App öffnen

Fächer

3.210

29. März 2021

17 Seiten

Kommentar schreiben: Beispiele und Vorlagen für die Schule

J

Justin Schmidt

@temporaryname_ovfv

Lerne, wie du einen Kommentar schreibst! Wir zeigen dir Beispiele, Vorlagen und Formulierungshilfen. Entdecke den Kommentar Aufbau, Einleitung und Merkmale. Mit unseren Tipps wirst du zum Kommentarprofi in deinem Deutschunterricht.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Formen eines Kommentars

Es gibt verschiedene Formen des Kommentars, die je nach Intention und Thema eingesetzt werden können:

  1. Geradeheraus-Kommentar: Diese Form zeichnet sich durch eine klare, direkte Meinungsäußerung aus. Der Autor bezieht von Anfang an eindeutig Stellung zum Thema.
  2. Einerseits-andererseits-Kommentar: Hier werden verschiedene Perspektiven und Argumente gegenübergestellt, bevor der Autor seine eigene Position darlegt.
  3. Argumentations-Kommentar: Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse verschiedener Standpunkte. Der Autor nutzt diese, um seine eigene Meinung zu untermauern.

Highlight: Der Argumentations-Kommentar ist besonders effektiv, um komplexe Themen zu behandeln und die Leser von der eigenen Position zu überzeugen.

Diese verschiedenen Formen ermöglichen es dem Autor, flexibel auf unterschiedliche Themen und Zielgruppen einzugehen. Die Wahl der Kommentarform hängt oft von der Komplexität des Themas und der beabsichtigten Wirkung auf den Leser ab.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Aufbau & Merkmale des Kommentars

Der Kommentar Aufbau folgt einer klaren Struktur, die es dem Leser ermöglicht, der Argumentation des Autors leicht zu folgen:

  1. Überschrift: Sie ist oft reißerisch gestaltet und soll potenzielle Leser zum Weiterlesen animieren. Ein prägnanter Untertitel kann zusätzliche Informationen liefern.
  2. Einleitung: Hier wird der Sachverhalt kurz dargestellt und analysiert. Die Einleitung dient dazu, den Leser an das Thema heranzuführen und wichtige Grundbegriffe zu erklären.
  3. Hauptteil: In diesem Abschnitt erfolgt die eigentliche Argumentation. Der Autor präsentiert seine Argumente, widerlegt mögliche Gegenargumente und bewertet den Sachverhalt.
  4. Schluss: Der Kommentar endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, einem Fazit oder einem Ausblick in die Zukunft. Oft wird hier auch ein Appell an den Leser gerichtet.

Beispiel: Eine mögliche Kommentar Einleitung könnte lauten: "Die jüngsten Entwicklungen in der Bildungspolitik werfen die Frage auf, ob unser Schulsystem noch zeitgemäß ist. Während Befürworter auf die Tradition verweisen, fordern Kritiker grundlegende Reformen."

Zu den wichtigen Merkmale Kommentar gehören:

  • Verwendung von Stilmitteln wie Ironie, Sarkasmus oder Humor
  • Ein gezielt "aggressiver" Sprachstil, der dennoch sachlich bleibt
  • Kurze, prägnante Sätze ParataxenParataxen
  • Darstellung der eigenen Meinung als allgemeingültig
  • Gezielte Beeinflussung des Lesers durch passende Adjektive und rhetorische Mittel

Vocabulary: Parataxe - Eine Satzstruktur, bei der Hauptsätze ohne unterordnende Konjunktionen aneinandergereiht werden.

