App öffnen

Fächer

Materialgestütztes Schreiben Abitur 2024 Musterlösung und Übungen für Klassen 8-10

Öffnen

262

0

user profile picture

Hannah Katharina🕊

28.2.2023

Religion

Abi Lernzettel zu Material gestütztem Schreiben

Materialgestütztes Schreiben Abitur 2024 Musterlösung und Übungen für Klassen 8-10

Das materialgestützte Schreiben ist eine wichtige Kompetenz für das Abitur und andere Prüfungen. Es erfordert die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren, zu strukturieren und in einem kohärenten Text zu verarbeiten.

  • Schrittweise Anleitung zum materialgestützten Schreiben
  • Unterscheidung zwischen informierenden und argumentierenden Texten
  • Erläuterung verschiedener Erörterungsformen
  • Tipps zur Argumentation und Textstrukturierung
...

28.2.2023

9509

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Öffnen

Erörterungen: Arten und Aufbau

Die Erörterung ist eine wichtige Form des materialgestützten Schreibens, insbesondere für argumentierende Texte. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Arten von Erörterungen

  1. Freie Erörterung
  2. Lineare Erörterung
  3. Dialektische Erörterung
  4. Textgebundene Erörterung

Definition: Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der man zu einer Frage oder einem Problem Stellung nimmt und es von verschiedenen Seiten betrachtet.

Ziele einer Erörterung

  • Durch Argumente von der eigenen Meinung überzeugen
  • Argumente nach dem Schema: Behauptung, Begründung & Beispiel These,Argument,BeispielThese, Argument, Beispiel aufbauen
  • Im Schluss die Argumente zusammenfassen und Stellung zum Thema beziehen

Highlight: Die Struktur einer Erörterung – Einleitung, Hauptteil, Schluss – ist entscheidend für eine klare und überzeugende Argumentation.

Diese Übersicht bietet eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung verschiedener Erörterungsformen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und das Abitur relevant ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Öffnen

Detaillierte Anleitung zum Verfassen einer Erörterung

Diese Seite bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung verschiedener Erörterungsformen, die für das materialgestützte Schreiben im Abitur und in anderen schulischen Kontexten relevant sind.

Freie Erörterung

Bei der freien Erörterung ist die Fragestellung vorgegeben, und die Argumente werden durch eigenes Nachdenken gesammelt. Es ist kein vorgegebener Text als Grundlage erforderlich.

Lineare und Dialektische Erörterung

Lineare Erörterung:

  • Fokus auf Pro- oder Kontra-Argumente nureinePositionnur eine Position
  • Argumente werden aufsteigend angeordnet schwa¨chsteszuerst,sta¨rksteszuletztschwächstes zuerst, stärkstes zuletzt

Dialektische Erörterung:

  • Berücksichtigung beider Positionen ProundContraArgumentePro- und Contra-Argumente
  • Die vertretene Position steht am Ende des Hauptteils

Aufbau einer Erörterung

  1. Einleitung: Hinführung zum Hauptteil Wecken des Leserinteresses Thema kurz nennen Aufbau der Erörterung erklären
  2. Hauptteil: Position darlegen Argumente mit Begründungen und Beispielen
  3. Schluss: Argumente knapp zusammenfassen Eigenen Schluss ziehen Leitfrage fallsvorhandenfalls vorhanden erneut aufgreifen

Highlight: Im Schluss sollten keine neuen Argumente eingeführt werden. Stattdessen bieten sich Ausblicke oder persönliche Zukunftswünsche als Schlussgedanken an.

Überzeugende Argumentation

Für eine überzeugende Argumentation ist es wichtig, den Sachstil zu verwenden und Umgangssprache zu vermeiden. Jedes Argument sollte aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bestehen.

Example: Anstatt zu sagen "Eine Uniform für die Schule? Wo sind wir denn da gelandet?", könnte man formulieren: "Die Einführung von Schuluniformen würde die individuelle Ausdrucksmöglichkeit der Schüler einschränken und könnte zu einer Verminderung der Kreativität führen."

Diese detaillierte Anleitung hilft Schülern, strukturierte und überzeugende Erörterungen zu verfassen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und Erörterungen im Abitur von Bedeutung ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Öffnen

Fortgeschrittene Techniken für das Materialgestützte Schreiben

Diese Seite bietet fortgeschrittene Strategien für das materialgestützte Schreiben, die besonders für Abiturprüfungen und komplexe Klausuren relevant sind.

Auswahl und Anordnung von Argumenten

Bei der Erstellung einer Erörterung ist die sorgfältige Auswahl und Anordnung der Argumente entscheidend:

  • Qualität vor Quantität: Wählen Sie nur die überzeugendsten und am besten begründbaren Argumente aus.
  • Bei der linearen Erörterung: Ordnen Sie die Argumente aufsteigend an, beginnend mit dem schwächsten und endend mit dem stärksten Argument.
  • Bei der dialektischen Erörterung: Wählen Sie eine ausgewogene Anzahl von Pro- und Contra-Argumenten.

