Fächer

Fächer

Mehr

Materialgestütztes Schreiben Abitur 2024 Musterlösung und Übungen für Klassen 8-10

Öffnen

Materialgestütztes Schreiben Abitur 2024 Musterlösung und Übungen für Klassen 8-10
user profile picture

Hannah Katharina🕊

@hannahkatharinadxx

·

60 Follower

Follow

Das materialgestützte Schreiben ist eine wichtige Kompetenz für das Abitur und andere Prüfungen. Es erfordert die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren, zu strukturieren und in einem kohärenten Text zu verarbeiten.

  • Schrittweise Anleitung zum materialgestützten Schreiben
  • Unterscheidung zwischen informierenden und argumentierenden Texten
  • Erläuterung verschiedener Erörterungsformen
  • Tipps zur Argumentation und Textstrukturierung

28.2.2023

7866

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Öffnen

Erörterungen: Arten und Aufbau

Die Erörterung ist eine wichtige Form des materialgestützten Schreibens, insbesondere für argumentierende Texte. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Arten von Erörterungen

  1. Freie Erörterung
  2. Lineare Erörterung
  3. Dialektische Erörterung
  4. Textgebundene Erörterung

Definition: Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der man zu einer Frage oder einem Problem Stellung nimmt und es von verschiedenen Seiten betrachtet.

Ziele einer Erörterung

  • Durch Argumente von der eigenen Meinung überzeugen
  • Argumente nach dem Schema: Behauptung, Begründung & Beispiel (These, Argument, Beispiel) aufbauen
  • Im Schluss die Argumente zusammenfassen und Stellung zum Thema beziehen

Highlight: Die Struktur einer Erörterung – Einleitung, Hauptteil, Schluss – ist entscheidend für eine klare und überzeugende Argumentation.

Diese Übersicht bietet eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung verschiedener Erörterungsformen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und das Abitur relevant ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Öffnen

Detaillierte Anleitung zum Verfassen einer Erörterung

Diese Seite bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung verschiedener Erörterungsformen, die für das materialgestützte Schreiben im Abitur und in anderen schulischen Kontexten relevant sind.

Freie Erörterung

Bei der freien Erörterung ist die Fragestellung vorgegeben, und die Argumente werden durch eigenes Nachdenken gesammelt. Es ist kein vorgegebener Text als Grundlage erforderlich.

Lineare und Dialektische Erörterung

Lineare Erörterung:

  • Fokus auf Pro- oder Kontra-Argumente (nur eine Position)
  • Argumente werden aufsteigend angeordnet (schwächstes zuerst, stärkstes zuletzt)

Dialektische Erörterung:

  • Berücksichtigung beider Positionen (Pro- und Contra-Argumente)
  • Die vertretene Position steht am Ende des Hauptteils

Aufbau einer Erörterung

  1. Einleitung:

    • Hinführung zum Hauptteil
    • Wecken des Leserinteresses
    • Thema kurz nennen
    • Aufbau der Erörterung erklären
  2. Hauptteil:

    • Position darlegen
    • Argumente mit Begründungen und Beispielen
  3. Schluss:

    • Argumente knapp zusammenfassen
    • Eigenen Schluss ziehen
    • Leitfrage (falls vorhanden) erneut aufgreifen

Highlight: Im Schluss sollten keine neuen Argumente eingeführt werden. Stattdessen bieten sich Ausblicke oder persönliche Zukunftswünsche als Schlussgedanken an.

Überzeugende Argumentation

Für eine überzeugende Argumentation ist es wichtig, den Sachstil zu verwenden und Umgangssprache zu vermeiden. Jedes Argument sollte aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bestehen.

Example: Anstatt zu sagen "Eine Uniform für die Schule? Wo sind wir denn da gelandet?", könnte man formulieren: "Die Einführung von Schuluniformen würde die individuelle Ausdrucksmöglichkeit der Schüler einschränken und könnte zu einer Verminderung der Kreativität führen."

Diese detaillierte Anleitung hilft Schülern, strukturierte und überzeugende Erörterungen zu verfassen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und Erörterungen im Abitur von Bedeutung ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Öffnen

Fortgeschrittene Techniken für das Materialgestützte Schreiben

Diese Seite bietet fortgeschrittene Strategien für das materialgestützte Schreiben, die besonders für Abiturprüfungen und komplexe Klausuren relevant sind.

