Funktionalismus in der Psychologie
Der Funktionalismus wurde vom Philosophen und Psychologen William James entwickelt als Gegenbewegung zum Strukturalismus. James konzentrierte sich auf die Funktionen unserer Gedanken und Gefühle, anstatt ihre Struktur zu untersuchen.
Zitat: "Denken ist das, was der Geist tut."
Beeinflusst von Charles Darwins Evolutionstheorie, ging James davon aus, dass sich die Fähigkeit zum Denken entwickelt hat, weil sie zum Überleben unserer Vorfahren beitrug. Er sah das Bewusstsein als funktional an, da es uns ermöglicht, unsere Vergangenheit zu reflektieren, die Gegenwart zu interpretieren und die Zukunft zu planen.
Highlight: Als Funktionalist und Pragmatiker forderte James dazu auf, alltägliche Emotionen, Erinnerungen, Willenskraft, Gewohnheiten und den momentanen Bewusstseinsstrom zu erforschen.
James war ein Pionier in der Lehre und forderte als erster amerikanischer Professor seine Studenten auf, seine Lehrtätigkeit zu bewerten - ein Vorläufer der heute üblichen Evaluationen.
Beispiel: Mary Calkins, eine Studentin von James, wurde 1905 die erste Präsidentin der American Psychological Association APA und leistete bedeutende Beiträge zur Gedächtnisforschung.
Vocabulary: Pragmatismus - Eine philosophische Strömung, die den praktischen Nutzen und die Anwendbarkeit von Ideen betont.