App öffnen

Fächer

Sigmund Freud und das Instanzenmodell einfach erklärt

344

1

user profile picture

Duygu

21.10.2025

Psychologie

Sigmund Freud

8.631

21. Okt. 2025

8 Seiten

Sigmund Freud und das Instanzenmodell einfach erklärt

user profile picture

Duygu

@duygu_

Sigmund Freuds Instanzenmodell ist eines der einflussreichsten Konzepte der Psychoanalyse... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
1 / 8
Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Grundlagen der Psychoanalyse nach Sigmund Freud

Die Psychoanalyse wurde vom Neurologen Sigmund Freud begründet und ist eine umfassende psychologische Theorie zur Erklärung des menschlichen Verhaltens. Sie besteht aus der Persönlichkeitstheorie mitSchichten,InstanzenundTriebmodellmit Schichten-, Instanzen- und Triebmodell sowie der Entwicklungstheorie.

Im Schichtenmodell unterscheidet Freud drei Bewusstseinsebenen. Der bewusste Bereich umfasst alle Gedanken und Wahrnehmungen, die uns zugänglich sind. Der vorbewusste Bereich enthält Inhalte, die nicht spontan bewusst sind, aber durch Anstrengung ins Bewusstsein geholt werden können. Der unbewusste Bereich beeinflusst unser Verhalten, obwohl wir keinen direkten Zugang dazu haben.

Unbewusste Inhalte können sich durch Träume und Fehlleistungen (wie Versprecher oder das Vergessen von Dingen) zeigen. Diese scheinbar zufälligen Ereignisse verraten laut Freud unbewusste Absichten und Wünsche.

💡 Merke dir: Das Unbewusste ist wie ein Eisberg – der größte Teil unserer psychischen Prozesse liegt unter der Oberfläche des Bewusstseins verborgen, beeinflusst aber trotzdem maßgeblich unser Denken und Handeln.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Das Instanzenmodell Freud einfach erklärt

Das Instanzenmodell nach Freud teilt die Persönlichkeit in drei zentrale Kräfte auf, die in ständiger Wechselwirkung stehen:

Das Es folgt dem Lustprinzip und ist von Geburt an vorhanden. Es ist weitgehend unbewusst und verlangt nach sofortiger Befriedigung von Bedürfnissen und Wünschen. Wenn du plötzlich Hunger hast und sofort essen willst, ist das dein Es am Werk.

Das Ich folgt dem Realitätsprinzip und vermittelt zwischen den Forderungen des Es, des Über-Ichs und der Außenwelt. Es ist teilweise bewusst und prüft, ob und wie Wünsche in der Realität erfüllt werden können. Wenn du deinen Hunger kontrollierst und erst nach der Schulstunde isst, ist dein Ich aktiv.

Das Über-Ich folgt dem Moralitätsprinzip und umfasst verinnerlichte gesellschaftliche Werte, Normen und persönliche Ideale. Es bewertet die Wünsche des Es und strebt nach Vervollkommnung. Wenn du auf ungesundes Fast Food verzichtest, weil "man das nicht tun sollte", ist dein Über-Ich im Einsatz.

Bei Ich-Stärke herrscht ein Gleichgewicht zwischen allen Instanzen. Eine ich-starke Person kann eigene Bedürfnisse wahrnehmen, aber auch Rücksicht auf andere nehmen. Bei Ich-Schwäche dominiert entweder das Es, das Über-Ich oder die Realität über das Ich, was zu verschiedenen Verhaltensproblemen führen kann.

💡 Ein Alltags-Beispiel: Wenn du für eine Prüfung lernen solltest U¨berIchÜber-Ich, aber lieber Videospiele spielen möchtest EsEs, entscheidet dein Ich, wie du mit diesem Konflikt umgehst - komplett auf Spielen verzichten, gar nicht lernen, oder einen Kompromiss finden.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Ich-Schwäche und Ängste im Instanzenmodell

Bei Ich-Schwäche entsteht ein Ungleichgewicht zwischen den Persönlichkeitsinstanzen:

  1. Wenn das Es über das Ich siegt, zeigen sich Verhaltensweisen wie Egoismus, Rücksichtslosigkeit oder exzessives Verhalten. Das Über-Ich ist hier zu schwach ausgebildet. Ein Beispiel aus dem Alltag wäre jemand, der ständig seinen spontanen Impulsen nachgibt, ohne an Konsequenzen zu denken.

  2. Bei einem zu starken Über-Ich werden Bedürfnisse unterdrückt. Betroffene zeigen übermäßigen Ehrgeiz, strenge Selbstkontrolle und häufige Schuldgefühle. Dies könnte eine Über-Ich-Störung nach Freud sein. Ein Beispiel ist ein Schüler, der sich trotz bester Noten ständig als unzureichend empfindet.