Diese Merkmale tragen dazu bei, dass ein Kommentar Beispiel besonders einprägsam und überzeugend wirkt.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Argumentation im Kommentar

Die Argumentation ist das Herzstück eines jeden Kommentars. Ein gut strukturierter Kommentar Aufbau beinhaltet verschiedene Argumenttypen, um die eigene Position zu stärken und mögliche Gegenargumente zu entkräften. Hier sind einige wichtige Argumenttypen:

  1. Faktenargument: Stützt sich auf überprüfbare und belegbare Tatsachenaussagen. Beispiel: "90% der Schüler verbessern ihre Noten durch regelmäßiges Üben."
  2. Normatives Argument: Basiert auf allgemein akzeptierten Wertmaßstäben und Normen. Beispiel: "Bildung ist ein Grundrecht und sollte allen zugänglich sein."
  3. Autoritätsargument: Bezieht sich auf anerkannte Experten oder Institutionen. Beispiel: "Wie der renommierte Bildungsforscher Prof. Dr. Müller betont, ist eine Reform des Schulsystems dringend notwendig."
  4. Analogisierendes Argument: Zieht Vergleiche zu ähnlichen Situationen oder Bereichen. Beispiel: "So wie ein Sportler regelmäßig trainieren muss, um Erfolg zu haben, müssen auch Schüler kontinuierlich lernen."
  5. Indirektes Argument: Greift Gegenargumente auf und widerlegt sie. Beispiel: "Kritiker behaupten, digitale Medien würden vom Lernen ablenken. Tatsächlich zeigen Studien, dass der gezielte Einsatz digitaler Tools die Lernmotivation steigern kann."
  6. Plausibilitätsargument: Stützt sich auf allgemein anerkannte Weisheiten oder Sprichwörter. Beispiel: "Wie man so schön sagt: 'Übung macht den Meister'. Das gilt auch für den Schulerfolg."

Bei der Erstellung eines Kommentar Beispieltext Schule ist es wichtig, diese verschiedenen Argumenttypen geschickt zu kombinieren, um eine überzeugende und vielschichtige Argumentation aufzubauen.

Highlight: Eine ausgewogene Mischung verschiedener Argumenttypen macht einen Kommentar besonders überzeugend und schwer angreifbar.

Für Schüler, die lernen, wie man einen Kommentar schreibt, können Kommentar schreiben Formulierungshilfen nützlich sein. Diese bieten Unterstützung bei der Strukturierung der Argumente und der Verwendung passender sprachlicher Mittel.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Stilistische Merkmale und Sprachgebrauch im Kommentar

Die Textsorte Kommentar Merkmale umfassen nicht nur inhaltliche Aspekte, sondern auch spezifische stilistische Elemente. Diese tragen wesentlich zur Wirkung und Überzeugungskraft des Textes bei:

  1. Prägnante Sprache: Kommentare zeichnen sich durch einen klaren, oft pointierten Sprachstil aus. Kurze, aussagekräftige Sätze sind charakteristisch.
  2. Rhetorische Stilmittel: Der Einsatz von Ironie, Sarkasmus, rhetorischen Fragen oder Metaphern ist häufig. Diese Kommentar Stilmittel Beispiel dienen dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln und die Argumentation zu verstärken.
  3. Emotionale Sprache: Obwohl Kommentare sachlich argumentieren, nutzen sie oft emotionale Sprache, um die Leser zu involvieren und zu überzeugen.
  4. Direkte Ansprache: Viele Kommentare verwenden eine direkte Ansprache des Lesers, um eine persönliche Verbindung herzustellen.
  5. Fachsprache: Je nach Thema und Zielgruppe kann auch Fachsprache eingesetzt werden, um die Kompetenz des Autors zu unterstreichen.

Quote: "Ein guter Kommentar ist wie ein scharfes Messer: Er schneidet durch die Oberfläche und legt den Kern der Sache frei."

