App öffnen

Fächer

Eriksons Stufenmodell einfach erklärt – Tabelle, Beispiele und PDF

Öffnen

136

3

user profile picture

Luana

15.3.2022

Psychologie

Psychosoziale Entwicklung nach Erikson

Eriksons Stufenmodell einfach erklärt – Tabelle, Beispiele und PDF

Das 8 Stufenmodell von Erikson beschreibt die psychosoziale Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Tod durch acht aufeinanderfolgende Entwicklungsstufen. Jede Stufe beinhaltet spezifische Krisen und Entwicklungsaufgaben.

• Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson basiert auf dem epigenetischen Prinzip
• Jede Entwicklungsstufe enthält eine zentrale Krise als Wendepunkt
• Die Familie spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben
• Positive Krisenbewältigung ist essentiell für gesunde Weiterentwicklung
• Das Modell betrachtet Sozialisation als lebenslangen Prozess

...

15.3.2022

4159

Erik Erikson
Psychosoziale Entwicklung
Einleitung/Hauptinformation
Das Entwicklungsmodell von Erikson beschreibt einen epigenetischen Prozes

Öffnen

Die ersten vier Stufen von Eriksons Entwicklungsmodell

Erik Eriksons 8 Stufenmodell beginnt mit der Geburt und erstreckt sich über das gesamte Leben. In diesem Abschnitt betrachten wir die ersten vier Stufen, die die Kindheit und frühe Jugend umfassen.

1. Urvertrauen gegen Urmissvertrauen (0-1,5 Jahre)

In der ersten Stufe der psychosozialen Entwicklung nach Erikson steht das Vertrauen im Mittelpunkt. Das Kind ist vollständig auf seine Bezugspersonen angewiesen und lernt, seiner Umwelt zu vertrauen - oder eben nicht.

Example: Ein Baby, das zuverlässig gefüttert und getröstet wird, entwickelt Urvertrauen. Ein vernachlässigtes Baby hingegen könnte Urmissvertrauen entwickeln.

Bezugspersonen können diese Phase positiv beeinflussen, indem sie:

  • Ein Vertrauensverhältnis aufbauen
  • Sicherheit und Geborgenheit vermitteln
  • Eine anregende und sichere Umgebung schaffen
  • Dem Kind erlauben, Erfahrungen über den Mund zu machen
  • Mit dem Kind interagieren

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist die Entwicklung eines grundlegenden Gefühls der Sicherheit.

2. Autonomie gegen Scham und Zweifel (1,5-3 Jahre)

In der zweiten Stufe des Erikson Stufenmodells beginnt das Kind, eigenständig zu werden. Die Reifung der Ausscheidungsorgane spielt hier eine wichtige Rolle.

Vocabulary: Autonomie - Die Fähigkeit, selbstständig zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen.

Bezugspersonen können diese Phase unterstützen durch:

  • Eine nicht zu rigide Sauberkeitserziehung
  • Toleranz gegenüber autonomen Erkundungen des Kindes
  • Ernstnehmen des kindlichen Willens
  • Ermutigung und Zuspruch bei Misserfolgen

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist die Wahrnehmung des eigenen Selbst als Person, die ihren Körper kontrolliert.

3. Initiative gegen Schuldbewusstsein (3-6 Jahre)

In dieser Phase des Erikson Stufenmodells entwickelt das Kind ein Gewissen und ein Moralgefühl. Es wird selbstständiger und zeigt Initiative.

Example: Ein Kind in dieser Phase könnte eigenständig ein Bild malen wollen, um seine Kreativität auszudrücken.

Bezugspersonen können diese Entwicklung fördern durch:

  • Unterstützung von Entdeckungsreisen
  • Verständnis für innerfamiliäre Konkurrenzsituationen
  • Ermutigung bei Misserfolgen
  • Vorbildfunktion

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist das Vertrauen auf die eigene Initiative und Kreativität.