Auswahl und Anordnung von Argumenten

Bei der Erstellung einer Erörterung ist die sorgfältige Auswahl und Anordnung der Argumente entscheidend:

  • Qualität vor Quantität: Wählen Sie nur die überzeugendsten und am besten begründbaren Argumente aus.
  • Bei der linearen Erörterung: Ordnen Sie die Argumente aufsteigend an, beginnend mit dem schwächsten und endend mit dem stärksten Argument.
  • Bei der dialektischen Erörterung: Wählen Sie eine ausgewogene Anzahl von Pro- und Contra-Argumenten.

Highlight: Es ist wichtiger, wenige, aber gut begründete Argumente zu präsentieren, als viele oberflächliche Punkte anzuführen.

Formulierungshilfen

Um Ihre Erörterung strukturiert und leserfreundlich zu gestalten, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

"Zunächst möchte ich die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von ... behandeln."

Vocabulary: "Vorteile/Chancen" und "Nachteile/Risiken" sind Schlüsselbegriffe, die in einer ausgewogenen Argumentation verwendet werden sollten.

Tipps für eine überzeugende Argumentation

  1. Verwenden Sie den Sachstil und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke.
  2. Begründen Sie Ihre Meinung ausführlich und tiefgründig.
  3. Stellen Sie sich vor, Sie schreiben für jemanden, der mit dem Thema nicht vertraut ist.
  4. Erklären Sie komplexe Zusammenhänge möglichst einfach und verständlich.

Example: Anstatt zu schreiben "Das ist doch total klar!", formulieren Sie: "Dieser Zusammenhang lässt sich anhand folgender Fakten eindeutig belegen..."

Diese fortgeschrittenen Techniken helfen Schülern, ihre Fähigkeiten im materialgestützten Schreiben zu verfeinern und sich optimal auf Abiturprüfungen und anspruchsvolle Klausuren vorzubereiten. Die Beherrschung dieser Methoden ist entscheidend für das Verfassen überzeugender argumentierender Texte und Erörterungen.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Öffnen

Materialgestütztes Schreiben: Grundlagen und Vorgehensweise

Das materialgestützte Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für das Abitur und andere schulische Prüfungen. Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur strukturierten Herangehensweise an diese Aufgabenform.

Schrittweise Anleitung zum materialgestützten Schreiben

  1. Aufgabenstellung erfassen:

    • Thema identifizieren
    • Textsorte bestimmen (z.B. Leserbrief, Artikel für die Schulwebsite)
    • Zielgruppe ermitteln (z.B. Mitschüler und Lehrkräfte)
  2. Materialien auswerten:

    • Wichtige Punkte markieren
    • Notizen machen
    • Relevante Quellen für die Aufgabenstellung identifizieren
  3. Informationen ordnen:

    • Nach Themenfeldern sortieren
    • Stichpunkte erstellen
    • Tabelle oder Mindmap zur Informationsdarstellung nutzen
  4. Gliederung erstellen:

    • Informationen auf Einleitung, Hauptteil und Schluss verteilen
  5. Text schreiben:

    • Auf Quellen verweisen

Highlight: Bei der Erstellung des Textes ist es wichtig, stets Bezug auf die verwendeten Quellen zu nehmen, um die Argumentation zu stützen und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Unterscheidung: Informierende vs. argumentierende Texte

Informierende Texte:

  • Interessanter, aber sachlicher Einstieg
  • Übersichtliche Darstellung der Informationen aus den Quellen
  • Fazit ziehen (ggf. eigene Meinung äußern)

Argumentierende Texte:

  • Spannender Einstieg mit Zitat oder aktuellem Bezug
  • Pro/Kontra-Argumente mit Materialbezug
  • Eigenen Standpunkt darlegen, Zukunftsausblick oder Fazit

Definition: Informationstexte basieren auf objektiven Quellen wie wissenschaftlichen Artikeln oder Lexikoneinträgen, während Argumentationen auch subjektive Standpunkte und wertende Ansichten aus Quellen wie Interviews einbeziehen dürfen.

