Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
grundwissen chemie
charlotte
71 Followers
Teilen
Speichern
188
11/9/10
Lernzettel
- struktur und eigenschaften von stoffen - bindungsarten - wasserstoffbrückenbindungen, van der waals kräfte - oxidation, reduktion, redoxreaktion - säuren und basen - kohlenwasserstoffe (alkane, alkene, alkine) - masse und volumen berechnen
Struktur und Eigenschaften von Stoffen: Stoffe. Stoffgemische heterogene. homogene Bsp.: Lösung, Legierung, Müsli c) Metallbindung. zu a) Bindungsarten: a) lonenbindung b) Atombindung / Elektronenpaarbindung/ kovalente Bindung. lonen Anionen (-). Nichtmetalle I nehmen Elek- tronen auf grundwissen chemie St Reinstoff Element (a) Wasserstoffbrückenbindung kationen (+) Metalle. geben Elektronen Pab Bsp.: Metall, Bsp.: Wasser, Nichtmetall Oxide Aufnahme bzw. Abgabe so. vieler Elektr. bis die zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Edelgas konfiguration erreicht ist c2 bzw. 8 Elektr. auf der äußersten Schale) S- gerichtete Wechselwirkungen zwischen H-Atomen und stark elektronegativen Atomen können zwischen mehreren Molekülen (z. B. Wasser) oder innerhalb eines Moleküls auftreten st. Verbindung S+ Wassermoleküle mit wasserstoff- brückenbindung zu b). H₂ (HH) H-H NH3 N H₂O - Oxidation, Reduktion und Redoxreaktion: a) Oxidation: Abgabe von Elektronen. b) Reduktion: Aufnahme von Elektronen c) Redox reaktion: Oxidation und Reduktion laufen gleichzeitig ab H. Aceton (Propan-2-on) vdW.-kraft H₂C •H b) Van-Der-Waals-Kräfte - Dipol-Dipol-kräfte, z. B. zwischen Wassermolekülen Ionen-Dipol-Kräfte,2.B. Metallionen im Wasser. Kräfte zwischen ungeladenen Atomen und Molekülen C2.B. zwischen Methanmolekülen) H₂C nicht bindende Elektronenpaare H₂C H bindende Elektronen- paare S st C = 0 +++++++++ C =0 2.5 3,5 /2,5 3,5 H₂C +. permanente Dipole Elektro- negativitäten Säuren und Basen: → Säure = Protonendonator Cgibt H+ ab) Base Protonenakzeptor Cnimmt H+auf) HCL + H₂O →→CL¯ + H3O+ T säure Base. Kohlenwasserstoffe: a) Alkane HCL→ CI+H+ H₂O + H+ → Verbindungen, deren Moleküle nur aus c- und H-Atomen bestehen. Die C-keten können verzweigt sein. H H Allgemeine Summen formel bei einer Einfachbindung: → C₂H₂n+2 HIC-C-H H30+ I H Ethan: CH3 - CH3 I H Hydronium-Ion Teilchenmasse und Stoffmenge: es gilt bzw. .molare. Masse: • Je kleiner der pkg-Wert, desto stärker ist die Säure. Je kleiner der pkg-Wert, desto stärker ist die Base. b) Alkene molares Volumen: Säure konstante. Basen konstante Verbindungen, deren Moleküle sich nur aus C- und H-Atomen zusammensetzen und mind. eine Doppelbindung zwischen 2 c- Atomen enthalten. Allgemeine Summen formel bei einer Doppelbindung: → C₂ H₂n Masse und Volumen:. ↳wird genutzt zur Beschreibung des...
