Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Theorien des erfolgreichen Alterns
Hannah
1 Followers
Teilen
Speichern
5
11/12/13
Lernzettel
Aktivitätstheorie nach Havighurst, Disengagementtheorie nach Cumming, Modell der selektiven Optimierung und Kompensation nach Baltes, kognitives Modell des Alterns nach Thomae.
Erfolgreiches Altern Donnerstag, 15. April 2021 08:23 S. 184 Aufgabe 10 Havighurst und Tartler OUT Die Aktivitätstheorie geht von der Grundannahme aus. class cliejenigen Menschen glücklich sein können, die aktiv sowie leistungsfähig sind und von anderen Menschen gebraucht werden. Im Vordergrund dieser Theorie stehen clie Aufnahme, Erhaltung und Vertiefung sozialer Kontakte. Der Mensch kann nur erfolgreich allern, wenn er aktiv bleibt und seine Rollen weiter vertritt. - Er soll Ersatz für Freunde und Bezugspersonen finden Er soll Widerstände der Berentung oder Pensionierung hinnehmen Ausweg aus dem Dilemma · Aktivitāt # Kritik : neue Kontakle evtl. nicht vorhanden Igewollt Die Disengagement-Theorie meint, dass Allern ein nicht aufhaltsamer Vorgang sei, bei dem sich viele Beziehungen zwischen der Person und seinem sozialen Umfeld lösen oder eine qualitative Neubewertung erfahren. Dadurch erhalt der Mensch neue Freiheiten, die es ihm ermöglichen. ohne einengende Vormen zu leben → Abbau sozialer Kontakle - Gegensatz zur Aktivitätstheorie Der Mensch wünscht sich geradezu Formen der, sozialen Isolierung" und Reduktion persönlicher Kontakle - Grundannahme: Disengagement ist ein natürlicher Prozess (Kompetenz - Abnahme und Bewusstwerden des nahenden Tocles ) - Spannung: • Erwartungen der Gesellschaft -> Bereitschaft Defizittheorie / objektiv und messbar Nach dem Modell des", erfolgreichen Allerns als selektive Optimierung und Kompensation nach Baltes besagt, dass das konstrukt der Lebenszufriedenheit als Faktor für erfolgreiches Allern trigerisch und unzureichend sei. Stattdessen...
App herunterladen
sollen die eigenen Krafle in den Bereichen Arbeit, Freizeit und Familie aktiviert werden, was bedeutet, dass durch diese Spezialisierung eine "Optimierung des eigenen Funktionierens" in cliesen selektiven Bereichen erreicht wird. So kann eine Harmonie sierung von Umweltanforderungen, persönlichen Motiven, Fertigkeiten und bidlagischer Leistungsfähigkeit erreicht werden. - Kritik :· Stellt infrage, ob eine Selektion der Aktivitäten ein sinnvoller Umgang mit dem Aller sein kann, da clabei noch vorhandene Kompetemen inauisselektierten Bereichen verloren gehen können. ·lässt subjektive Wickerspiegelung von Welt und Selbst außer Acht Grundannahmen der kognitiven Theorie des Allerns nach Thomae : · Das Erleben persönlicher Kontrolle ist ein wichtiger Indikator für das Verhallen Gegensatz zu Defizitstheorie und ist nicht objektiv, sondern subjektiv und individuell Objektive Gegebenheiten bestehen wie Nachlassen der körperlichen und geistigen leistungsfähigkeit oder Verlust. - lebenszufriedenheit durch persönliche Kontrolle (eigene Sicht) Allersvorgang individuell sehr verschiedlen Drei Grundbereiche : 1. Auseinandersetzung mit persönlicher Erscheinung 2. Bearbeitung von Veränderungen der scr. Integration / Isolation 3. Auseinandersetzung mit Tod Beruht auf drei Aspeklen: 1. Die Verhallensveränderungen resultieren aus subjektiv erlebten Veränderungen 2. Die Veränderungen werden so erlebt, abhängig van Bedürfnissen und Erwartungen 3. Ziel des Individuums ist, einen Gleichtgewichtszustand zu schaffen (zwischen kogn. Struktur und subjekt. Bedürfnissen )
Theorien des erfolgreichen Alterns
Hannah •
Follow
1 Followers
Aktivitätstheorie nach Havighurst, Disengagementtheorie nach Cumming, Modell der selektiven Optimierung und Kompensation nach Baltes, kognitives Modell des Alterns nach Thomae.