Diese strukturierte Herangehensweise hilft Schülern, sich auf das materialgestützte Schreiben im Abitur vorzubereiten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Textformen zu verbessern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Materialgestütztes Schreiben Abitur 2024 Musterlösung und Übungen für Klassen 8-10

user profile picture

Hannah Katharina🕊

@hannahkatharinadxx

·

60 Follower

Follow

Das materialgestützte Schreiben ist eine wichtige Kompetenz für das Abitur und andere Prüfungen. Es erfordert die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren, zu strukturieren und in einem kohärenten Text zu verarbeiten.

  • Schrittweise Anleitung zum materialgestützten Schreiben
  • Unterscheidung zwischen informierenden und argumentierenden Texten
  • Erläuterung verschiedener Erörterungsformen
  • Tipps zur Argumentation und Textstrukturierung

28.2.2023

7866

 

11/12

 

Religion

244

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erörterungen: Arten und Aufbau

Die Erörterung ist eine wichtige Form des materialgestützten Schreibens, insbesondere für argumentierende Texte. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Arten von Erörterungen

  1. Freie Erörterung
  2. Lineare Erörterung
  3. Dialektische Erörterung
  4. Textgebundene Erörterung

Definition: Eine Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der man zu einer Frage oder einem Problem Stellung nimmt und es von verschiedenen Seiten betrachtet.

Ziele einer Erörterung

  • Durch Argumente von der eigenen Meinung überzeugen
  • Argumente nach dem Schema: Behauptung, Begründung & Beispiel (These, Argument, Beispiel) aufbauen
  • Im Schluss die Argumente zusammenfassen und Stellung zum Thema beziehen

Highlight: Die Struktur einer Erörterung – Einleitung, Hauptteil, Schluss – ist entscheidend für eine klare und überzeugende Argumentation.

Diese Übersicht bietet eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung verschiedener Erörterungsformen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und das Abitur relevant ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Anleitung zum Verfassen einer Erörterung

Diese Seite bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung verschiedener Erörterungsformen, die für das materialgestützte Schreiben im Abitur und in anderen schulischen Kontexten relevant sind.

Freie Erörterung

Bei der freien Erörterung ist die Fragestellung vorgegeben, und die Argumente werden durch eigenes Nachdenken gesammelt. Es ist kein vorgegebener Text als Grundlage erforderlich.

Lineare und Dialektische Erörterung

Lineare Erörterung:

  • Fokus auf Pro- oder Kontra-Argumente (nur eine Position)
  • Argumente werden aufsteigend angeordnet (schwächstes zuerst, stärkstes zuletzt)

Dialektische Erörterung:

  • Berücksichtigung beider Positionen (Pro- und Contra-Argumente)
  • Die vertretene Position steht am Ende des Hauptteils

Aufbau einer Erörterung

  1. Einleitung:

    • Hinführung zum Hauptteil
    • Wecken des Leserinteresses
    • Thema kurz nennen
    • Aufbau der Erörterung erklären
  2. Hauptteil:

    • Position darlegen
    • Argumente mit Begründungen und Beispielen
  3. Schluss:

    • Argumente knapp zusammenfassen
    • Eigenen Schluss ziehen
    • Leitfrage (falls vorhanden) erneut aufgreifen

Highlight: Im Schluss sollten keine neuen Argumente eingeführt werden. Stattdessen bieten sich Ausblicke oder persönliche Zukunftswünsche als Schlussgedanken an.

Überzeugende Argumentation

Für eine überzeugende Argumentation ist es wichtig, den Sachstil zu verwenden und Umgangssprache zu vermeiden. Jedes Argument sollte aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bestehen.

Example: Anstatt zu sagen "Eine Uniform für die Schule? Wo sind wir denn da gelandet?", könnte man formulieren: "Die Einführung von Schuluniformen würde die individuelle Ausdrucksmöglichkeit der Schüler einschränken und könnte zu einer Verminderung der Kreativität führen."

Diese detaillierte Anleitung hilft Schülern, strukturierte und überzeugende Erörterungen zu verfassen, was besonders für Materialgestütztes Schreiben Klausuren und Erörterungen im Abitur von Bedeutung ist.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortgeschrittene Techniken für das Materialgestützte Schreiben

Diese Seite bietet fortgeschrittene Strategien für das materialgestützte Schreiben, die besonders für Abiturprüfungen und komplexe Klausuren relevant sind.

