Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Würdigung und Kritik an der Theorie Piagets
Lisa
45 Followers
Teilen
Speichern
37
11
Vorlage
Zusamenfassung der Würdigung und Kritik der Entwicklungstheorie nach Jean Piaget
Kritik an Piagets Theorie Würdigung: - nicht nur auf westliche Industriegesellschaften ausgelegt -> Prinzip der Universalität - keine zu engen Altersangaben bei den Entwicklungsstufen -> Varianz beim Alter - breit anwendbare Theorie Übergänge der Stadien werden beschrieben -> nicht zu statisch - noch aktuell, obwohl "alt" - "aktive Schule" -> noch sehr aktuell und nicht flächendeckend umgesetzt - Selbstständigkeit und der Gedanke der "Äqulibration" überzeugen - Lernen -> kein Ende -> lebenslanger Prozess - Experimente "beweisen" seine Hypothesen - intra / interindividuelle Varianzen werden berücksichtigt -> moderner Gedanke - Altersangaben bei Spielen und bei Lernmaterialien basieren auf Erkenntnissen Piagets - seine "Grundbegriffe" haben sich in Theorie, Didaktik, Motorik durchgesetzt -> konsensfähig -> bedeutende Pionierarbeit "Gigant des Kinderzimmers" Kritik: psychische Erkrankungen und Behinderungen werden nicht mitgedacht These von der "lebenslangen Neugier" ist fraglich soziale Faktoren und ungünstige Entwicklungsbedingungen beeinflussen die Entwicklung von kognitiven Strukturen -> nicht berücksichtigt - Thesen sind abgeleitet von den Beobachtungen der eigenen Kinder -> nicht objektiv und repräsentativ - Konsequenzen von Misserfolgen werden nicht bedacht - soziales Umfeld wird nicht in so hohem Maße berücksichtigt - Kinder werden teilweise unterschätzt nach der Adoleszenz endet Entwicklung nicht - Entwicklung der erwachsenen Denkstruktur wird vernachlässigt
App herunterladen
Würdigung und Kritik an der Theorie Piagets
Lisa •
Follow
45 Followers
Zusamenfassung der Würdigung und Kritik der Entwicklungstheorie nach Jean Piaget
1
Piagets Entwicklungstheorie
1
12
4
Zusammenfassung Piaget
23
12/13
1
Jean Piaget
293
11/12/10
1
Jean Piaget- Biografie und Theorie
3
12
Kritik an Piagets Theorie Würdigung: - nicht nur auf westliche Industriegesellschaften ausgelegt -> Prinzip der Universalität - keine zu engen Altersangaben bei den Entwicklungsstufen -> Varianz beim Alter - breit anwendbare Theorie Übergänge der Stadien werden beschrieben -> nicht zu statisch - noch aktuell, obwohl "alt" - "aktive Schule" -> noch sehr aktuell und nicht flächendeckend umgesetzt - Selbstständigkeit und der Gedanke der "Äqulibration" überzeugen - Lernen -> kein Ende -> lebenslanger Prozess - Experimente "beweisen" seine Hypothesen - intra / interindividuelle Varianzen werden berücksichtigt -> moderner Gedanke - Altersangaben bei Spielen und bei Lernmaterialien basieren auf Erkenntnissen Piagets - seine "Grundbegriffe" haben sich in Theorie, Didaktik, Motorik durchgesetzt -> konsensfähig -> bedeutende Pionierarbeit "Gigant des Kinderzimmers" Kritik: psychische Erkrankungen und Behinderungen werden nicht mitgedacht These von der "lebenslangen Neugier" ist fraglich soziale Faktoren und ungünstige Entwicklungsbedingungen beeinflussen die Entwicklung von kognitiven Strukturen -> nicht berücksichtigt - Thesen sind abgeleitet von den Beobachtungen der eigenen Kinder -> nicht objektiv und repräsentativ - Konsequenzen von Misserfolgen werden nicht bedacht - soziales Umfeld wird nicht in so hohem Maße berücksichtigt - Kinder werden teilweise unterschätzt nach der Adoleszenz endet Entwicklung nicht - Entwicklung der erwachsenen Denkstruktur wird vernachlässigt
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.