Aufbau der Muskulatur
Das Verständnis des Muskelaufbaus ist fundamental für ein effektives Krafttraining. Die Muskulatur ist hierarchisch strukturiert:
- Muskel: Von einer Bindegewebeschicht Faszie umgeben
- Muskelfaserbündel: Von Bindegewebe umschlossen
- Muskelfaser: Vielkernige Muskelzelle, mehrere Zentimeter lang
- Myofibrillen: Kontraktile Elemente im Sarkoplasma der Muskelzelle
- Aktin- und Myosinfilamente: Bilden die Grundlage für die Muskelkontraktion
Highlight: Die Gleitfilamenttheorie erklärt, wie Aktin- und Myosinfilamente während der Muskelkontraktion interagieren und so Kraft erzeugen.
Der menschliche Körper besitzt rund 650 Muskeln, die bei Männern bis zu 50% des Körpergewichts ausmachen können, bei Frauen 25-35%.
Vocabulary: Sarkomer ist die kleinste funktionelle Einheit des Muskels und besteht aus Aktin- und Myosinfilamenten.
Es gibt verschiedene Muskel- und Muskelfasertypen:
- ST-Fasern Slow−Twitch: Langsam kontrahierend, ermüdungsresistent, ideal für Ausdauerleistungen
- FT-Fasern Fast−Twitch: Schnell kontrahierend, kraftvoll, aber schneller ermüdend
Example: Krafttraining Beispiele für ST-Fasern wären Ausdauerläufe, während Sprints und Gewichtheben FT-Fasern stärker beanspruchen.
Für ein ausgewogenes Krafttraining zuhause oder im Studio ist es wichtig, Übungen zu integrieren, die beide Fasertypen ansprechen.