4. Werkssinn gegen Minderwertigkeitsgefühl (6 Jahre bis zur Pubertät)

In der vierten Stufe der psychosozialen Entwicklung nach Erikson entwickelt das Kind Freude am Erschaffen von Dingen und möchte für seine Leistungen gelobt werden.

Vocabulary: Werkssinn - Die Fähigkeit und der Wunsch, nützliche Dinge zu produzieren und Anerkennung dafür zu erhalten.

Bezugspersonen können diese Phase unterstützen durch:

  • Vermeidung einer Überbetonung von Disziplin und Pflichten
  • Vermeidung einer Überbetonung von Spaß und Spiel
  • Zuweisung sinnvoller Aufgaben
  • Förderung des Werkssinns
  • Angemessene Herausforderungen

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist die Entwicklung von Kompetenz in grundlegenden sozialen und intellektuellen Fähigkeiten.

Erik Erikson
Psychosoziale Entwicklung
Einleitung/Hauptinformation
Das Entwicklungsmodell von Erikson beschreibt einen epigenetischen Prozes

Öffnen

Das epigenetische Prinzip in Eriksons Entwicklungsmodell

Das epigenetische Prinzip ist ein fundamentales Konzept in Erik Eriksons psychosozialer Entwicklungstheorie. Es bildet die Grundlage für das Erikson Stufenmodell und erklärt, wie die verschiedenen Entwicklungsphasen miteinander zusammenhängen und aufeinander aufbauen.

Definition: Das epigenetische Prinzip besagt, dass die Entwicklung eines Menschen nach einem Grundplan erfolgt, der für alle Menschen gleich ist und in einzelne Stufen bzw. Entwicklungsaufgaben gegliedert ist.

Laut diesem Prinzip folgt die menschliche Entwicklung einem vorgegebenen Plan, der in allen Menschen angelegt ist. Dieser Plan ist in einzelne Stufen oder Entwicklungsaufgaben unterteilt, die aufeinander aufbauen und das Ziel haben, ein funktionierendes Ganzes entstehen zu lassen.

Highlight: Erikson geht davon aus, dass die gesamte Entwicklung des Menschen, von der Geburt bis zum Tod, diesem epigenetischen Programm unterworfen ist.

Das epigenetische Prinzip in Eriksons Modell impliziert, dass:

  1. Jede Entwicklungsphase auf den vorherigen aufbaut.
  2. Jede Phase ihre eigene kritische Zeit hat, in der sie am wichtigsten ist.
  3. Alle Phasen in irgendeiner Form von Anfang an vorhanden sind.
  4. Die erfolgreiche Bewältigung einer Phase die Grundlage für die nächste bildet.

Example: In der ersten Phase des Erikson Stufenmodells Urvertrauenvs.UrmissvertrauenUrvertrauen vs. Urmissvertrauen legt das Kind die Grundlage für alle späteren Beziehungen. Ein Kind, das in dieser Phase erfolgreich Urvertrauen entwickelt, wird es in späteren Phasen leichter haben, Autonomie zu entwickeln oder Initiative zu zeigen.

Das epigenetische Prinzip erklärt auch, warum ungelöste Konflikte aus früheren Entwicklungsphasen in späteren Phasen wieder auftauchen können. Wenn eine Krise in einer bestimmten Phase nicht angemessen bewältigt wird, kann dies zu Problemen in späteren Lebensphasen führen.

Vocabulary: Krise - In Eriksons Theorie bezeichnet eine Krise einen Wendepunkt oder eine entscheidende Periode erhöhter Verletzlichkeit und erhöhten Potenzials.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das epigenetische Prinzip nicht deterministisch ist. Obwohl es einen grundlegenden Entwicklungsplan vorgibt, erlaubt es individuelle Variationen und Anpassungen basierend auf persönlichen Erfahrungen und Umwelteinflüssen.

