Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Informationsübertrsgung Synapse - Neurobiologie
studygramandmore
13739 Followers
Teilen
Speichern
98
11/12/10
Lernzettel
Themen: Chemische/ Elektrische Synapse Funktionsweise/ Ablauf IPSP/ EPSP Räumliche und Zeitliche Summation
1.5 Informationsübertragung Aufbau einer Synapse: spannungsgesteuerter Natrium-Ionenkanal· spannungs- gesteuerte Calcium- lonenkanäle. Acetyl- Rest Cholin- Molekül Na+ 2+ 49 Chemische Synapse: K+ Na+ Aktionspotenzial PARAD w Acetylcholin- -Esterase ligandengesteuerte kationenkanäle Synapsen: - Kontaktstelle zwischen Nervenzelle und einer Nachfolgendenzelle → Erregungsübertragung findet statt Axon Zellmembran •Mitochondrium Endknöpfchen synaptischer vesikel mit Transmitter- molekülen (ACI) synaptischer Spalt präsynaptische - Membran Axonverzweigung mündet in synaptisches Endknöpfchen Chemische Weiterleitung endet -> Ursache: synaptischer Spalt Aktionspotential kann die Lücke nicht überspringen Träger = Neurotransmitter postsynaptische Membran Funktionsweise einer chemischen Synapse: 1. Aktionspotential erreicht Endknöpfchen 2. Spannungsabhängige Calciumkanäle öffnen sich -> strömt entlang des KG in das Endknöpfchen 3. Vesikel, mit Neurotransmitter, verschmelzen mit der präsynaptischen Membran 4. Neurotransmitter werden in den synaptischen Spalt ausgeschüttet -> binden an Rezeptoren 5. Öffnung von lonenkanälen 6. Membranpotentialänderung Verschiedene Synapsentypen: IPSP: inhibitorisches (hemmendes) postsynaptisches Potential O Elektrisches Potential der postsynapstischen Zelle wird negativer → Hyperpolarisation O Hemmen die Weitergabe des Aktionspotentials EPSP: erregendes postsynaptisches Potential EPSP O Elektrisches Potential der Zelle wird positiver → Depolarisation Gesamtsignal stark genug (Schwellenwert kann überschritten werden) Erregende Synpasen sorgen für eine Depolarisation am nachfolgenden Dendriten und dadurch für die Weiterleitung eines Impulses Elektrische Synapse: Membranen der prä- und postsynaptischen Zellen liegen sehr eng beieinander Kommen ohne Neurotransmitter aus → Proteinkomplexe (gab junctions) verbinden das Zellplasma beider Zellen miteinander Direkter Stromfluss ist möglich Membranenabstand Übertragungsmodus Übertragungsverzögerung Signalübertragung Räumliche Summation Chemische Synapse 20-40nm Synaptische Verschaltung und Verrechnung: Neurotransmitter Ca. 1-5ms In eine Richtung Addition von gleichzeitig über mehrere Synapsen an einer Nervenzelle einlaufende PSPs An mehreren Stellen werden durch verschiedene Synapsen zeitgleich PSPS ausgelöst -> auf dem Weg zum Axonhügel kommt es zur Summation Membranpotential (mV). → Einzelne EPSPS addieren sich zu einem Gesamt-EPSP mit höherer Amplitude zeitliche Summation E₁ AP Axon- hügel Zeit Zeitliche Summation erregende Synapse (E) Addition von mehreren in kurzen Abständen...
