Fortgeschrittene Techniken für das Materialgestützte Schreiben
Diese Seite bietet fortgeschrittene Strategien für das materialgestützte Schreiben, die besonders für Abiturprüfungen und komplexe Klausuren relevant sind.
Auswahl und Anordnung von Argumenten
Bei der Erstellung einer Erörterung ist die sorgfältige Auswahl und Anordnung der Argumente entscheidend:
- Qualität vor Quantität: Wählen Sie nur die überzeugendsten und am besten begründbaren Argumente aus.
- Bei der linearen Erörterung: Ordnen Sie die Argumente aufsteigend an, beginnend mit dem schwächsten und endend mit dem stärksten Argument.
- Bei der dialektischen Erörterung: Wählen Sie eine ausgewogene Anzahl von Pro- und Contra-Argumenten.
Highlight: Es ist wichtiger, wenige, aber gut begründete Argumente zu präsentieren, als viele oberflächliche Punkte anzuführen.
Formulierungshilfen
Um Ihre Erörterung strukturiert und leserfreundlich zu gestalten, können Sie folgende Formulierungen verwenden:
"Zunächst möchte ich die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von ... behandeln."
Vocabulary: "Vorteile/Chancen" und "Nachteile/Risiken" sind Schlüsselbegriffe, die in einer ausgewogenen Argumentation verwendet werden sollten.
Tipps für eine überzeugende Argumentation
- Verwenden Sie den Sachstil und vermeiden Sie umgangssprachliche Ausdrücke.
- Begründen Sie Ihre Meinung ausführlich und tiefgründig.
- Stellen Sie sich vor, Sie schreiben für jemanden, der mit dem Thema nicht vertraut ist.
- Erklären Sie komplexe Zusammenhänge möglichst einfach und verständlich.
Example: Anstatt zu schreiben "Das ist doch total klar!", formulieren Sie: "Dieser Zusammenhang lässt sich anhand folgender Fakten eindeutig belegen..."
Diese fortgeschrittenen Techniken helfen Schülern, ihre Fähigkeiten im materialgestützten Schreiben zu verfeinern und sich optimal auf Abiturprüfungen und anspruchsvolle Klausuren vorzubereiten. Die Beherrschung dieser Methoden ist entscheidend für das Verfassen überzeugender argumentierender Texte und Erörterungen.