  3. Wenn die Realität über das Ich siegt, werden eigene Bedürfnisse unterdrückt. Typisch sind mangelndes Selbstvertrauen und Konfliktangst. Ein Beispiel wäre jemand, der immer den Weg des geringsten Widerstands geht.

Nach Freud entstehen aus diesen Ungleichgewichten verschiedene Formen von Angst:

Die neurotische Angst entsteht, wenn das Ich fürchtet, von seinen Triebwünschen überwältigt zu werden.

Die Realitätsangst bezieht sich auf reale Gefahren der Außenwelt.

Die moralische Angst ist die Furcht vor dem eigenen Über-Ich, die sich in Schuldgefühlen äußert.

Angst hat im Instanzenmodell eine Warnfunktion. Um diese abzubauen, setzt das Ich verschiedene Abwehrmechanismen ein, die unangenehme Gefühle unbewusst machen.

💡 Ein häufiger Konflikt im Alltag: Wenn du eine Diät machst U¨berIchÜber-Ich, aber starken Hunger verspürst EsEs, kann der innere Konflikt zu Stress führen. Je nachdem, welche Instanz dominiert, isst du entweder impulsiv EsdominiertEs-dominiert, bleibst streng bei der Diät U¨berIchdominiertÜber-Ich-dominiert oder findest einen gesunden Mittelweg IchSta¨rkeIch-Stärke.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Abwehrmechanismen im Instanzenmodell Freud

Abwehrmechanismen sind unbewusste psychische Schutzmaßnahmen, die das Ich einsetzt, um Ängste zu verringern und innere Konflikte zu bewältigen. Sie helfen, ein günstiges Selbstbild aufrechtzuerhalten und ein akzeptables soziales Erscheinungsbild zu wahren.

Die wichtigsten Abwehrmechanismen nach Freud sind:

  1. Verdrängung: Das Abschieben bedrohlicher Inhalte ins Unbewusste. Beispiel: Du vergisst "zufällig" einen unangenehmen Termin.

  2. Projektion: Eigene unerwünschte Eigenschaften werden anderen zugeschrieben. Ein Beispiel aus dem Alltag: Du findest jemanden attraktiv, behauptest aber, diese Person würde dich belästigen.

  3. Reaktionsbildung: Das Gegenteil des zu Verdrängenden wird betont. Beispiel: Trotz aggressiver Gedanken verhältst du dich übertrieben freundlich.

  4. Verschiebung: Gefühle werden auf ein Ersatzobjekt übertragen. Beispiel: Wut auf den Chef wird an Familienmitgliedern ausgelassen.

  5. Rationalisierung: Unangemessenes Verhalten wird mit "vernünftigen" Gründen erklärt. Beispiel: "Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht, weil ich andere wichtige Dinge zu tun hatte."

Jeder Mensch nutzt Abwehrmechanismen. Problematisch wird es erst, wenn sie übermäßig eingesetzt werden und dadurch eine realistische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit verhindern.

💡 Achte auf dich selbst: Wenn du merkst, dass du häufig die gleichen Erklärungsmuster für dein Verhalten benutzt (z.B. immer anderen die Schuld gibst), könnte es sein, dass du unbewusst Abwehrmechanismen einsetzt. Selbstreflexion hilft, diese Muster zu erkennen.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Erziehung und psychische Gesundheit nach Freud

Problematische Erziehungsstile wie Ablehnung, Vernachlässigung, Überbehütung oder zu autoritäre Erziehung können laut Freud zu einem Ungleichgewicht der Persönlichkeitsinstanzen führen. Diese Ich-Schwäche äußert sich in unangemessenen Ängsten und dem übermäßigen Einsatz von Abwehrmechanismen, was zu innerpsychischen Spannungen und letztendlich zu psychischen Störungen führen kann.

Eine starke Ich-Entwicklung wird gefördert, wenn:

  • die Wünsche des Es angemessen befriedigt werden
  • das Kind Freiräume für eigene Aktivitäten erhält
  • Impulse des eigenen Wollens beachtet und unterstützt werden

Um eine ich-starke Persönlichkeit zu fördern, sollten Eltern und Erzieher:

  • Kinder ermutigen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern
  • Kinder bei der Erprobung des eigenen Wollens unterstützen
  • Verständnisvoll Grenzen setzen, wo die Bedürfnisse anderer eingeschränkt werden
  • Kinder schrittweise an Triebaufschub heranführen z.B.durchfesteEssundSchlafzeitenz.B. durch feste Ess- und Schlafzeiten
  • Auf übermäßige Gebote, Verbote und die Erzeugung von Angst verzichten

Ein Beispiel aus dem Alltag: Wenn ein Kind ein Spielzeug haben möchte, das einem anderen Kind gehört, sollte man weder das Wegnehmen erlauben zuwenigGrenzen,fo¨rdertdasEszu wenig Grenzen, fördert das Es noch das Kind dafür bestrafen oder beschämen zuvielGrenzen,versta¨rktdasU¨berIchzu viel Grenzen, verstärkt das Über-Ich. Stattdessen kann man die Gefühle des Kindes anerkennen und gleichzeitig Alternativen aufzeigen.

