Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wilhelm Heitmeyer
Asli Demircan
27 Followers
Teilen
Speichern
212
11/12/13
Lernzettel
•allgemeine Info zur Person •Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept -Gründe für Gewalt, Arten von Gewalt •gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
allgemeine Infos Wilhelm Heitmeyer (Soziologe) →geb. 28.06.1945 in Nettelstedt → Forschungsinteresse: Rechtsextremismus, Gewalt & Fremdenfeindlichkeit → Subjektiv: produktiv realitätsverarbeitend ; aktiv Desintegrations - Verunsicherungs-Gewalt Konzept Individualisierung Biografie ist mehr und mehr von Selbstständigkeit mehr Ver- geprägt; mehr Entscheidungsraum UND - zwange antwortung • widersprüchlicher Prozess; Ambivalenz ungenügende Integrations- Leistung der Gesellschaft -> verantwortlich kann ermöglichen Desintegrationspotenziale /-erfahrungen soziale Beziehungen (Familie, Gleichaltrige) → drastische Änderungen; Scheidung etc. Wert- & Normvorstellungen → Tradition verliert an Wert ; kein Leitfaden - man fühlt sich verloren • mangelnde gesellschaftliche Teilhabe → Schulisch/beruflich ↓ Verunsicherung können führen zu kann sich auf 2 Arten zeigen 1. emotional → Zukunftsangste, niedriges Selbstwertgefühl simulierende Verunsicherung →versuche das Problem konstruktiv zu lösen 2. Handlungsunsicherheit werden in Motoren un verarbeite vo nicht jede Desintegrationserfahrung führt zu einer anti-sozialen Einstellung ; entscheidend sind individuelle (z. B. soziale Kompetenzen) & biographische Erfahrungen • Integration Akzeptanz & Einhaltung von Normen • paralysierende Verunsicherung →Lähmend ich kann nichts daran andern ● 1 Heitmeyer l a) Steigerung des materiellen Lebensstandards a) gestiegene soziale & geografische Mobilität c) Bildungs expansion Gewalt bzw. aggressives Verhalten a) expressiv: Aufmerksamkeit; will wahr- genommen werden (Amok- läufer, Schlägerei...) b) instrumentell: um Problem zu lösen: Gewalt als Mittel (Raubüberfall...) c) regressiv: politische Motive • Desintegrationsprozesse sollen durch kollektiv einbindende Gewalt aufgehoben werden (Nazis, Schwulenfeindliche...) d) autoaggressiv: 99. sich selbst gerichtet (Ritzen, Selbstmord...) Kompensationsmittel / Weg, eigene Minderwertigkeit zu ertragen / Möglich- keit, unterlegenheit in Überlegenheit zu übertragen andere sind mir sowieso egal aufgrund der Desintegrations- erfahrungen; Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere muss nicht berücksichtigt werden Gruppenbezogene . Menschenfeindlichkeit kollektiv einbindende Gewalt Abwertung & Ausgrenzung spezifische Gruppen" 2.B. Muslime offen & direkt / subtil & indirekt meist...
App herunterladen
Merkmale wie · •Religion • Alter •sexuelle Orientierung • Herkunft • reicht schon wenn jmd. so aussieht egal ob er sich damit identifiziert • sich selbst aufwerten durch die Abwertung anderer
Wilhelm Heitmeyer
Asli Demircan •
Follow
27 Followers
•allgemeine Info zur Person •Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept -Gründe für Gewalt, Arten von Gewalt •gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
5
Gewalttheorie W. Heitmeyer
42
11/12
2
Der soziologische Erklärungsansatz nach Wilhelm Heitmeyer
41
11/12/13
3
Heitmeyer Schaubild
4
12/13
3
Heitmeyer: Desintegrations-Verunsicherungs-Gewalt-Konzept
16
11/12/13
allgemeine Infos Wilhelm Heitmeyer (Soziologe) →geb. 28.06.1945 in Nettelstedt → Forschungsinteresse: Rechtsextremismus, Gewalt & Fremdenfeindlichkeit → Subjektiv: produktiv realitätsverarbeitend ; aktiv Desintegrations - Verunsicherungs-Gewalt Konzept Individualisierung Biografie ist mehr und mehr von Selbstständigkeit mehr Ver- geprägt; mehr Entscheidungsraum UND - zwange antwortung • widersprüchlicher Prozess; Ambivalenz ungenügende Integrations- Leistung der Gesellschaft -> verantwortlich kann ermöglichen Desintegrationspotenziale /-erfahrungen soziale Beziehungen (Familie, Gleichaltrige) → drastische Änderungen; Scheidung etc. Wert- & Normvorstellungen → Tradition verliert an Wert ; kein Leitfaden - man fühlt sich verloren • mangelnde gesellschaftliche Teilhabe → Schulisch/beruflich ↓ Verunsicherung können führen zu kann sich auf 2 Arten zeigen 1. emotional → Zukunftsangste, niedriges Selbstwertgefühl simulierende Verunsicherung →versuche das Problem konstruktiv zu lösen 2. Handlungsunsicherheit werden in Motoren un verarbeite vo nicht jede Desintegrationserfahrung führt zu einer anti-sozialen Einstellung ; entscheidend sind individuelle (z. B. soziale Kompetenzen) & biographische Erfahrungen • Integration Akzeptanz & Einhaltung von Normen • paralysierende Verunsicherung →Lähmend ich kann nichts daran andern ● 1 Heitmeyer l a) Steigerung des materiellen Lebensstandards a) gestiegene soziale & geografische Mobilität c) Bildungs expansion Gewalt bzw. aggressives Verhalten a) expressiv: Aufmerksamkeit; will wahr- genommen werden (Amok- läufer, Schlägerei...) b) instrumentell: um Problem zu lösen: Gewalt als Mittel (Raubüberfall...) c) regressiv: politische Motive • Desintegrationsprozesse sollen durch kollektiv einbindende Gewalt aufgehoben werden (Nazis, Schwulenfeindliche...) d) autoaggressiv: 99. sich selbst gerichtet (Ritzen, Selbstmord...) Kompensationsmittel / Weg, eigene Minderwertigkeit zu ertragen / Möglich- keit, unterlegenheit in Überlegenheit zu übertragen andere sind mir sowieso egal aufgrund der Desintegrations- erfahrungen; Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere muss nicht berücksichtigt werden Gruppenbezogene . Menschenfeindlichkeit kollektiv einbindende Gewalt Abwertung & Ausgrenzung spezifische Gruppen" 2.B. Muslime offen & direkt / subtil & indirekt meist...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Merkmale wie · •Religion • Alter •sexuelle Orientierung • Herkunft • reicht schon wenn jmd. so aussieht egal ob er sich damit identifiziert • sich selbst aufwerten durch die Abwertung anderer