Faktoren der Fettverbrennung und Energiespeicher
Diese Seite konzentriert sich auf die Faktoren, die den Anteil der Fette an der Gesamtenergiegewinnung beeinflussen. Es wird erläutert, dass der Trainingszustand, die Füllung der Glykogenspeicher, die Belastungsdauer, genetische Faktoren und die Ernährung eine Rolle spielen.
Highlight: Je besser trainiert ein Athlet ist, je weniger die Glykogenspeicher gefüllt sind und je länger die Belastung dauert, desto höher ist der Anteil der Energiegewinnung aus Fetten.
Die Seite bietet auch eine Übersicht über die Anteile der Fettverbrennung an verschiedenen metabolischen Schwellen:
- An der aeroben Schwelle: ca. 50%
- An der anaeroben Schwelle: ca. 30%
- In Ruhe: 60%
Diese Informationen sind besonders relevant für das Verständnis der Adaptation des Herz-Kreislauf-Systems und die Auswirkungen des Ausdauertrainings auf das Herz-Kreislauf-System.
Definition: Die aerobe Schwelle ist der Punkt, an dem die Laktatproduktion beginnt, die Laktatkonzentration im Blut aber noch nicht ansteigt.
Definition: Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, an dem die Laktatproduktion die maximale Laktatelimination übersteigt und die Laktatkonzentration im Blut ansteigt.
Die Seite enthält auch den Beginn einer Tabelle, die verschiedene Aspekte der Energiespeicher und -gewinnung vergleicht, was für das Verständnis der aeroben und anaeroben Prozesse in einer Sport Klausur Klasse 11 hilfreich sein kann.