💡 Für angehende Erzieher: Das richtige Gleichgewicht zwischen Freiheit und Grenzen ist entscheidend. Zu viele Grenzen stärken das Über-Ich zu sehr, zu wenige Grenzen lassen das Es dominieren. Beides kann zu psychischen Problemen führen.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Die Trieblehre im Instanzenmodell Freud

Nach Freud wird jegliches Verhalten des Menschen durch Triebe erzeugt. Diese bestehen aus einer Triebquelle (Körperteil, von dem der Reiz ausgeht), einem Triebziel (Befriedigung des Triebwunsches) und einem Triebobjekt (an dem die Befriedigung vollzogen wird).

Freud unterscheidet zwei Haupttriebe:

Der Lebenstrieb (Eros) drängt zur Selbst- und Arterhaltung. Seine Antriebskraft, die Libido, ist auf Lustgewinn gerichtet und kann sowohl auf die eigene Person als auch auf äußere Objekte bezogen sein. Wenn du soziale Beziehungen pflegst oder kreativ bist, ist der Lebenstrieb aktiv.

Der Todestrieb (Thanatos) strebt nach Rückführung in den anorganischen Zustand. Er äußert sich durch Destruktivität und Aggression. Seine Antriebskraft wird als Destrudo bezeichnet und kann sich entweder als Selbsthass nach innen oder als Aggression nach außen richten.

Die Dynamik der Trieblehre besteht darin, dass:

  • Triebe ständig innere Spannung erzeugen, die entladen werden muss
  • Triebbefriedigung auf andere Objekte verschoben werden kann
  • jeder Trieb modifiziert werden kann
  • ein Wechselspiel zwischen Triebäußerung und Triebabwehr besteht
  • alle Triebe miteinander kombiniert werden können

Ein anschauliches Beispiel aus dem Alltag für das Zusammenwirken beider Triebe ist der Chirurg: Der Lebenstrieb zeigt sich im Wunsch, Leben zu retten, während der Todestrieb sich im "destruktiven" Akt des Aufschneidens äußert. In diesem Fall wirken beide Triebe konstruktiv zusammen.

💡 Wichtig für die Prüfung: Freud unterscheidet zwischen "sexuell" und "genital". Sexuell umfasst viele Tätigkeiten, die mit den Genitalien nichts zu tun haben, während sich "genital" auf die Fortpflanzungsfunktionen bezieht.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Die psychosexuelle Entwicklung im Instanzenmodell Freud

Nach Freud beginnt das Sexualleben direkt nach der Geburt und verläuft in einem zweizeitigen Prozess: zunächst von der Geburt bis zum 5. Lebensjahr, dann nach einer Pause ab der Pubertät. Dieses Phasenmodell der psychosexuellen Entwicklung beschreibt die Libidoentwicklung des Menschen.

Die Phasen der psychosexuellen Entwicklung sind:

  1. Orale Phase: Lustgewinn durch Saugen und Beißen
  2. Anale Phase: Lustgewinn durch Kontrolle der Ausscheidungsfunktionen
  3. Phallische Phase: Entdeckung der Genitalien als Lustquelle
  4. Latenzphase: Ruhephase der sexuellen Entwicklung
  5. Genitale Phase: Reife Sexualität mit Fortpflanzungsfähigkeit

In der phallischen Phase tritt der berühmte Ödipus-Konflikt auf:

  • Jungen entwickeln sexuelle Gefühle für die Mutter und Rivalität mit dem Vater (Kastrationsangst)
  • Mädchen entwickeln nach Freud einen Penisneid, Eifersucht auf die Mutter und Zuneigung zum Vater

Die Lösung dieses Konflikts erfolgt durch Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil. Dadurch entwickelt sich die eigene sexuelle Identität und das Über-Ich entsteht.