Diese stilistischen Merkmale sind wichtige Bestandteile der Merkmale Kommentar Deutschunterricht und sollten bei der Analyse und dem Verfassen von Kommentaren beachtet werden.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Checkliste und Schreibplan für einen Kommentar

Um einen überzeugenden Kommentar zu verfassen, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Hier ist eine Checkliste und ein Schreibplan, die bei der Erstellung eines Kommentars helfen können:

  1. Themenwahl und Recherche: Aktuelles und relevantes Thema wählen Gründliche Recherche durchführen Verschiedene Perspektiven berücksichtigen
  2. Positionierung: Eigenen Standpunkt klar definieren Hauptthese formulieren
  3. Argumentationsstruktur: Pro- und Contra-Argumente sammeln Argumente nach Stärke ordnen Gegenargumente antizipieren und Widerlegungen vorbereiten
  4. Gliederung erstellen: Einleitung mit Thesendarstellung planen Hauptteil mit Argumenten strukturieren Schluss mit Fazit oder Appell vorbereiten
  5. Sprachliche Gestaltung: Passende Stilmittel auswählen Prägnante Formulierungen finden Überzeugende Überschrift entwickeln
  6. Überarbeitung: Auf logischen Aufbau prüfen Sprachliche Korrektheit sicherstellen Überzeugungskraft der Argumente überprüfen

Highlight: Ein gut strukturierter Schreibplan ist der Schlüssel zu einem überzeugenden Kommentar. Er hilft, die Gedanken zu ordnen und eine klare Argumentationslinie zu entwickeln.

Diese Checkliste kann als Kommentar schreiben Vorlage dienen und ist besonders nützlich für Schüler, die das Verfassen von Kommentaren üben. Sie bietet eine praktische Anleitung für den Kommentar Aufbau und hilft, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Quellen und weiterführende Informationen

Für diejenigen, die ihre Fähigkeiten im Kommentarschreiben weiter vertiefen möchten, gibt es verschiedene hilfreiche Ressourcen:

  1. Lehrbücher und Ratgeber: Es gibt zahlreiche Bücher, die sich speziell mit dem Thema Kommentarschreiben befassen. Diese bieten oft detaillierte Anleitungen und Kommentar Beispiel Texte.
  2. Online-Ressourcen: Viele Bildungsportale und journalistische Websites bieten Tutorials und Leitfäden zum Kommentarschreiben an. Hier findet man oft auch Kommentar schreiben PDF Dokumente zum Download.
  3. Workshops und Seminare: Für eine praktische Herangehensweise können Workshops oder Seminare zum journalistischen Schreiben hilfreich sein.
  4. Analyse von Profi-Kommentaren: Das Lesen und Analysieren von Kommentaren erfahrener Journalisten kann sehr lehrreich sein. Achten Sie dabei besonders auf den Aufbau, die Argumentation und die sprachlichen Mittel.
  5. Schulische Ressourcen: Im Deutschunterricht werden oft spezielle Materialien zur Verfügung gestellt, wie etwa eine Kommentar schreiben Vorlage oder Kommentar schreiben Formulierungshilfen.

Vocabulary: Textsortenbestimmung - Die Analyse und Einordnung eines Textes in eine bestimmte Kategorie, wie z.B. Kommentar, Bericht oder Reportage.

Die Textsortenbestimmung Kommentar Musterlösung kann ein nützliches Werkzeug sein, um die charakteristischen Merkmale eines Kommentars zu verstehen und anzuwenden.

Durch die Nutzung dieser Ressourcen und regelmäßiges Üben können Schüler und angehende Journalisten ihre Fähigkeiten im Kommentarschreiben kontinuierlich verbessern und die Merkmale eines Kommentars TGA TextgestaltungundAnalyseTextgestaltung und Analyse sicher beherrschen.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Allgemeines zum Kommentar

Der Kommentar ist eine wichtige journalistische Textsorte, die sich durch ihre meinungsbildende Funktion auszeichnet. Im Gegensatz zu rein informativen Texten bietet ein Kommentar eine persönliche Stellungnahme des Autors zu aktuellen Ereignissen und Themen. Diese Textform zielt darauf ab, die Meinung der Leser zu beeinflussen und eine kritische Auseinandersetzung mit dem behandelten Thema anzuregen.

