Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie und psychische Prozesse
Die Pädagogik/Psychologie FOS 11 Zusammenfassung behandelt die fundamentalen Aspekte der Wahrnehmungspsychologie und psychischer Prozesse. Im Rahmen des Lehrplan FOS Bayern Pädagogik/Psychologie 11 werden drei zentrale psychische Komponenten unterschieden:
Psychische Fähigkeiten umfassen die Grundvoraussetzungen für Handlungen und Leistungen, wie Intelligenz, Sprache und Gedächtnis. Diese bilden das Fundament für komplexere kognitive Prozesse. Psychische Funktionen beschreiben zielgerichtete Aktivitäten des Organismus wie Wahrnehmung, Denken und Behalten. Die psychischen Kräfte wiederum stellen die Antriebskomponenten dar - hierzu gehören Gefühle, Triebe, Bedürfnisse und Interessen.
Definition: Kognition bezeichnet die Gesamtheit aller psychischen Vorgänge zur Informationsverarbeitung, von der Aufnahme über die Speicherung bis zur Verwendung.
Das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ermöglicht erst die Begegnung mit der Wirklichkeit. Sie funktionieren als integriertes System mit wechselseitigen Beziehungen. Besonders relevant für den Pädagogik/Psychologie Fachabitur Bayern 2024 ist das Verständnis dieser Wechselwirkungen.
Highlight: Die psychischen Fähigkeiten, Funktionen und Kräfte stehen in einer dynamischen Beziehung zueinander und können nicht isoliert betrachtet werden.