Probleme in der Erziehung können zu Konflikten in der Libido-Entwicklung führen:

  • Eine zu autoritäre oder vernachlässigende Erziehung kann zu Triebfrustration führen
  • Eine überbehütende oder verwöhnende Erziehung kann zu exzessiver Triebbefriedigung führen

Diese Konflikte können zu Fixierungen (Verhaftetbleiben an bestimmten Verhaltensweisen einer Phase) oder Regressionen (Zurückfallen auf frühere Entwicklungsphasen) führen. Beispiele für Fixierungen sind Rauchen oder zwanghaftes Verhalten, für Regressionen Bettnässen oder übermäßiges Essen in Stresssituationen.

💡 Für die Prüfung: Freud glaubte, dass die Art und Weise, wie wir die frühen Entwicklungsphasen durchlaufen, unser späteres Verhalten und unsere Persönlichkeit grundlegend prägt. Störungen in diesen Phasen können zu lebenslangen psychischen Problemen führen.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Die psychoanalytische Therapie nach Freud

Die ursprüngliche Therapiemethode Freuds war die Hypnose, die er von Breuer übernahm. Da nicht alle Patienten hypnotisierbar waren und hypnotische Erinnerungen oft dem Bewusstsein verborgen blieben, entwickelte er die Methode der freien Assoziation.

Bei der psychoanalytischen Therapie liegt der Patient entspannt auf einer Couch, während der Therapeut ohne Blickkontakt dahinter sitzt. Der Patient soll alles aussprechen, was ihm in den Sinn kommt, egal wie banal oder peinlich es erscheint. Durch diese Technik sollen unbewusste Inhalte ans Licht gebracht werden.

Die wichtigsten Prinzipien der psychoanalytischen Therapie sind:

  1. Die Abstinenzregel: Der Therapeut lenkt den Prozess möglichst wenig, bringt dem Patienten gleichschwebende Aufmerksamkeit entgegen und hilft durch vorsichtige Deutungen. Er soll weder beruhigen, trösten noch belehren.

  2. Der Widerstand: Der Patient wehrt sich gegen das Aufdecken verdrängter Inhalte, was sich durch Gesprächspausen, Gedankensprünge oder Ausflüchte zeigt. In der Widerstandsanalyse werden diese Abwehrmechanismen untersucht.

  3. Die Übertragungsphänomene: Der Patient überträgt frühere Beziehungsmuster auf den Therapeuten. Diese Übertragung kann positiv (Liebe, Zuneigung) oder negativ (Hass, Ekel) sein. Der Therapeut kann ebenfalls mit eigenen Gefühlen reagieren (Gegenübertragung).

Das Ziel der Therapie ist die Katharsis – eine innere Reinigung durch das Bewusstmachen unbewusster, abgewehrter Inhalte. Durch das bewusste Nacherleben können diese verarbeitet werden und wirken nicht mehr unkontrollierbar aus dem Unbewussten.

💡 Merke: Die Psychoanalyse nach Freud ist eine tiefgehende, langfristige Therapieform, die darauf abzielt, unbewusstes Material bewusst zu machen. Im Freud'schen Instanzenmodell bedeutet Heilung, dass das Ich wieder die Kontrolle über die psychischen Prozesse übernimmt.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Psychologie

8.631

21. Okt. 2025

8 Seiten

Sigmund Freud und das Instanzenmodell einfach erklärt

user profile picture

Duygu

@duygu_

Sigmund Freuds Instanzenmodell ist eines der einflussreichsten Konzepte der Psychoanalyse und erklärt, wie unsere Persönlichkeit strukturiert ist. Du lernst hier, wie die drei Instanzen Es, Ich und Über-Ich zusammenspielen und welche Auswirkungen ihr Gleichgewicht oder Ungleichgewicht auf unser Verhalten hat.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Psychoanalyse nach Sigmund Freud

Die Psychoanalyse wurde vom Neurologen Sigmund Freud begründet und ist eine umfassende psychologische Theorie zur Erklärung des menschlichen Verhaltens. Sie besteht aus der Persönlichkeitstheorie mitSchichten,InstanzenundTriebmodellmit Schichten-, Instanzen- und Triebmodell sowie der Entwicklungstheorie.

Im Schichtenmodell unterscheidet Freud drei Bewusstseinsebenen. Der bewusste Bereich umfasst alle Gedanken und Wahrnehmungen, die uns zugänglich sind. Der vorbewusste Bereich enthält Inhalte, die nicht spontan bewusst sind, aber durch Anstrengung ins Bewusstsein geholt werden können. Der unbewusste Bereich beeinflusst unser Verhalten, obwohl wir keinen direkten Zugang dazu haben.

Unbewusste Inhalte können sich durch Träume und Fehlleistungen (wie Versprecher oder das Vergessen von Dingen) zeigen. Diese scheinbar zufälligen Ereignisse verraten laut Freud unbewusste Absichten und Wünsche.

