Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Gesundheitsmodelle
Klara
22 Followers
Teilen
Speichern
75
12
Lernzettel
• Risikofaktorenmodell • Salutogenesemodell (Antonovski)
Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen Risikofaktorenmodell: • Gesundheit als Zustand der Abwesenheit von Krankheit • Betrachtung bestimmter Risikofaktoren, die die Gesundheit des Menschen negativ beeinflussen -> zur Prävention von Krankh ten • Risikofaktoren: (=> gesundheitsgefährdend, stehen mit Krankheit in Zusammenhang) ―> Verhaltensweisen, Körpermerkmale, psychische Faktoren, Umwelt- und soziale Einflüsse, die die Gesundheit des Menschen negativ beeinflussen Differenzierung z. B. in: - konstitionelle Risikofaktoren: (=> nicht beeinflussbar) -> Genetik, Herkunft - externe Risikofaktoren: (=> beeinflussbar) -> Lebensbedingungen: rauchen, Alkoholkonsum, Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel - interne Risikofaktoren: (=> nicht beeinflussbar) -> Vorerkrankungen: Diabetes, Stoffwechselstörung, Adipositas, Bluthochdruck • Schutzfaktoren: (=> Gesundheitsbewahrend) -> zB: Bewegung/ Sport • Kritik: -> Risikofaktorenmodell berücksichtigt nur ein begrenztes Gesundheitsverständnis -> Modell fokussiert sich auf die negativen Einflüsse auf die Gesundheit (Pathogenese = Krankheitsentstehung) und nicht auch auf die positiven ( Gesundheit kann nur durch Schutzfaktoren ,,bewahrt" werden) => eindimensional, Identifikation # Prävention, Risikofaktor # Krankheit Gesundheit Risikofaktor Risikofaktor Risikofaktor Krankheit Salutogenesemodell (nach ANTONOVSKY) Beschäftigt sich mit der Gesundheitsentstehung (Salutogenese) -> Wie kann der Mensch trotz potenziell krankmachender Einflüsse gesund bleiben? mehrdimensional, weiter Gesundheitsbegriff, > nicht nur Messbare Werte sondern auch psychische und mentale • Heterostase: = = Krankheit als eine normale Erscheinung des Lebens -> Ungleichgewicht akzeptieren + überwinden = • Gesundheits-Krankheits-Kontinuum: (=> HEDE-Kontinuum) keine völlige Gesundheit oder Krankheit erreichbar -> Gesundheit als Ergebnis einer Balance von allgegenwärtigen und krankmachenden Stressoren (krankheitsfördernde Faktoren) und ●...
App herunterladen
generalisierten Widerstandsressourcen generalisierte Widerstandsressourcen: Individuelle Ebene: Gesundheits-Krankheits-Kontinuum -> objektive Parameter: medizinische Befunde (Psychologe, Logopäde, Physio) -> subjektive Parameter: Befinden, Schmerzerleben, erlebte Funktionstüchtigkeit generalisierte Widerstands- ressourcen • Stressoren: = Alltägliche Ärgernisse, größere Lebensereignisse etc. -> können positive und negative Auswirkungen auf den Sportler haben (zB Leistungsdruck) ● Gesundheit physiologische Ressourcen: Fähigkeiten, intaktes Immunsystem • ökonomische Ressourcen: Geld, finanzielle Unabhängigkeit kognitive Ressourcen: Wissen, Intelligenz • psychische Ressourcen: Selbstvertrauen, Ich-Identität, emotionale Stabilität, Bewältigungsstrategien ● ● • Kohärenzsinn: = individuelle Lebenseinstellung beim Bewältigen von Spannungszuständen (emotional und physiologisch) - gesellschaftliche Ebene: familiäres Umfeld, Freundeskreis, Arbeitsumfeld, allgemeines Lebensumfeld, politische Stabilität des Landes • Gefühl der Verstehbarkeit: -> Wahrnehmung, dass aufkommende Probleme/ Ereignisse kognitiv verstehbar und erfassbar sind (Selbstmotivation) => Ich weiß was ich tue und wo ich mich befinde, sehe Probleme / Herausforderungen Kritik: - keine klare Aussage über einen guten Gesundheitszustand • Gefühl der Handhabbarkeit: -> Wahrnehmung, dass Aufforderungen mithilfe von vorhandenen Ressourcen zu bewältigen sind (gute Trainingsgruppe) => Kann ich die Situation lösen/ bewältigen • Gefühl der Bedeutsamkeit/ Sinnhaftigkeit: -> Wahrnehmung, dass die Bewältigung der Situation sich lohnent ist => Spannungszustände können Herausforderung und Motivationsquelle sein (Bewältigung einer Aufgabe als Stärkung des Selbstwertgefühls/ Selbstbewusstseins) -> kann zu besserer oder schlechterer Leistung führen Gefühl der Verstehbarkeit Kohärenzsinn Stressor Stressor Gefühl der Handhabbarkeit Krankheit Gefühl der Sinnhaftigkeit
Sport /
Gesundheitsmodelle
Klara
12
Lernzettel
• Risikofaktorenmodell • Salutogenesemodell (Antonovski)