App herunterladen
über eine Synapse an einer Nervenzelle einlaufenden PSPS Neues EPSP wird ausgelöst, bevor das alte abgeklungen ist -> startet noch vom anliegenden Depolarisationsniveau E₁ + E₂ Elektrische Synapse 2-4nm lonenfluss Keine In zwei Richtungen räumliche Summation €₂ E₁ = → Erreicht als ein einzelnes EPSP eine höhere Amplitude -AP Axon- hügel Zeit 1 Quellen: Westermann - fit fürs abi Oberstufenwissen Biologie STARK-Verlag - Biologie Kompakt 1, Abitur Skript Abiunity
Biologie /
Informationsübertrsgung Synapse - Neurobiologie
studygramandmore •
Follow
13739 Followers
Themen: Chemische/ Elektrische Synapse Funktionsweise/ Ablauf IPSP/ EPSP Räumliche und Zeitliche Summation
2
räumliche & zeitliche Summation
58
12
6
Neurobiologie
12
11/12
2
Neurobiologie - Erregungsübertragung
11
11/12/13
1
Erregende und hemmende Synapsen
66
12/13
1.5 Informationsübertragung Aufbau einer Synapse: spannungsgesteuerter Natrium-Ionenkanal· spannungs- gesteuerte Calcium- lonenkanäle. Acetyl- Rest Cholin- Molekül Na+ 2+ 49 Chemische Synapse: K+ Na+ Aktionspotenzial PARAD w Acetylcholin- -Esterase ligandengesteuerte kationenkanäle Synapsen: - Kontaktstelle zwischen Nervenzelle und einer Nachfolgendenzelle → Erregungsübertragung findet statt Axon Zellmembran •Mitochondrium Endknöpfchen synaptischer vesikel mit Transmitter- molekülen (ACI) synaptischer Spalt präsynaptische - Membran Axonverzweigung mündet in synaptisches Endknöpfchen Chemische Weiterleitung endet -> Ursache: synaptischer Spalt Aktionspotential kann die Lücke nicht überspringen Träger = Neurotransmitter postsynaptische Membran Funktionsweise einer chemischen Synapse: 1. Aktionspotential erreicht Endknöpfchen 2. Spannungsabhängige Calciumkanäle öffnen sich -> strömt entlang des KG in das Endknöpfchen 3. Vesikel, mit Neurotransmitter, verschmelzen mit der präsynaptischen Membran 4. Neurotransmitter werden in den synaptischen Spalt ausgeschüttet -> binden an Rezeptoren 5. Öffnung von lonenkanälen 6. Membranpotentialänderung Verschiedene Synapsentypen: IPSP: inhibitorisches (hemmendes) postsynaptisches Potential O Elektrisches Potential der postsynapstischen Zelle wird negativer → Hyperpolarisation O Hemmen die Weitergabe des Aktionspotentials EPSP: erregendes postsynaptisches Potential EPSP O Elektrisches Potential der Zelle wird positiver → Depolarisation Gesamtsignal stark genug (Schwellenwert kann überschritten werden) Erregende Synpasen sorgen für eine Depolarisation am nachfolgenden Dendriten und dadurch für die Weiterleitung eines Impulses Elektrische Synapse: Membranen der prä- und postsynaptischen Zellen liegen sehr eng beieinander Kommen ohne Neurotransmitter aus → Proteinkomplexe (gab junctions) verbinden das Zellplasma beider Zellen miteinander Direkter Stromfluss ist möglich Membranenabstand Übertragungsmodus Übertragungsverzögerung Signalübertragung Räumliche Summation Chemische Synapse 20-40nm Synaptische Verschaltung und Verrechnung: Neurotransmitter Ca. 1-5ms In eine Richtung Addition von gleichzeitig über mehrere Synapsen an einer Nervenzelle einlaufende PSPs An mehreren Stellen werden durch verschiedene Synapsen zeitgleich PSPS ausgelöst -> auf dem Weg zum Axonhügel kommt es zur Summation Membranpotential (mV). → Einzelne EPSPS addieren sich zu einem Gesamt-EPSP mit höherer Amplitude zeitliche Summation E₁ AP Axon- hügel Zeit Zeitliche Summation erregende Synapse (E) Addition von mehreren in kurzen Abständen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
über eine Synapse an einer Nervenzelle einlaufenden PSPS Neues EPSP wird ausgelöst, bevor das alte abgeklungen ist -> startet noch vom anliegenden Depolarisationsniveau E₁ + E₂ Elektrische Synapse 2-4nm lonenfluss Keine In zwei Richtungen räumliche Summation €₂ E₁ = → Erreicht als ein einzelnes EPSP eine höhere Amplitude -AP Axon- hügel Zeit 1 Quellen: Westermann - fit fürs abi Oberstufenwissen Biologie STARK-Verlag - Biologie Kompakt 1, Abitur Skript Abiunity