Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Galvanische Zelle
Lina L
19 Followers
Teilen
Speichern
103
11/12/10
Lernzettel
- Galvanische Zelle - Zellendiagramm - Berechnung der Zellspannung
Anode (Oxidation) -Pol leitfähige Lösung Taq. ZnSO4 Zn²+ allg. Form 50₂,²- Zn²+ Zn² eº eº é é e” e” SQ, Zn²+ Zn²+ Donatorhalbzelle (unedles Metall) Galvanische Zelle Salzbrücke -0 Reaktionsgleichungen Bestandteile des galvanischen Elements Donatorhalbzelle (Elektronendonator) Anode (Ort der Oxidation) Minuspol SQ 2 zn Cu²+ + 2e- Cu²+ bei der Cu-Zn-Batterie (=> Daniell-Element) Zn 1 Zn²+ // Cu²+ / Cu Akzeptorhalbzelle (edleres Metall) elektrischer Leiter kathode (Reduktion) + Pol Zn²+ + 2e (u Cu²4 Akzeptorhalbzelle (Elektronenakzeptor) Kathode (Ort der Reduktion) Pluspol Oxidation Reduktion Elektrode 1/Kation 1 // Kation 2 / Elektrode 2 Trennung Feststoff /Lösung Trennung der Halbzellen SO₂ Zellendiagramm Bsp.: Zn/Zn²+ // Agt /Ag Ox: Zn →→ Zn²+ +2e Red: 2Ag¹+2e →2 Ag Redak: Zn (f)+2Ag*→→→ Zn²+ (1) + 2 Ag -leitfähige Lösung CuSO4 1 09. zwei Halbzellen Metall Verbindung über Elektrolytbrücke Lelektr. Spannung, Potential differenz ↳ Lösungstension: unedel (mehr lonen enstehen) Elektronen gehen vom - zum + Pol ↳höherer Druck zu weniger Berechnung der Zellspannung unter Standard bedingungen: A E°= E°(Kathode) - E° (Anode) = £° (Elektrode mit positiverem Normal potential ) – Eº (Elektrode mit negativerem Normal potential) €° (Zn/Zn)-0,76 V E (Ag/Ag*)-0,8 U-E (Ag/Ag)-E (Zn (Zn) = 0,8V-(-0,76V)=1,56 V Lösung des eigenen Metallsalzes
App herunterladen
Chemie /
Galvanische Zelle
Lina L •
Follow
19 Followers
- Galvanische Zelle - Zellendiagramm - Berechnung der Zellspannung
1
Galvanisches Element
3
11/12/13
14
Elektrochemie
26
13
galvanisches Element
30
11/12/13
Galvanische Zelle (Daniell-Element) & Konzentrationszelle
20
11/12/13
Anode (Oxidation) -Pol leitfähige Lösung Taq. ZnSO4 Zn²+ allg. Form 50₂,²- Zn²+ Zn² eº eº é é e” e” SQ, Zn²+ Zn²+ Donatorhalbzelle (unedles Metall) Galvanische Zelle Salzbrücke -0 Reaktionsgleichungen Bestandteile des galvanischen Elements Donatorhalbzelle (Elektronendonator) Anode (Ort der Oxidation) Minuspol SQ 2 zn Cu²+ + 2e- Cu²+ bei der Cu-Zn-Batterie (=> Daniell-Element) Zn 1 Zn²+ // Cu²+ / Cu Akzeptorhalbzelle (edleres Metall) elektrischer Leiter kathode (Reduktion) + Pol Zn²+ + 2e (u Cu²4 Akzeptorhalbzelle (Elektronenakzeptor) Kathode (Ort der Reduktion) Pluspol Oxidation Reduktion Elektrode 1/Kation 1 // Kation 2 / Elektrode 2 Trennung Feststoff /Lösung Trennung der Halbzellen SO₂ Zellendiagramm Bsp.: Zn/Zn²+ // Agt /Ag Ox: Zn →→ Zn²+ +2e Red: 2Ag¹+2e →2 Ag Redak: Zn (f)+2Ag*→→→ Zn²+ (1) + 2 Ag -leitfähige Lösung CuSO4 1 09. zwei Halbzellen Metall Verbindung über Elektrolytbrücke Lelektr. Spannung, Potential differenz ↳ Lösungstension: unedel (mehr lonen enstehen) Elektronen gehen vom - zum + Pol ↳höherer Druck zu weniger Berechnung der Zellspannung unter Standard bedingungen: A E°= E°(Kathode) - E° (Anode) = £° (Elektrode mit positiverem Normal potential ) – Eº (Elektrode mit negativerem Normal potential) €° (Zn/Zn)-0,76 V E (Ag/Ag*)-0,8 U-E (Ag/Ag)-E (Zn (Zn) = 0,8V-(-0,76V)=1,56 V Lösung des eigenen Metallsalzes
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.