💡 Merke dir: Das Unbewusste ist wie ein Eisberg – der größte Teil unserer psychischen Prozesse liegt unter der Oberfläche des Bewusstseins verborgen, beeinflusst aber trotzdem maßgeblich unser Denken und Handeln.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Instanzenmodell Freud einfach erklärt

Das Instanzenmodell nach Freud teilt die Persönlichkeit in drei zentrale Kräfte auf, die in ständiger Wechselwirkung stehen:

Das Es folgt dem Lustprinzip und ist von Geburt an vorhanden. Es ist weitgehend unbewusst und verlangt nach sofortiger Befriedigung von Bedürfnissen und Wünschen. Wenn du plötzlich Hunger hast und sofort essen willst, ist das dein Es am Werk.

Das Ich folgt dem Realitätsprinzip und vermittelt zwischen den Forderungen des Es, des Über-Ichs und der Außenwelt. Es ist teilweise bewusst und prüft, ob und wie Wünsche in der Realität erfüllt werden können. Wenn du deinen Hunger kontrollierst und erst nach der Schulstunde isst, ist dein Ich aktiv.

Das Über-Ich folgt dem Moralitätsprinzip und umfasst verinnerlichte gesellschaftliche Werte, Normen und persönliche Ideale. Es bewertet die Wünsche des Es und strebt nach Vervollkommnung. Wenn du auf ungesundes Fast Food verzichtest, weil "man das nicht tun sollte", ist dein Über-Ich im Einsatz.

Bei Ich-Stärke herrscht ein Gleichgewicht zwischen allen Instanzen. Eine ich-starke Person kann eigene Bedürfnisse wahrnehmen, aber auch Rücksicht auf andere nehmen. Bei Ich-Schwäche dominiert entweder das Es, das Über-Ich oder die Realität über das Ich, was zu verschiedenen Verhaltensproblemen führen kann.

💡 Ein Alltags-Beispiel: Wenn du für eine Prüfung lernen solltest U¨berIchÜber-Ich, aber lieber Videospiele spielen möchtest EsEs, entscheidet dein Ich, wie du mit diesem Konflikt umgehst - komplett auf Spielen verzichten, gar nicht lernen, oder einen Kompromiss finden.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ich-Schwäche und Ängste im Instanzenmodell

Bei Ich-Schwäche entsteht ein Ungleichgewicht zwischen den Persönlichkeitsinstanzen:

  1. Wenn das Es über das Ich siegt, zeigen sich Verhaltensweisen wie Egoismus, Rücksichtslosigkeit oder exzessives Verhalten. Das Über-Ich ist hier zu schwach ausgebildet. Ein Beispiel aus dem Alltag wäre jemand, der ständig seinen spontanen Impulsen nachgibt, ohne an Konsequenzen zu denken.

  2. Bei einem zu starken Über-Ich werden Bedürfnisse unterdrückt. Betroffene zeigen übermäßigen Ehrgeiz, strenge Selbstkontrolle und häufige Schuldgefühle. Dies könnte eine Über-Ich-Störung nach Freud sein. Ein Beispiel ist ein Schüler, der sich trotz bester Noten ständig als unzureichend empfindet.

  3. Wenn die Realität über das Ich siegt, werden eigene Bedürfnisse unterdrückt. Typisch sind mangelndes Selbstvertrauen und Konfliktangst. Ein Beispiel wäre jemand, der immer den Weg des geringsten Widerstands geht.

Nach Freud entstehen aus diesen Ungleichgewichten verschiedene Formen von Angst:

Die neurotische Angst entsteht, wenn das Ich fürchtet, von seinen Triebwünschen überwältigt zu werden.

Die Realitätsangst bezieht sich auf reale Gefahren der Außenwelt.

Die moralische Angst ist die Furcht vor dem eigenen Über-Ich, die sich in Schuldgefühlen äußert.

Angst hat im Instanzenmodell eine Warnfunktion. Um diese abzubauen, setzt das Ich verschiedene Abwehrmechanismen ein, die unangenehme Gefühle unbewusst machen.

💡 Ein häufiger Konflikt im Alltag: Wenn du eine Diät machst U¨berIchÜber-Ich, aber starken Hunger verspürst EsEs, kann der innere Konflikt zu Stress führen. Je nachdem, welche Instanz dominiert, isst du entweder impulsiv EsdominiertEs-dominiert, bleibst streng bei der Diät U¨berIchdominiertÜber-Ich-dominiert oder findest einen gesunden Mittelweg IchSta¨rkeIch-Stärke.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abwehrmechanismen im Instanzenmodell Freud

Abwehrmechanismen sind unbewusste psychische Schutzmaßnahmen, die das Ich einsetzt, um Ängste zu verringern und innere Konflikte zu bewältigen. Sie helfen, ein günstiges Selbstbild aufrechtzuerhalten und ein akzeptables soziales Erscheinungsbild zu wahren.