Highlight: Es ist wichtiger, wenige, aber gut begründete Argumente zu präsentieren, als viele oberflächliche Punkte anzuführen.

Formulierungshilfen

Um Ihre Erörterung strukturiert und leserfreundlich zu gestalten, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

"Zunächst möchte ich die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von ... behandeln."

Vocabulary: "Vorteile/Chancen" und "Nachteile/Risiken" sind Schlüsselbegriffe, die in einer ausgewogenen Argumentation verwendet werden sollten.

Tipps für eine überzeugende Argumentation

  1. Verwenden Sie den Sachstil und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke.
  2. Begründen Sie Ihre Meinung ausführlich und tiefgründig.
  3. Stellen Sie sich vor, Sie schreiben für jemanden, der mit dem Thema nicht vertraut ist.
  4. Erklären Sie komplexe Zusammenhänge möglichst einfach und verständlich.

Example: Anstatt zu schreiben "Das ist doch total klar!", formulieren Sie: "Dieser Zusammenhang lässt sich anhand folgender Fakten eindeutig belegen..."

Diese fortgeschrittenen Techniken helfen Schülern, ihre Fähigkeiten im materialgestützten Schreiben zu verfeinern und sich optimal auf Abiturprüfungen und anspruchsvolle Klausuren vorzubereiten. Die Beherrschung dieser Methoden ist entscheidend für das Verfassen überzeugender argumentierender Texte und Erörterungen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Religion

9.509

28. Feb. 2023

4 Seiten

Materialgestütztes Schreiben Abitur 2024 Musterlösung und Übungen für Klassen 8-10

user profile picture

Hannah Katharina🕊

@hannahkatharinadxx

Das materialgestützte Schreiben ist eine wichtige Kompetenz für das Abitur und andere Prüfungen. Es erfordert die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren, zu strukturieren und in einem kohärenten Text zu verarbeiten.

  • Schrittweise Anleitung zum materialgestützten Schreiben
  • Unterscheidung zwischen informierenden... Mehr anzeigen

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erörterungen: Arten und Aufbau

Die Erörterung ist eine wichtige Form des materialgestützten Schreibens, insbesondere für argumentierende Texte. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Arten von Erörterungen

  1. Freie Erörterung
  2. Lineare Erörterung
  3. Dialektische Erörterung
  4. Textgebundene Erörterung

Definition: Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der man zu einer Frage oder einem Problem Stellung nimmt und es von verschiedenen Seiten betrachtet.

Ziele einer Erörterung

  • Durch Argumente von der eigenen Meinung überzeugen
  • Argumente nach dem Schema: Behauptung, Begründung & Beispiel These,Argument,BeispielThese, Argument, Beispiel aufbauen
  • Im Schluss die Argumente zusammenfassen und Stellung zum Thema beziehen

Highlight: Die Struktur einer Erörterung – Einleitung, Hauptteil, Schluss – ist entscheidend für eine klare und überzeugende Argumentation.

Diese Übersicht bietet eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung verschiedener Erörterungsformen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und das Abitur relevant ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Anleitung zum Verfassen einer Erörterung

Diese Seite bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung verschiedener Erörterungsformen, die für das materialgestützte Schreiben im Abitur und in anderen schulischen Kontexten relevant sind.

Freie Erörterung

Bei der freien Erörterung ist die Fragestellung vorgegeben, und die Argumente werden durch eigenes Nachdenken gesammelt. Es ist kein vorgegebener Text als Grundlage erforderlich.

Lineare und Dialektische Erörterung

Lineare Erörterung:

  • Fokus auf Pro- oder Kontra-Argumente nureinePositionnur eine Position
  • Argumente werden aufsteigend angeordnet schwa¨chsteszuerst,sta¨rksteszuletztschwächstes zuerst, stärkstes zuletzt

Dialektische Erörterung:

  • Berücksichtigung beider Positionen ProundContraArgumentePro- und Contra-Argumente
  • Die vertretene Position steht am Ende des Hauptteils

Aufbau einer Erörterung

  1. Einleitung: Hinführung zum Hauptteil Wecken des Leserinteresses Thema kurz nennen Aufbau der Erörterung erklären
  2. Hauptteil: Position darlegen Argumente mit Begründungen und Beispielen
  3. Schluss: Argumente knapp zusammenfassen Eigenen Schluss ziehen Leitfrage fallsvorhandenfalls vorhanden erneut aufgreifen

Highlight: Im Schluss sollten keine neuen Argumente eingeführt werden. Stattdessen bieten sich Ausblicke oder persönliche Zukunftswünsche als Schlussgedanken an.

Überzeugende Argumentation

Für eine überzeugende Argumentation ist es wichtig, den Sachstil zu verwenden und Umgangssprache zu vermeiden. Jedes Argument sollte aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bestehen.