Ehrenamt
58
11/12/13
4
Wahrheit
16
11/12/13
Heterogenität
5
12/13
Psychologie Lernzettel 1. Halbjahr Wahlfach
7
11/12
Erfolgreiches Altern Donnerstag, 15. April 2021 08:23 S. 184 Aufgabe 10 Havighurst und Tartler OUT Die Aktivitätstheorie geht von der Grundannahme aus. class cliejenigen Menschen glücklich sein können, die aktiv sowie leistungsfähig sind und von anderen Menschen gebraucht werden. Im Vordergrund dieser Theorie stehen clie Aufnahme, Erhaltung und Vertiefung sozialer Kontakte. Der Mensch kann nur erfolgreich allern, wenn er aktiv bleibt und seine Rollen weiter vertritt. - Er soll Ersatz für Freunde und Bezugspersonen finden Er soll Widerstände der Berentung oder Pensionierung hinnehmen Ausweg aus dem Dilemma · Aktivitāt # Kritik : neue Kontakle evtl. nicht vorhanden Igewollt Die Disengagement-Theorie meint, dass Allern ein nicht aufhaltsamer Vorgang sei, bei dem sich viele Beziehungen zwischen der Person und seinem sozialen Umfeld lösen oder eine qualitative Neubewertung erfahren. Dadurch erhalt der Mensch neue Freiheiten, die es ihm ermöglichen. ohne einengende Vormen zu leben → Abbau sozialer Kontakle - Gegensatz zur Aktivitätstheorie Der Mensch wünscht sich geradezu Formen der, sozialen Isolierung" und Reduktion persönlicher Kontakle - Grundannahme: Disengagement ist ein natürlicher Prozess (Kompetenz - Abnahme und Bewusstwerden des nahenden Tocles ) - Spannung: • Erwartungen der Gesellschaft -> Bereitschaft Defizittheorie / objektiv und messbar Nach dem Modell des", erfolgreichen Allerns als selektive Optimierung und Kompensation nach Baltes besagt, dass das konstrukt der Lebenszufriedenheit als Faktor für erfolgreiches Allern trigerisch und unzureichend sei. Stattdessen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sollen die eigenen Krafle in den Bereichen Arbeit, Freizeit und Familie aktiviert werden, was bedeutet, dass durch diese Spezialisierung eine "Optimierung des eigenen Funktionierens" in cliesen selektiven Bereichen erreicht wird. So kann eine Harmonie sierung von Umweltanforderungen, persönlichen Motiven, Fertigkeiten und bidlagischer Leistungsfähigkeit erreicht werden. - Kritik :· Stellt infrage, ob eine Selektion der Aktivitäten ein sinnvoller Umgang mit dem Aller sein kann, da clabei noch vorhandene Kompetemen inauisselektierten Bereichen verloren gehen können. ·lässt subjektive Wickerspiegelung von Welt und Selbst außer Acht Grundannahmen der kognitiven Theorie des Allerns nach Thomae : · Das Erleben persönlicher Kontrolle ist ein wichtiger Indikator für das Verhallen Gegensatz zu Defizitstheorie und ist nicht objektiv, sondern subjektiv und individuell Objektive Gegebenheiten bestehen wie Nachlassen der körperlichen und geistigen leistungsfähigkeit oder Verlust. - lebenszufriedenheit durch persönliche Kontrolle (eigene Sicht) Allersvorgang individuell sehr verschiedlen Drei Grundbereiche : 1. Auseinandersetzung mit persönlicher Erscheinung 2. Bearbeitung von Veränderungen der scr. Integration / Isolation 3. Auseinandersetzung mit Tod Beruht auf drei Aspeklen: 1. Die Verhallensveränderungen resultieren aus subjektiv erlebten Veränderungen 2. Die Veränderungen werden so erlebt, abhängig van Bedürfnissen und Erwartungen 3. Ziel des Individuums ist, einen Gleichtgewichtszustand zu schaffen (zwischen kogn. Struktur und subjekt. Bedürfnissen )