Die wichtigsten Abwehrmechanismen nach Freud sind:

  1. Verdrängung: Das Abschieben bedrohlicher Inhalte ins Unbewusste. Beispiel: Du vergisst "zufällig" einen unangenehmen Termin.

  2. Projektion: Eigene unerwünschte Eigenschaften werden anderen zugeschrieben. Ein Beispiel aus dem Alltag: Du findest jemanden attraktiv, behauptest aber, diese Person würde dich belästigen.

  3. Reaktionsbildung: Das Gegenteil des zu Verdrängenden wird betont. Beispiel: Trotz aggressiver Gedanken verhältst du dich übertrieben freundlich.

  4. Verschiebung: Gefühle werden auf ein Ersatzobjekt übertragen. Beispiel: Wut auf den Chef wird an Familienmitgliedern ausgelassen.

  5. Rationalisierung: Unangemessenes Verhalten wird mit "vernünftigen" Gründen erklärt. Beispiel: "Ich habe die Hausaufgaben nicht gemacht, weil ich andere wichtige Dinge zu tun hatte."

Jeder Mensch nutzt Abwehrmechanismen. Problematisch wird es erst, wenn sie übermäßig eingesetzt werden und dadurch eine realistische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit verhindern.

💡 Achte auf dich selbst: Wenn du merkst, dass du häufig die gleichen Erklärungsmuster für dein Verhalten benutzt (z.B. immer anderen die Schuld gibst), könnte es sein, dass du unbewusst Abwehrmechanismen einsetzt. Selbstreflexion hilft, diese Muster zu erkennen.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erziehung und psychische Gesundheit nach Freud

Problematische Erziehungsstile wie Ablehnung, Vernachlässigung, Überbehütung oder zu autoritäre Erziehung können laut Freud zu einem Ungleichgewicht der Persönlichkeitsinstanzen führen. Diese Ich-Schwäche äußert sich in unangemessenen Ängsten und dem übermäßigen Einsatz von Abwehrmechanismen, was zu innerpsychischen Spannungen und letztendlich zu psychischen Störungen führen kann.

Eine starke Ich-Entwicklung wird gefördert, wenn:

  • die Wünsche des Es angemessen befriedigt werden
  • das Kind Freiräume für eigene Aktivitäten erhält
  • Impulse des eigenen Wollens beachtet und unterstützt werden

Um eine ich-starke Persönlichkeit zu fördern, sollten Eltern und Erzieher:

  • Kinder ermutigen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern
  • Kinder bei der Erprobung des eigenen Wollens unterstützen
  • Verständnisvoll Grenzen setzen, wo die Bedürfnisse anderer eingeschränkt werden
  • Kinder schrittweise an Triebaufschub heranführen z.B.durchfesteEssundSchlafzeitenz.B. durch feste Ess- und Schlafzeiten
  • Auf übermäßige Gebote, Verbote und die Erzeugung von Angst verzichten

Ein Beispiel aus dem Alltag: Wenn ein Kind ein Spielzeug haben möchte, das einem anderen Kind gehört, sollte man weder das Wegnehmen erlauben zuwenigGrenzen,fo¨rdertdasEszu wenig Grenzen, fördert das Es noch das Kind dafür bestrafen oder beschämen zuvielGrenzen,versta¨rktdasU¨berIchzu viel Grenzen, verstärkt das Über-Ich. Stattdessen kann man die Gefühle des Kindes anerkennen und gleichzeitig Alternativen aufzeigen.

💡 Für angehende Erzieher: Das richtige Gleichgewicht zwischen Freiheit und Grenzen ist entscheidend. Zu viele Grenzen stärken das Über-Ich zu sehr, zu wenige Grenzen lassen das Es dominieren. Beides kann zu psychischen Problemen führen.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Trieblehre im Instanzenmodell Freud

Nach Freud wird jegliches Verhalten des Menschen durch Triebe erzeugt. Diese bestehen aus einer Triebquelle (Körperteil, von dem der Reiz ausgeht), einem Triebziel (Befriedigung des Triebwunsches) und einem Triebobjekt (an dem die Befriedigung vollzogen wird).

Freud unterscheidet zwei Haupttriebe:

Der Lebenstrieb (Eros) drängt zur Selbst- und Arterhaltung. Seine Antriebskraft, die Libido, ist auf Lustgewinn gerichtet und kann sowohl auf die eigene Person als auch auf äußere Objekte bezogen sein. Wenn du soziale Beziehungen pflegst oder kreativ bist, ist der Lebenstrieb aktiv.