Example: Anstatt zu sagen "Eine Uniform für die Schule? Wo sind wir denn da gelandet?", könnte man formulieren: "Die Einführung von Schuluniformen würde die individuelle Ausdrucksmöglichkeit der Schüler einschränken und könnte zu einer Verminderung der Kreativität führen."

Diese detaillierte Anleitung hilft Schülern, strukturierte und überzeugende Erörterungen zu verfassen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und Erörterungen im Abitur von Bedeutung ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortgeschrittene Techniken für das Materialgestützte Schreiben

Diese Seite bietet fortgeschrittene Strategien für das materialgestützte Schreiben, die besonders für Abiturprüfungen und komplexe Klausuren relevant sind.

Auswahl und Anordnung von Argumenten

Bei der Erstellung einer Erörterung ist die sorgfältige Auswahl und Anordnung der Argumente entscheidend:

  • Qualität vor Quantität: Wählen Sie nur die überzeugendsten und am besten begründbaren Argumente aus.
  • Bei der linearen Erörterung: Ordnen Sie die Argumente aufsteigend an, beginnend mit dem schwächsten und endend mit dem stärksten Argument.
  • Bei der dialektischen Erörterung: Wählen Sie eine ausgewogene Anzahl von Pro- und Contra-Argumenten.

Highlight: Es ist wichtiger, wenige, aber gut begründete Argumente zu präsentieren, als viele oberflächliche Punkte anzuführen.

Formulierungshilfen

Um Ihre Erörterung strukturiert und leserfreundlich zu gestalten, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

"Zunächst möchte ich die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von ... behandeln."

Vocabulary: "Vorteile/Chancen" und "Nachteile/Risiken" sind Schlüsselbegriffe, die in einer ausgewogenen Argumentation verwendet werden sollten.

Tipps für eine überzeugende Argumentation

  1. Verwenden Sie den Sachstil und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke.
  2. Begründen Sie Ihre Meinung ausführlich und tiefgründig.
  3. Stellen Sie sich vor, Sie schreiben für jemanden, der mit dem Thema nicht vertraut ist.
  4. Erklären Sie komplexe Zusammenhänge möglichst einfach und verständlich.

Example: Anstatt zu schreiben "Das ist doch total klar!", formulieren Sie: "Dieser Zusammenhang lässt sich anhand folgender Fakten eindeutig belegen..."

Diese fortgeschrittenen Techniken helfen Schülern, ihre Fähigkeiten im materialgestützten Schreiben zu verfeinern und sich optimal auf Abiturprüfungen und anspruchsvolle Klausuren vorzubereiten. Die Beherrschung dieser Methoden ist entscheidend für das Verfassen überzeugender argumentierender Texte und Erörterungen.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialgestütztes Schreiben: Grundlagen und Vorgehensweise

Das materialgestützte Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für das Abitur und andere schulische Prüfungen. Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur strukturierten Herangehensweise an diese Aufgabenform.

Schrittweise Anleitung zum materialgestützten Schreiben

  1. Aufgabenstellung erfassen: Thema identifizieren Textsorte bestimmen z.B.Leserbrief,Artikelfu¨rdieSchulwebsitez.B. Leserbrief, Artikel für die Schulwebsite Zielgruppe ermitteln z.B.Mitschu¨lerundLehrkra¨ftez.B. Mitschüler und Lehrkräfte
  2. Materialien auswerten: Wichtige Punkte markieren Notizen machen Relevante Quellen für die Aufgabenstellung identifizieren
  3. Informationen ordnen: Nach Themenfeldern sortieren Stichpunkte erstellen Tabelle oder Mindmap zur Informationsdarstellung nutzen
  4. Gliederung erstellen: Informationen auf Einleitung, Hauptteil und Schluss verteilen
  5. Text schreiben: Auf Quellen verweisen

Highlight: Bei der Erstellung des Textes ist es wichtig, stets Bezug auf die verwendeten Quellen zu nehmen, um die Argumentation zu stützen und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Unterscheidung: Informierende vs. argumentierende Texte

Informierende Texte:

  • Interessanter, aber sachlicher Einstieg
  • Übersichtliche Darstellung der Informationen aus den Quellen
  • Fazit ziehen ggf.eigeneMeinunga¨ußernggf. eigene Meinung äußern

Argumentierende Texte:

  • Spannender Einstieg mit Zitat oder aktuellem Bezug
  • Pro/Kontra-Argumente mit Materialbezug
  • Eigenen Standpunkt darlegen, Zukunftsausblick oder Fazit

Definition: Informationstexte basieren auf objektiven Quellen wie wissenschaftlichen Artikeln oder Lexikoneinträgen, während Argumentationen auch subjektive Standpunkte und wertende Ansichten aus Quellen wie Interviews einbeziehen dürfen.

Diese strukturierte Herangehensweise hilft Schülern, sich auf das materialgestützte Schreiben im Abitur vorzubereiten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Textformen zu verbessern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user