Highlight: Das epigenetische Prinzip unterstreicht die Bedeutung jeder einzelnen Entwicklungsphase und betont die Notwendigkeit, jede Phase erfolgreich zu bewältigen, um eine gesunde psychosoziale Entwicklung zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das epigenetische Prinzip in Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ein grundlegendes Verständnis dafür liefert, wie menschliche Entwicklung strukturiert ist und wie die verschiedenen Lebensphasen miteinander verbunden sind. Es bietet einen Rahmen für das Verständnis individueller Entwicklungsverläufe und hilft bei der Identifizierung potenzieller Problembereiche in der psychosozialen Entwicklung.

Erik Erikson
Psychosoziale Entwicklung
Einleitung/Hauptinformation
Das Entwicklungsmodell von Erikson beschreibt einen epigenetischen Prozes

Öffnen

Das epigenetische Prinzip

Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson folgt einem universellen Grundplan, der für alle Menschen gilt.

Definition: Das epigenetische Prinzip beschreibt einen vorprogrammierten Entwicklungsablauf von der Geburt bis zum Tod.

Highlight: Jeder Lebensabschnitt bringt spezifische Krisen mit sich, die bewältigt werden müssen.

Example: Die Entwicklung verläuft stufenweise nach einem festgelegten Programm.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

4.159

15. März 2022

4 Seiten

Eriksons Stufenmodell einfach erklärt – Tabelle, Beispiele und PDF

user profile picture

Luana

@luana_pds

Das 8 Stufenmodell von Erikson beschreibt die psychosoziale Entwicklung des Menschen von der Geburt bis zum Tod durch acht aufeinanderfolgende Entwicklungsstufen. Jede Stufe beinhaltet spezifische Krisen und Entwicklungsaufgaben.

• Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson basiert auf dem epigenetischen Prinzip
•... Mehr anzeigen

Erik Erikson
Psychosoziale Entwicklung
Einleitung/Hauptinformation
Das Entwicklungsmodell von Erikson beschreibt einen epigenetischen Prozes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die ersten vier Stufen von Eriksons Entwicklungsmodell

Erik Eriksons 8 Stufenmodell beginnt mit der Geburt und erstreckt sich über das gesamte Leben. In diesem Abschnitt betrachten wir die ersten vier Stufen, die die Kindheit und frühe Jugend umfassen.

1. Urvertrauen gegen Urmissvertrauen (0-1,5 Jahre)

In der ersten Stufe der psychosozialen Entwicklung nach Erikson steht das Vertrauen im Mittelpunkt. Das Kind ist vollständig auf seine Bezugspersonen angewiesen und lernt, seiner Umwelt zu vertrauen - oder eben nicht.

Example: Ein Baby, das zuverlässig gefüttert und getröstet wird, entwickelt Urvertrauen. Ein vernachlässigtes Baby hingegen könnte Urmissvertrauen entwickeln.

Bezugspersonen können diese Phase positiv beeinflussen, indem sie:

  • Ein Vertrauensverhältnis aufbauen
  • Sicherheit und Geborgenheit vermitteln
  • Eine anregende und sichere Umgebung schaffen
  • Dem Kind erlauben, Erfahrungen über den Mund zu machen
  • Mit dem Kind interagieren

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist die Entwicklung eines grundlegenden Gefühls der Sicherheit.

2. Autonomie gegen Scham und Zweifel (1,5-3 Jahre)

In der zweiten Stufe des Erikson Stufenmodells beginnt das Kind, eigenständig zu werden. Die Reifung der Ausscheidungsorgane spielt hier eine wichtige Rolle.

Vocabulary: Autonomie - Die Fähigkeit, selbstständig zu handeln und eigene Entscheidungen zu treffen.

Bezugspersonen können diese Phase unterstützen durch:

  • Eine nicht zu rigide Sauberkeitserziehung
  • Toleranz gegenüber autonomen Erkundungen des Kindes
  • Ernstnehmen des kindlichen Willens
  • Ermutigung und Zuspruch bei Misserfolgen

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist die Wahrnehmung des eigenen Selbst als Person, die ihren Körper kontrolliert.

3. Initiative gegen Schuldbewusstsein (3-6 Jahre)

In dieser Phase des Erikson Stufenmodells entwickelt das Kind ein Gewissen und ein Moralgefühl. Es wird selbstständiger und zeigt Initiative.