Salutogenesemodell
18
11
10
Gesundheitsmodelle
32
11/12/13
2
Gesundheitsverständnisse - WHO, Salutogenese-Modell, Risikofaktoren-Modell
6
11/12
2
Pathogenes und Salutogenese einfach erklärt
37
12
Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen Risikofaktorenmodell: • Gesundheit als Zustand der Abwesenheit von Krankheit • Betrachtung bestimmter Risikofaktoren, die die Gesundheit des Menschen negativ beeinflussen -> zur Prävention von Krankh ten • Risikofaktoren: (=> gesundheitsgefährdend, stehen mit Krankheit in Zusammenhang) ―> Verhaltensweisen, Körpermerkmale, psychische Faktoren, Umwelt- und soziale Einflüsse, die die Gesundheit des Menschen negativ beeinflussen Differenzierung z. B. in: - konstitionelle Risikofaktoren: (=> nicht beeinflussbar) -> Genetik, Herkunft - externe Risikofaktoren: (=> beeinflussbar) -> Lebensbedingungen: rauchen, Alkoholkonsum, Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel - interne Risikofaktoren: (=> nicht beeinflussbar) -> Vorerkrankungen: Diabetes, Stoffwechselstörung, Adipositas, Bluthochdruck • Schutzfaktoren: (=> Gesundheitsbewahrend) -> zB: Bewegung/ Sport • Kritik: -> Risikofaktorenmodell berücksichtigt nur ein begrenztes Gesundheitsverständnis -> Modell fokussiert sich auf die negativen Einflüsse auf die Gesundheit (Pathogenese = Krankheitsentstehung) und nicht auch auf die positiven ( Gesundheit kann nur durch Schutzfaktoren ,,bewahrt" werden) => eindimensional, Identifikation # Prävention, Risikofaktor # Krankheit Gesundheit Risikofaktor Risikofaktor Risikofaktor Krankheit Salutogenesemodell (nach ANTONOVSKY) Beschäftigt sich mit der Gesundheitsentstehung (Salutogenese) -> Wie kann der Mensch trotz potenziell krankmachender Einflüsse gesund bleiben? mehrdimensional, weiter Gesundheitsbegriff, > nicht nur Messbare Werte sondern auch psychische und mentale • Heterostase: = = Krankheit als eine normale Erscheinung des Lebens -> Ungleichgewicht akzeptieren + überwinden = • Gesundheits-Krankheits-Kontinuum: (=> HEDE-Kontinuum) keine völlige Gesundheit oder Krankheit erreichbar -> Gesundheit als Ergebnis einer Balance von allgegenwärtigen und krankmachenden Stressoren (krankheitsfördernde Faktoren) und ●...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
generalisierten Widerstandsressourcen generalisierte Widerstandsressourcen: Individuelle Ebene: Gesundheits-Krankheits-Kontinuum -> objektive Parameter: medizinische Befunde (Psychologe, Logopäde, Physio) -> subjektive Parameter: Befinden, Schmerzerleben, erlebte Funktionstüchtigkeit generalisierte Widerstands- ressourcen • Stressoren: = Alltägliche Ärgernisse, größere Lebensereignisse etc. -> können positive und negative Auswirkungen auf den Sportler haben (zB Leistungsdruck) ● Gesundheit physiologische Ressourcen: Fähigkeiten, intaktes Immunsystem • ökonomische Ressourcen: Geld, finanzielle Unabhängigkeit kognitive Ressourcen: Wissen, Intelligenz • psychische Ressourcen: Selbstvertrauen, Ich-Identität, emotionale Stabilität, Bewältigungsstrategien ● ● • Kohärenzsinn: = individuelle Lebenseinstellung beim Bewältigen von Spannungszuständen (emotional und physiologisch) - gesellschaftliche Ebene: familiäres Umfeld, Freundeskreis, Arbeitsumfeld, allgemeines Lebensumfeld, politische Stabilität des Landes • Gefühl der Verstehbarkeit: -> Wahrnehmung, dass aufkommende Probleme/ Ereignisse kognitiv verstehbar und erfassbar sind (Selbstmotivation) => Ich weiß was ich tue und wo ich mich befinde, sehe Probleme / Herausforderungen Kritik: - keine klare Aussage über einen guten Gesundheitszustand • Gefühl der Handhabbarkeit: -> Wahrnehmung, dass Aufforderungen mithilfe von vorhandenen Ressourcen zu bewältigen sind (gute Trainingsgruppe) => Kann ich die Situation lösen/ bewältigen • Gefühl der Bedeutsamkeit/ Sinnhaftigkeit: -> Wahrnehmung, dass die Bewältigung der Situation sich lohnent ist => Spannungszustände können Herausforderung und Motivationsquelle sein (Bewältigung einer Aufgabe als Stärkung des Selbstwertgefühls/ Selbstbewusstseins) -> kann zu besserer oder schlechterer Leistung führen Gefühl der Verstehbarkeit Kohärenzsinn Stressor Stressor Gefühl der Handhabbarkeit Krankheit Gefühl der Sinnhaftigkeit