Definition: Ein Kommentar ist eine meinungsbildende und journalistische Textsorte, die sich auf aktuelle Ereignisse und Themen bezieht und die persönliche Stellungnahme des Autors präsentiert.

Der Kommentar Aufbau und die verwendeten Stilmittel sind darauf ausgerichtet, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und ihn von der Sichtweise des Autors zu überzeugen. Dabei ist es wichtig, dass die Argumentation nachvollziehbar und fundiert ist, auch wenn sie durchaus provokant oder kontrovers sein kann.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh
KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh
KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh


Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

3.210

29. März 2021

17 Seiten

Kommentar schreiben: Beispiele und Vorlagen für die Schule

J

Justin Schmidt

@temporaryname_ovfv

Lerne, wie du einen Kommentar schreibst! Wir zeigen dir Beispiele, Vorlagen und Formulierungshilfen. Entdecke den Kommentar Aufbau, Einleitung und Merkmale. Mit unseren Tipps wirst du zum Kommentarprofi in deinem Deutschunterricht.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formen eines Kommentars

Es gibt verschiedene Formen des Kommentars, die je nach Intention und Thema eingesetzt werden können:

  1. Geradeheraus-Kommentar: Diese Form zeichnet sich durch eine klare, direkte Meinungsäußerung aus. Der Autor bezieht von Anfang an eindeutig Stellung zum Thema.
  2. Einerseits-andererseits-Kommentar: Hier werden verschiedene Perspektiven und Argumente gegenübergestellt, bevor der Autor seine eigene Position darlegt.
  3. Argumentations-Kommentar: Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Analyse verschiedener Standpunkte. Der Autor nutzt diese, um seine eigene Meinung zu untermauern.

Highlight: Der Argumentations-Kommentar ist besonders effektiv, um komplexe Themen zu behandeln und die Leser von der eigenen Position zu überzeugen.

Diese verschiedenen Formen ermöglichen es dem Autor, flexibel auf unterschiedliche Themen und Zielgruppen einzugehen. Die Wahl der Kommentarform hängt oft von der Komplexität des Themas und der beabsichtigten Wirkung auf den Leser ab.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau & Merkmale des Kommentars

Der Kommentar Aufbau folgt einer klaren Struktur, die es dem Leser ermöglicht, der Argumentation des Autors leicht zu folgen:

  1. Überschrift: Sie ist oft reißerisch gestaltet und soll potenzielle Leser zum Weiterlesen animieren. Ein prägnanter Untertitel kann zusätzliche Informationen liefern.
  2. Einleitung: Hier wird der Sachverhalt kurz dargestellt und analysiert. Die Einleitung dient dazu, den Leser an das Thema heranzuführen und wichtige Grundbegriffe zu erklären.
  3. Hauptteil: In diesem Abschnitt erfolgt die eigentliche Argumentation. Der Autor präsentiert seine Argumente, widerlegt mögliche Gegenargumente und bewertet den Sachverhalt.
  4. Schluss: Der Kommentar endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, einem Fazit oder einem Ausblick in die Zukunft. Oft wird hier auch ein Appell an den Leser gerichtet.

Beispiel: Eine mögliche Kommentar Einleitung könnte lauten: "Die jüngsten Entwicklungen in der Bildungspolitik werfen die Frage auf, ob unser Schulsystem noch zeitgemäß ist. Während Befürworter auf die Tradition verweisen, fordern Kritiker grundlegende Reformen."

Zu den wichtigen Merkmale Kommentar gehören:

  • Verwendung von Stilmitteln wie Ironie, Sarkasmus oder Humor
  • Ein gezielt "aggressiver" Sprachstil, der dennoch sachlich bleibt
  • Kurze, prägnante Sätze ParataxenParataxen
  • Darstellung der eigenen Meinung als allgemeingültig
  • Gezielte Beeinflussung des Lesers durch passende Adjektive und rhetorische Mittel

Vocabulary: Parataxe - Eine Satzstruktur, bei der Hauptsätze ohne unterordnende Konjunktionen aneinandergereiht werden.

