Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Translation
Celina
42 Followers
Teilen
Speichern
327
11/12
Lernzettel
Ablauf der Translation
mRNA 5' drei Phasen. freie tRNA a) Strart = Initiation: Translation Peptidkette –ម JIL E-Stelle P-Stelle dann lagert sich große Untereinheit an Ribosom ist funktionsbereit A-Stelle erfolgt am Ribosom besteht aus zwei Untereinheiten, im inaktiven Zustand sind diese getrennt am Ribosom drei Regionen, die je ein Triblett groß sind: - · A-Stelle (Aminoacyl-Stelle) = Eingang, rechts. b) Verlängerung der Proteinkette = Elongation Aminosäure - P-Stelle (Peptidyl-Stelle) = Verknüpfungsstelle, in der Mitte - E-Stelle. (Exit-Stelle) = Ausganng links c) Kettenabbruch = Termination beladene tRNA leere t-RNA an E-Stelle wird abgegeben. t-RNA mit Polypeptidkette sitzt an P-Stelle A-Stelle ist leer Wiederholung der Elongationsschritte. große ribosomale Untereinheit 3' mRNA mit Startcodon wird an kleine Ribosomeneinheiten gebunden dazu kommt Start-t-RNA mit Methionin kleine ribosomale Untereinheit • erste t-RNA sitzt an P-Stelle des Ribosoms an A-Stelle wird nächste t-RNA mit AS komplementär angelagert Übertragung der AS (bzw. AS-Kette) von t-RNA an P-Stelle auf AS der-tRNA an A-Stelle Weiterrücken des Ribosoms um eine Triblettbreite. geht weiter bis zum Stopp-Codon: Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten Protein wird abgelöst ein mRNA-Molekül wird von mehreren. Ribosomen gleichzeitig abgelesen P Il NULLO. tafor Die Translation Phase: Initiation 1 Erläuterung: Die kleine Untereinheit des Ribosoms lagert sich in der Nähe des Start- Codons an die mRNA an und bewegt sich dann bis zum Start-Codon. Die mit der Aminosäure Methionin beladene Starter-tRNA bindet sich am Start-Codon an die mRNA. Phase: Initiation 2. Erläuterung: Die große ribosomale Unter- einheit mit ihren drei tRNA- Bindestellen lagert sich so an, dass die Start-tRNA in der P-Stelle. sitzt, und vervollständigt so...
App herunterladen
den Initiationskomplex.. Phase: Elongation 1 Erläuterung: Die mit einer Aminosäure beladene tRNA, deren Anti- codon zum Codon der mRNA passt, lagert sich an der A-Stelle des Ribosoms an. Phase: Elongation 2 Erläuterung: Enzyme im Ribosom katalysieren die Übertragung der Aminosäure bzw. der wachsenden Peptid- kette von der tRNA in der P-Stelle auf die Aminosäure der tRNA in der A-Stelle. NA |:LL J8••tuf VEALEDO. Lim blek breebeldluke1111 Die Translation Par Phase: Elongation 3 Erläuterung: Durch Bewegung des Ribosoms entlang der mRNA gelangt die leere" tRNA in die E-Stelle und die mit einer Peptidkette ver- sehene tRNA in die P-Stelle. Phase: Elongation Erläuterung: Die „freie" tRNA löst sich und gelangt ins Cytoplasma, wo sie von speziellen Enzymen erneut mit,,ihrer" Aminosäure beladen wird. Phase: Termination. 1 Erläuterung: Gelangt ein Stop-Codon in die A-Stelle des Ribosoms, so bindet sich keine tRNA, sondern ein. sogenannter Release-Faktor an die mRNA. Phase: Termination 2 Erläuterung: Das Peptid wird von der letzten tRNA gelöst und dadurch frei- gesetzt. Die beiden ribosomalen Untereinheiten, die mRNA und der Release Faktor lösen sich voneinander.