Example: Ein Kind in dieser Phase könnte eigenständig ein Bild malen wollen, um seine Kreativität auszudrücken.

Bezugspersonen können diese Entwicklung fördern durch:

  • Unterstützung von Entdeckungsreisen
  • Verständnis für innerfamiliäre Konkurrenzsituationen
  • Ermutigung bei Misserfolgen
  • Vorbildfunktion

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist das Vertrauen auf die eigene Initiative und Kreativität.

4. Werkssinn gegen Minderwertigkeitsgefühl (6 Jahre bis zur Pubertät)

In der vierten Stufe der psychosozialen Entwicklung nach Erikson entwickelt das Kind Freude am Erschaffen von Dingen und möchte für seine Leistungen gelobt werden.

Vocabulary: Werkssinn - Die Fähigkeit und der Wunsch, nützliche Dinge zu produzieren und Anerkennung dafür zu erhalten.

Bezugspersonen können diese Phase unterstützen durch:

  • Vermeidung einer Überbetonung von Disziplin und Pflichten
  • Vermeidung einer Überbetonung von Spaß und Spiel
  • Zuweisung sinnvoller Aufgaben
  • Förderung des Werkssinns
  • Angemessene Herausforderungen

Highlight: Das Ziel dieser Phase ist die Entwicklung von Kompetenz in grundlegenden sozialen und intellektuellen Fähigkeiten.

Erik Erikson
Psychosoziale Entwicklung
Einleitung/Hauptinformation
Das Entwicklungsmodell von Erikson beschreibt einen epigenetischen Prozes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das epigenetische Prinzip in Eriksons Entwicklungsmodell

Das epigenetische Prinzip ist ein fundamentales Konzept in Erik Eriksons psychosozialer Entwicklungstheorie. Es bildet die Grundlage für das Erikson Stufenmodell und erklärt, wie die verschiedenen Entwicklungsphasen miteinander zusammenhängen und aufeinander aufbauen.

Definition: Das epigenetische Prinzip besagt, dass die Entwicklung eines Menschen nach einem Grundplan erfolgt, der für alle Menschen gleich ist und in einzelne Stufen bzw. Entwicklungsaufgaben gegliedert ist.

Laut diesem Prinzip folgt die menschliche Entwicklung einem vorgegebenen Plan, der in allen Menschen angelegt ist. Dieser Plan ist in einzelne Stufen oder Entwicklungsaufgaben unterteilt, die aufeinander aufbauen und das Ziel haben, ein funktionierendes Ganzes entstehen zu lassen.

Highlight: Erikson geht davon aus, dass die gesamte Entwicklung des Menschen, von der Geburt bis zum Tod, diesem epigenetischen Programm unterworfen ist.

Das epigenetische Prinzip in Eriksons Modell impliziert, dass:

  1. Jede Entwicklungsphase auf den vorherigen aufbaut.
  2. Jede Phase ihre eigene kritische Zeit hat, in der sie am wichtigsten ist.
  3. Alle Phasen in irgendeiner Form von Anfang an vorhanden sind.
  4. Die erfolgreiche Bewältigung einer Phase die Grundlage für die nächste bildet.

Example: In der ersten Phase des Erikson Stufenmodells Urvertrauenvs.UrmissvertrauenUrvertrauen vs. Urmissvertrauen legt das Kind die Grundlage für alle späteren Beziehungen. Ein Kind, das in dieser Phase erfolgreich Urvertrauen entwickelt, wird es in späteren Phasen leichter haben, Autonomie zu entwickeln oder Initiative zu zeigen.

Das epigenetische Prinzip erklärt auch, warum ungelöste Konflikte aus früheren Entwicklungsphasen in späteren Phasen wieder auftauchen können. Wenn eine Krise in einer bestimmten Phase nicht angemessen bewältigt wird, kann dies zu Problemen in späteren Lebensphasen führen.