Der Todestrieb (Thanatos) strebt nach Rückführung in den anorganischen Zustand. Er äußert sich durch Destruktivität und Aggression. Seine Antriebskraft wird als Destrudo bezeichnet und kann sich entweder als Selbsthass nach innen oder als Aggression nach außen richten.

Die Dynamik der Trieblehre besteht darin, dass:

  • Triebe ständig innere Spannung erzeugen, die entladen werden muss
  • Triebbefriedigung auf andere Objekte verschoben werden kann
  • jeder Trieb modifiziert werden kann
  • ein Wechselspiel zwischen Triebäußerung und Triebabwehr besteht
  • alle Triebe miteinander kombiniert werden können

Ein anschauliches Beispiel aus dem Alltag für das Zusammenwirken beider Triebe ist der Chirurg: Der Lebenstrieb zeigt sich im Wunsch, Leben zu retten, während der Todestrieb sich im "destruktiven" Akt des Aufschneidens äußert. In diesem Fall wirken beide Triebe konstruktiv zusammen.

💡 Wichtig für die Prüfung: Freud unterscheidet zwischen "sexuell" und "genital". Sexuell umfasst viele Tätigkeiten, die mit den Genitalien nichts zu tun haben, während sich "genital" auf die Fortpflanzungsfunktionen bezieht.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die psychosexuelle Entwicklung im Instanzenmodell Freud

Nach Freud beginnt das Sexualleben direkt nach der Geburt und verläuft in einem zweizeitigen Prozess: zunächst von der Geburt bis zum 5. Lebensjahr, dann nach einer Pause ab der Pubertät. Dieses Phasenmodell der psychosexuellen Entwicklung beschreibt die Libidoentwicklung des Menschen.

Die Phasen der psychosexuellen Entwicklung sind:

  1. Orale Phase: Lustgewinn durch Saugen und Beißen
  2. Anale Phase: Lustgewinn durch Kontrolle der Ausscheidungsfunktionen
  3. Phallische Phase: Entdeckung der Genitalien als Lustquelle
  4. Latenzphase: Ruhephase der sexuellen Entwicklung
  5. Genitale Phase: Reife Sexualität mit Fortpflanzungsfähigkeit

In der phallischen Phase tritt der berühmte Ödipus-Konflikt auf:

  • Jungen entwickeln sexuelle Gefühle für die Mutter und Rivalität mit dem Vater (Kastrationsangst)
  • Mädchen entwickeln nach Freud einen Penisneid, Eifersucht auf die Mutter und Zuneigung zum Vater

Die Lösung dieses Konflikts erfolgt durch Identifikation mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil. Dadurch entwickelt sich die eigene sexuelle Identität und das Über-Ich entsteht.

Probleme in der Erziehung können zu Konflikten in der Libido-Entwicklung führen:

  • Eine zu autoritäre oder vernachlässigende Erziehung kann zu Triebfrustration führen
  • Eine überbehütende oder verwöhnende Erziehung kann zu exzessiver Triebbefriedigung führen

Diese Konflikte können zu Fixierungen (Verhaftetbleiben an bestimmten Verhaltensweisen einer Phase) oder Regressionen (Zurückfallen auf frühere Entwicklungsphasen) führen. Beispiele für Fixierungen sind Rauchen oder zwanghaftes Verhalten, für Regressionen Bettnässen oder übermäßiges Essen in Stresssituationen.

💡 Für die Prüfung: Freud glaubte, dass die Art und Weise, wie wir die frühen Entwicklungsphasen durchlaufen, unser späteres Verhalten und unsere Persönlichkeit grundlegend prägt. Störungen in diesen Phasen können zu lebenslangen psychischen Problemen führen.

Sigmund Freud

Psychoanalyse:

→Zerlegung der Seele, Untersuchung bzw. Enträtselung der Seele

→psychologische Theorie, psychotherapeutische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die psychoanalytische Therapie nach Freud

Die ursprüngliche Therapiemethode Freuds war die Hypnose, die er von Breuer übernahm. Da nicht alle Patienten hypnotisierbar waren und hypnotische Erinnerungen oft dem Bewusstsein verborgen blieben, entwickelte er die Methode der freien Assoziation.

Bei der psychoanalytischen Therapie liegt der Patient entspannt auf einer Couch, während der Therapeut ohne Blickkontakt dahinter sitzt. Der Patient soll alles aussprechen, was ihm in den Sinn kommt, egal wie banal oder peinlich es erscheint. Durch diese Technik sollen unbewusste Inhalte ans Licht gebracht werden.