App herunterladen
Umfangs einer Stoffportion. ^>--< C = C H Ethen: CH₂ - CH₂ -24 1u.= 1,66054: 10 g 1g = 6,02214-10²3 es gilt M (Einheit: g/mol). = es gilt Vm= CEinheit: L/mol). H H c) Alkine Verbindungen, deren Moleküle sich nur aus c-und H-Atomen zusammensetzen und mind. eine Dreifachbindung zwischen 2 c- Atomen enthalten. Allgemeine Summen formel bei einer Dreifachbindung: C₂H₂n-2 - HC = C.- Ethin: HC HC H
Chemie /
grundwissen chemie
charlotte •
Follow
71 Followers
- struktur und eigenschaften von stoffen - bindungsarten - wasserstoffbrückenbindungen, van der waals kräfte - oxidation, reduktion, redoxreaktion - säuren und basen - kohlenwasserstoffe (alkane, alkene, alkine) - masse und volumen berechnen
1
grundwissen chemie mindmap
7
11/9/10
Die wichtigsten chemische Begriffe
96
11/9/10
3
Zwischenmolekulare Kräfte und anderes
13
11/12/10
Chemische Bindungen, zwischenmolekulare Wechselwirkungen, Molekülorbitale
31
11/12/13
Struktur und Eigenschaften von Stoffen: Stoffe. Stoffgemische heterogene. homogene Bsp.: Lösung, Legierung, Müsli c) Metallbindung. zu a) Bindungsarten: a) lonenbindung b) Atombindung / Elektronenpaarbindung/ kovalente Bindung. lonen Anionen (-). Nichtmetalle I nehmen Elek- tronen auf grundwissen chemie St Reinstoff Element (a) Wasserstoffbrückenbindung kationen (+) Metalle. geben Elektronen Pab Bsp.: Metall, Bsp.: Wasser, Nichtmetall Oxide Aufnahme bzw. Abgabe so. vieler Elektr. bis die zwischenmolekulare Wechselwirkungen: Edelgas konfiguration erreicht ist c2 bzw. 8 Elektr. auf der äußersten Schale) S- gerichtete Wechselwirkungen zwischen H-Atomen und stark elektronegativen Atomen können zwischen mehreren Molekülen (z. B. Wasser) oder innerhalb eines Moleküls auftreten st. Verbindung S+ Wassermoleküle mit wasserstoff- brückenbindung zu b). H₂ (HH) H-H NH3 N H₂O - Oxidation, Reduktion und Redoxreaktion: a) Oxidation: Abgabe von Elektronen. b) Reduktion: Aufnahme von Elektronen c) Redox reaktion: Oxidation und Reduktion laufen gleichzeitig ab H. Aceton (Propan-2-on) vdW.-kraft H₂C •H b) Van-Der-Waals-Kräfte - Dipol-Dipol-kräfte, z. B. zwischen Wassermolekülen Ionen-Dipol-Kräfte,2.B. Metallionen im Wasser. Kräfte zwischen ungeladenen Atomen und Molekülen C2.B. zwischen Methanmolekülen) H₂C nicht bindende Elektronenpaare H₂C H bindende Elektronen- paare S st C = 0 +++++++++ C =0 2.5 3,5 /2,5 3,5 H₂C +. permanente Dipole Elektro- negativitäten Säuren und Basen: → Säure = Protonendonator Cgibt H+ ab) Base Protonenakzeptor Cnimmt H+auf) HCL + H₂O →→CL¯ + H3O+ T säure Base. Kohlenwasserstoffe: a) Alkane HCL→ CI+H+ H₂O + H+ → Verbindungen, deren Moleküle nur aus c- und H-Atomen bestehen. Die C-keten können verzweigt sein. H H Allgemeine Summen formel bei einer Einfachbindung: → C₂H₂n+2 HIC-C-H H30+ I H Ethan: CH3 - CH3 I H Hydronium-Ion Teilchenmasse und Stoffmenge: es gilt bzw. .molare. Masse: • Je kleiner der pkg-Wert, desto stärker ist die Säure. Je kleiner der pkg-Wert, desto stärker ist die Base. b) Alkene molares Volumen: Säure konstante. Basen konstante Verbindungen, deren Moleküle sich nur aus C- und H-Atomen zusammensetzen und mind. eine Doppelbindung zwischen 2 c- Atomen enthalten. Allgemeine Summen formel bei einer Doppelbindung: → C₂ H₂n Masse und Volumen:. ↳wird genutzt zur Beschreibung des...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Umfangs einer Stoffportion. ^>--< C = C H Ethen: CH₂ - CH₂ -24 1u.= 1,66054: 10 g 1g = 6,02214-10²3 es gilt M (Einheit: g/mol). = es gilt Vm= CEinheit: L/mol). H H c) Alkine Verbindungen, deren Moleküle sich nur aus c-und H-Atomen zusammensetzen und mind. eine Dreifachbindung zwischen 2 c- Atomen enthalten. Allgemeine Summen formel bei einer Dreifachbindung: C₂H₂n-2 - HC = C.- Ethin: HC HC H