Biologie /
Translation
Celina •
Follow
42 Followers
Ablauf der Translation
Die Proteinbiosynthese
10
11/12/13
Transkription, Tanslation, RNA-Prozessierung
11
11/12
Die Proteinbiosynthese/Eiweißsynthese
16
11/12/13
Proteinbiosynthese
8
11/12/13
mRNA 5' drei Phasen. freie tRNA a) Strart = Initiation: Translation Peptidkette –ម JIL E-Stelle P-Stelle dann lagert sich große Untereinheit an Ribosom ist funktionsbereit A-Stelle erfolgt am Ribosom besteht aus zwei Untereinheiten, im inaktiven Zustand sind diese getrennt am Ribosom drei Regionen, die je ein Triblett groß sind: - · A-Stelle (Aminoacyl-Stelle) = Eingang, rechts. b) Verlängerung der Proteinkette = Elongation Aminosäure - P-Stelle (Peptidyl-Stelle) = Verknüpfungsstelle, in der Mitte - E-Stelle. (Exit-Stelle) = Ausganng links c) Kettenabbruch = Termination beladene tRNA leere t-RNA an E-Stelle wird abgegeben. t-RNA mit Polypeptidkette sitzt an P-Stelle A-Stelle ist leer Wiederholung der Elongationsschritte. große ribosomale Untereinheit 3' mRNA mit Startcodon wird an kleine Ribosomeneinheiten gebunden dazu kommt Start-t-RNA mit Methionin kleine ribosomale Untereinheit • erste t-RNA sitzt an P-Stelle des Ribosoms an A-Stelle wird nächste t-RNA mit AS komplementär angelagert Übertragung der AS (bzw. AS-Kette) von t-RNA an P-Stelle auf AS der-tRNA an A-Stelle Weiterrücken des Ribosoms um eine Triblettbreite. geht weiter bis zum Stopp-Codon: Ribosom zerfällt in seine Untereinheiten Protein wird abgelöst ein mRNA-Molekül wird von mehreren. Ribosomen gleichzeitig abgelesen P Il NULLO. tafor Die Translation Phase: Initiation 1 Erläuterung: Die kleine Untereinheit des Ribosoms lagert sich in der Nähe des Start- Codons an die mRNA an und bewegt sich dann bis zum Start-Codon. Die mit der Aminosäure Methionin beladene Starter-tRNA bindet sich am Start-Codon an die mRNA. Phase: Initiation 2. Erläuterung: Die große ribosomale Unter- einheit mit ihren drei tRNA- Bindestellen lagert sich so an, dass die Start-tRNA in der P-Stelle. sitzt, und vervollständigt so...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
den Initiationskomplex.. Phase: Elongation 1 Erläuterung: Die mit einer Aminosäure beladene tRNA, deren Anti- codon zum Codon der mRNA passt, lagert sich an der A-Stelle des Ribosoms an. Phase: Elongation 2 Erläuterung: Enzyme im Ribosom katalysieren die Übertragung der Aminosäure bzw. der wachsenden Peptid- kette von der tRNA in der P-Stelle auf die Aminosäure der tRNA in der A-Stelle. NA |:LL J8••tuf VEALEDO. Lim blek breebeldluke1111 Die Translation Par Phase: Elongation 3 Erläuterung: Durch Bewegung des Ribosoms entlang der mRNA gelangt die leere" tRNA in die E-Stelle und die mit einer Peptidkette ver- sehene tRNA in die P-Stelle. Phase: Elongation Erläuterung: Die „freie" tRNA löst sich und gelangt ins Cytoplasma, wo sie von speziellen Enzymen erneut mit,,ihrer" Aminosäure beladen wird. Phase: Termination. 1 Erläuterung: Gelangt ein Stop-Codon in die A-Stelle des Ribosoms, so bindet sich keine tRNA, sondern ein. sogenannter Release-Faktor an die mRNA. Phase: Termination 2 Erläuterung: Das Peptid wird von der letzten tRNA gelöst und dadurch frei- gesetzt. Die beiden ribosomalen Untereinheiten, die mRNA und der Release Faktor lösen sich voneinander.