Auswahl und Anordnung von Argumenten

Bei der Erstellung einer Erörterung ist die sorgfältige Auswahl und Anordnung der Argumente entscheidend:

  • Qualität vor Quantität: Wählen Sie nur die überzeugendsten und am besten begründbaren Argumente aus.
  • Bei der linearen Erörterung: Ordnen Sie die Argumente aufsteigend an, beginnend mit dem schwächsten und endend mit dem stärksten Argument.
  • Bei der dialektischen Erörterung: Wählen Sie eine ausgewogene Anzahl von Pro- und Contra-Argumenten.

Highlight: Es ist wichtiger, wenige, aber gut begründete Argumente zu präsentieren, als viele oberflächliche Punkte anzuführen.

Formulierungshilfen

Um Ihre Erörterung strukturiert und leserfreundlich zu gestalten, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

"Zunächst möchte ich die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von ... behandeln."

Vocabulary: "Vorteile/Chancen" und "Nachteile/Risiken" sind Schlüsselbegriffe, die in einer ausgewogenen Argumentation verwendet werden sollten.

Tipps für eine überzeugende Argumentation

  1. Verwenden Sie den Sachstil und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke.
  2. Begründen Sie Ihre Meinung ausführlich und tiefgründig.
  3. Stellen Sie sich vor, Sie schreiben für jemanden, der mit dem Thema nicht vertraut ist.
  4. Erklären Sie komplexe Zusammenhänge möglichst einfach und verständlich.

Example: Anstatt zu schreiben "Das ist doch total klar!", formulieren Sie: "Dieser Zusammenhang lässt sich anhand folgender Fakten eindeutig belegen..."

Diese fortgeschrittenen Techniken helfen Schülern, ihre Fähigkeiten im materialgestützten Schreiben zu verfeinern und sich optimal auf Abiturprüfungen und anspruchsvolle Klausuren vorzubereiten. Die Beherrschung dieser Methoden ist entscheidend für das Verfassen überzeugender argumentierender Texte und Erörterungen.

1. Schritt: Aufgabenstellung erfassen
- um welches Thema geht es sich?
- Textsorte? (bspw. einen Leserbrief an eine Zeitung oder einen Artik

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialgestütztes Schreiben: Grundlagen und Vorgehensweise

Das materialgestützte Schreiben ist eine zentrale Kompetenz für das Abitur und andere schulische Prüfungen. Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur strukturierten Herangehensweise an diese Aufgabenform.

Schrittweise Anleitung zum materialgestützten Schreiben

  1. Aufgabenstellung erfassen:

    • Thema identifizieren
    • Textsorte bestimmen (z.B. Leserbrief, Artikel für die Schulwebsite)
    • Zielgruppe ermitteln (z.B. Mitschüler und Lehrkräfte)
  2. Materialien auswerten:

    • Wichtige Punkte markieren
    • Notizen machen
    • Relevante Quellen für die Aufgabenstellung identifizieren
  3. Informationen ordnen:

    • Nach Themenfeldern sortieren
    • Stichpunkte erstellen
    • Tabelle oder Mindmap zur Informationsdarstellung nutzen
  4. Gliederung erstellen:

    • Informationen auf Einleitung, Hauptteil und Schluss verteilen
  5. Text schreiben:

    • Auf Quellen verweisen

Highlight: Bei der Erstellung des Textes ist es wichtig, stets Bezug auf die verwendeten Quellen zu nehmen, um die Argumentation zu stützen und die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.

Unterscheidung: Informierende vs. argumentierende Texte

Informierende Texte:

  • Interessanter, aber sachlicher Einstieg
  • Übersichtliche Darstellung der Informationen aus den Quellen
  • Fazit ziehen (ggf. eigene Meinung äußern)

Argumentierende Texte:

  • Spannender Einstieg mit Zitat oder aktuellem Bezug
  • Pro/Kontra-Argumente mit Materialbezug
  • Eigenen Standpunkt darlegen, Zukunftsausblick oder Fazit

Definition: Informationstexte basieren auf objektiven Quellen wie wissenschaftlichen Artikeln oder Lexikoneinträgen, während Argumentationen auch subjektive Standpunkte und wertende Ansichten aus Quellen wie Interviews einbeziehen dürfen.

Diese strukturierte Herangehensweise hilft Schülern, sich auf das materialgestützte Schreiben im Abitur vorzubereiten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Textformen zu verbessern.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.