadien, in denen sie zunehmend abstraktes und logisches Denken erlernen. Der Text diskutiert auch pädagogische Konsequenzen für den Schulunterricht basierend auf Piaget's Theorie.

• Die sensomotorische Phase ist durch direkte Interaktion mit der Umwelt gekennzeichnet
• In der präoperationalen Phase entwickeln Kinder Sprache und symbolisches Denken
• Die konkret-operationale Phase ermöglicht logisches Denken über konkrete Situationen
• In der formal-operationalen Phase können Jugendliche abstrakt und hypothetisch denken
• Pädagogische Ansätze sollten die kognitive Entwicklungsstufe der Kinder berücksichtigen

28.3.2021

9023

 

11/12

 

Psychologie

456

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die sensomotorische und präoperationale Phase

In diesem Abschnitt werden die ersten beiden Stufen von Piagets Modell detailliert beschrieben.

Die sensomotorische Phase (ca. 0-2 Jahre) ist gekennzeichnet durch:

  • Direkte Zuwendung zur Außenwelt
  • Koordination von Sehen und Greifen
  • Wiederholung interessanter Erfahrungen
  • Manipulation von Objekten
  • Entwicklung der Objektpermanenz
  • Egozentrismus

Example: Ein Baby, das wiederholt nach einem Spielzeug greift und es in den Mund nimmt, befindet sich in der sensomotorischen Phase Piaget.

Die präoperationale Phase (ca. 2-7 Jahre) zeichnet sich aus durch:

  • Entwicklung des Sprachgebrauchs
  • Geistiger Egozentrismus
  • Symbolspiel
  • Animismus (Belebung unbelebter Objekte)
  • Einfache Klassifizierung und Reihenbildung
  • Zentrierung auf einzelne Aspekte
  • Entwicklung von Zahlen- und Mengenbegriff

Highlight: In der präoperationalen Phase Piaget entwickeln Kinder die Fähigkeit zum symbolischen Denken, sind aber noch stark auf ihre eigene Perspektive fixiert.

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die konkret-operationale und formal-operationale Phase

Der Text fährt fort mit der Beschreibung der späteren Entwicklungsphasen in Piagets Modell.

Die konkret-operationale Phase (ca. 7-11 Jahre) ist charakterisiert durch:

  • Verständnis für Invarianz (Erhaltung von Mengen)
  • Fähigkeit zur Dezentrierung (Berücksichtigung mehrerer Aspekte)
  • Geistige Operationen mit konkreter Anschauung
  • Reversibilität des Denkens
  • Überwindung des Egozentrismus

Example: Ein Kind in der konkret-operationalen Phase Piaget versteht, dass die Menge einer Flüssigkeit gleich bleibt, auch wenn sie in ein anders geformtes Gefäß umgegossen wird (Umschüttversuch).

Die formal-operationale Phase (ab ca. 11 Jahren) ermöglicht:

  • Logisches Denken mit Abstraktionen
  • Wissenschaftliches Denken des hypothetisch-deduktiven Typs

Highlight: In der formal-operationalen Phase Piaget können Jugendliche abstrakt denken und komplexe Probleme systematisch lösen.

Der Text erwähnt auch Experimente, die Piaget zur Untersuchung dieser Entwicklungsphasen durchgeführt hat, ohne jedoch spezifische Details zu nennen.

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pädagogische Konsequenzen und Kritik

Der letzte Teil des Textes befasst sich mit den pädagogischen Implikationen von Piagets Theorie und möglicher Kritik.

Pädagogische Konsequenzen für schulisches Lernen umfassen:

  • Förderung von Motorik und Wahrnehmung
  • Gute Spracherziehung
  • Förderung von Interessen und aktivem, selbstständigem Arbeiten
  • Angebot unterschiedlicher Lernwege und -methoden
  • Berücksichtigung individueller Lernstrategien und -tempi
  • Unterricht basierend auf Kenntnissen über kindliche Entwicklungsphasen
  • Vermeidung von Über- oder Unterforderung
  • Lernen aus Fehlern
  • Gelegenheiten zur aktiven Manipulation von Gegenständen
  • Reduzierung von Frontalunterricht zugunsten sozialer Interaktion
  • Altersangemessenes, wissenschaftspropädeutisches Forschen (z.B. in Projekten)
  • Lehrer als Wegbegleiter

Quote: "Unterricht, der ausgeht von Kenntnissen über Phasen kindlicher Entwicklung und kognitive Entwicklung"

Der Text deutet auch an, dass es Kritik an Piagets Stufenmodell gibt, ohne jedoch spezifische Kritikpunkte zu nennen.

Highlight: Trotz seiner weitreichenden Bedeutung für die Pädagogik ist Piagets Stufenmodell nicht unumstritten und wurde in der Forschung kritisch hinterfragt.

Abschließend betont der Text die Bedeutung einer strukturierten und fachlich präzisen Darstellung der Theorie sowie die Notwendigkeit, beschreibende, deutende und wertende Aussagen schlüssig miteinander zu verknüpfen.

formal-operationale Stufe: logisches Denken mit Abstraktionen, wissenschaftliches
Denken des hypothetisch-deduktiven Typs
Vorstellung der Ex

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitung und Grundlagen von Piagets Stufenmodell

Der Text beginnt mit einer Einführung in Jean Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Dieses Modell beschreibt, wie sich das Denken von Kindern in aufeinanderfolgenden Phasen entwickelt.

Definition: Das Piaget Stufenmodell ist eine Theorie zur kognitiven Entwicklung von Kindern, die verschiedene aufeinander aufbauende Stufen beschreibt.

Die Grundbegriffe von Piagets Theorie werden erläutert:

Vocabulary:

  • Äquilibration: Das Streben nach einem Gleichgewicht zwischen Assimilation und Akkommodation
  • Assimilation: Die Einordnung neuer Erfahrungen in bestehende kognitive Strukturen
  • Akkommodation: Die Anpassung kognitiver Strukturen an neue Erfahrungen
  • Kognitiver Konflikt: Widerspruch zwischen bestehenden Denkstrukturen und neuen Erfahrungen

Der Text betont, dass die Übergänge zwischen den Stufen fließend sind und nicht umkehrbar.

Highlight: Die Stufen in Piagets Modell bauen aufeinander auf und können nicht übersprungen oder rückgängig gemacht werden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.