Die wichtigsten Prinzipien der psychoanalytischen Therapie sind:

  1. Die Abstinenzregel: Der Therapeut lenkt den Prozess möglichst wenig, bringt dem Patienten gleichschwebende Aufmerksamkeit entgegen und hilft durch vorsichtige Deutungen. Er soll weder beruhigen, trösten noch belehren.

  2. Der Widerstand: Der Patient wehrt sich gegen das Aufdecken verdrängter Inhalte, was sich durch Gesprächspausen, Gedankensprünge oder Ausflüchte zeigt. In der Widerstandsanalyse werden diese Abwehrmechanismen untersucht.

  3. Die Übertragungsphänomene: Der Patient überträgt frühere Beziehungsmuster auf den Therapeuten. Diese Übertragung kann positiv (Liebe, Zuneigung) oder negativ (Hass, Ekel) sein. Der Therapeut kann ebenfalls mit eigenen Gefühlen reagieren (Gegenübertragung).

Das Ziel der Therapie ist die Katharsis – eine innere Reinigung durch das Bewusstmachen unbewusster, abgewehrter Inhalte. Durch das bewusste Nacherleben können diese verarbeitet werden und wirken nicht mehr unkontrollierbar aus dem Unbewussten.

💡 Merke: Die Psychoanalyse nach Freud ist eine tiefgehende, langfristige Therapieform, die darauf abzielt, unbewusstes Material bewusst zu machen. Im Freud'schen Instanzenmodell bedeutet Heilung, dass das Ich wieder die Kontrolle über die psychischen Prozesse übernimmt.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

344

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Heitmeyers Gewalt- und Desintegrationsanalyse

Entdecken Sie die zentralen Aspekte von Wilhelm Heitmeyers Theorie zur sozialen Desintegration und Gewalt. Diese Zusammenfassung behandelt die Grundannahmen, das Desintegrationskonzept sowie eine kritische Würdigung der Theorien. Ideal für Studierende der Soziologie und Psychologie, die sich mit den Ursachen von Gewalt und den Auswirkungen der Individualisierung auseinandersetzen.

PsychologiePsychologie
12

Ursachen Jugendlicher Gewalt

Diese Analyse untersucht die Ursachen für gewalttätiges Verhalten bei Jugendlichen, insbesondere am Beispiel von Okan. Der Text beleuchtet die Rolle von Individualisierung, Desintegration und emotionaler Verunsicherung, die zu expressiver Gewalt führen können. Zudem werden präventive Maßnahmen diskutiert, um betroffenen Jugendlichen wie Okan frühzeitig zu helfen. Ideal für Schüler, die sich mit der Entstehung von Gewaltverhalten und den Theorien von Heitmeyer auseinandersetzen. (Klausur, 13 Punkte)

PädagogikPädagogik
12

Entwicklungsdruck bei Jugendlichen

Diese Präsentation behandelt die fünfte Maxime nach Hurrelmann, die den Entwicklungsdruck beschreibt, dem Jugendliche ausgesetzt sind. Sie erklärt, wie soziale Anforderungen und unzureichende Bewältigungskompetenzen zu gesundheitlichen Entwicklungsstörungen führen können. Enthält ein Schaubild zur Veranschaulichung der Zusammenhänge zwischen Entwicklungsaufgaben und Problemverhalten.

PädagogikPädagogik
11

Kernkonzepte der Sozialwissenschaften

Entdecken Sie die grundlegenden Konzepte der Soziologie, Psychologie und Pädagogik. Diese Zusammenfassung behandelt den sozialen Wandel, Alltagstheorien, die Rolle von Individuen in sozialen Strukturen und die Wechselwirkungen zwischen Verhalten und Erleben. Ideal für die Klausurvorbereitung in den Sozialwissenschaften.

PsychologiePsychologie
11

Identitätsentwicklung und Gewalt

Diese Zusammenfassung behandelt Wilhelm Heitmeyers Theorien zur Identitätsentwicklung von Jugendlichen und deren Zusammenhang mit aggressivem Verhalten. Es werden zentrale Konzepte wie Desintegrationserfahrungen, Verunsicherung und die vier Formen von Gewalt erläutert. Die Analyse bietet Einblicke in die Ursachen von Gewalt und deren Prävention im Kontext der Sozialisation. Ideal für Studierende der Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften.

PädagogikPädagogik
11

Heitmeyers Gewaltentstehungstheorie

Diese umfassende Analyse von Wilhelm Heitmeyers sozialpsychologischem Erklärungsansatz zur Gewaltentstehung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlicher, sozialer und individueller Ebene. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Individualisierung, Ambivalenzen und die verschiedenen Formen gewaltförmigen Verhaltens. Ideal für Studierende der Sozialpsychologie und Pädagogik, die tiefere Einblicke in die Thematik suchen.

PädagogikPädagogik
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user