Vocabulary: Krise - In Eriksons Theorie bezeichnet eine Krise einen Wendepunkt oder eine entscheidende Periode erhöhter Verletzlichkeit und erhöhten Potenzials.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das epigenetische Prinzip nicht deterministisch ist. Obwohl es einen grundlegenden Entwicklungsplan vorgibt, erlaubt es individuelle Variationen und Anpassungen basierend auf persönlichen Erfahrungen und Umwelteinflüssen.

Highlight: Das epigenetische Prinzip unterstreicht die Bedeutung jeder einzelnen Entwicklungsphase und betont die Notwendigkeit, jede Phase erfolgreich zu bewältigen, um eine gesunde psychosoziale Entwicklung zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das epigenetische Prinzip in Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ein grundlegendes Verständnis dafür liefert, wie menschliche Entwicklung strukturiert ist und wie die verschiedenen Lebensphasen miteinander verbunden sind. Es bietet einen Rahmen für das Verständnis individueller Entwicklungsverläufe und hilft bei der Identifizierung potenzieller Problembereiche in der psychosozialen Entwicklung.

Erik Erikson
Psychosoziale Entwicklung
Einleitung/Hauptinformation
Das Entwicklungsmodell von Erikson beschreibt einen epigenetischen Prozes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das epigenetische Prinzip

Die psychosoziale Entwicklung nach Erikson folgt einem universellen Grundplan, der für alle Menschen gilt.

Definition: Das epigenetische Prinzip beschreibt einen vorprogrammierten Entwicklungsablauf von der Geburt bis zum Tod.

Highlight: Jeder Lebensabschnitt bringt spezifische Krisen mit sich, die bewältigt werden müssen.

Example: Die Entwicklung verläuft stufenweise nach einem festgelegten Programm.

Erik Erikson
Psychosoziale Entwicklung
Einleitung/Hauptinformation
Das Entwicklungsmodell von Erikson beschreibt einen epigenetischen Prozes

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in Eriksons psychosoziales Entwicklungsmodell

Erik Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist ein einflussreiches Konzept in der Entwicklungspsychologie. Es beschreibt die menschliche Entwicklung als einen lebenslangen Prozess, der sich über acht Stufen erstreckt. Jede dieser Stufen beinhaltet eine spezifische Krise oder Herausforderung, die bewältigt werden muss, um eine gesunde psychosoziale Entwicklung zu gewährleisten.

Definition: Das psychosoziale Entwicklungsmodell nach Erikson besteht aus acht Phasen, die sich von der Geburt bis zum Tod erstrecken und dem epigenetischen Prinzip folgen.

Erikson betrachtet die Ich-Entwicklung aus einer psychosozialen Perspektive. Dies bedeutet, dass sowohl individuelle psychologische Faktoren als auch soziale Einflüsse eine wichtige Rolle spielen. Die Familie wird als der wichtigste Einflussfaktor in diesem Prozess angesehen, da sie den Rahmen für die grundlegenden Muster zwischenmenschlicher Interaktion bietet.

Highlight: Für Erikson ist die Sozialisation ein lebenslanger Prozess, der von vielen Faktoren wie Verwandten, Freunden und äußeren Einflüssen geprägt wird.

Das Modell basiert auf der Annahme, dass jede Phase eine spezifische Krise beinhaltet, die Erikson als Wendepunkt im Leben bezeichnet. Diese Krisen sind keine Störungen, sondern vielmehr konstruktive Teile der normalen Entwicklung. Sie bieten Chancen für Wachstum und Fortschritt, können aber auch zu Fehlentwicklungen führen, wenn sie nicht angemessen bewältigt werden.

Vocabulary: Epigenetisches Prinzip - Die Vorstellung, dass die Entwicklung einem vorgegebenen Plan folgt, bei dem jede Phase auf der vorherigen aufbaut.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Bewältigung dieser Krisen kein Alles-oder-Nichts-Phänomen ist. Vielmehr geht es um ein Hin- und Hergerissensein zwischen zwei Polen, wobei das Ziel eine ausgewogene Lösung ist. Die erfolgreiche Bewältigung einer Krise legt den Grundstein für die nächste Entwicklungsphase.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user