Diese Merkmale tragen dazu bei, dass ein Kommentar Beispiel besonders einprägsam und überzeugend wirkt.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumentation im Kommentar

Die Argumentation ist das Herzstück eines jeden Kommentars. Ein gut strukturierter Kommentar Aufbau beinhaltet verschiedene Argumenttypen, um die eigene Position zu stärken und mögliche Gegenargumente zu entkräften. Hier sind einige wichtige Argumenttypen:

  1. Faktenargument: Stützt sich auf überprüfbare und belegbare Tatsachenaussagen. Beispiel: "90% der Schüler verbessern ihre Noten durch regelmäßiges Üben."
  2. Normatives Argument: Basiert auf allgemein akzeptierten Wertmaßstäben und Normen. Beispiel: "Bildung ist ein Grundrecht und sollte allen zugänglich sein."
  3. Autoritätsargument: Bezieht sich auf anerkannte Experten oder Institutionen. Beispiel: "Wie der renommierte Bildungsforscher Prof. Dr. Müller betont, ist eine Reform des Schulsystems dringend notwendig."
  4. Analogisierendes Argument: Zieht Vergleiche zu ähnlichen Situationen oder Bereichen. Beispiel: "So wie ein Sportler regelmäßig trainieren muss, um Erfolg zu haben, müssen auch Schüler kontinuierlich lernen."
  5. Indirektes Argument: Greift Gegenargumente auf und widerlegt sie. Beispiel: "Kritiker behaupten, digitale Medien würden vom Lernen ablenken. Tatsächlich zeigen Studien, dass der gezielte Einsatz digitaler Tools die Lernmotivation steigern kann."
  6. Plausibilitätsargument: Stützt sich auf allgemein anerkannte Weisheiten oder Sprichwörter. Beispiel: "Wie man so schön sagt: 'Übung macht den Meister'. Das gilt auch für den Schulerfolg."

Bei der Erstellung eines Kommentar Beispieltext Schule ist es wichtig, diese verschiedenen Argumenttypen geschickt zu kombinieren, um eine überzeugende und vielschichtige Argumentation aufzubauen.

Highlight: Eine ausgewogene Mischung verschiedener Argumenttypen macht einen Kommentar besonders überzeugend und schwer angreifbar.

Für Schüler, die lernen, wie man einen Kommentar schreibt, können Kommentar schreiben Formulierungshilfen nützlich sein. Diese bieten Unterstützung bei der Strukturierung der Argumente und der Verwendung passender sprachlicher Mittel.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilistische Merkmale und Sprachgebrauch im Kommentar

Die Textsorte Kommentar Merkmale umfassen nicht nur inhaltliche Aspekte, sondern auch spezifische stilistische Elemente. Diese tragen wesentlich zur Wirkung und Überzeugungskraft des Textes bei:

  1. Prägnante Sprache: Kommentare zeichnen sich durch einen klaren, oft pointierten Sprachstil aus. Kurze, aussagekräftige Sätze sind charakteristisch.
  2. Rhetorische Stilmittel: Der Einsatz von Ironie, Sarkasmus, rhetorischen Fragen oder Metaphern ist häufig. Diese Kommentar Stilmittel Beispiel dienen dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln und die Argumentation zu verstärken.
  3. Emotionale Sprache: Obwohl Kommentare sachlich argumentieren, nutzen sie oft emotionale Sprache, um die Leser zu involvieren und zu überzeugen.
  4. Direkte Ansprache: Viele Kommentare verwenden eine direkte Ansprache des Lesers, um eine persönliche Verbindung herzustellen.
  5. Fachsprache: Je nach Thema und Zielgruppe kann auch Fachsprache eingesetzt werden, um die Kompetenz des Autors zu unterstreichen.

Quote: "Ein guter Kommentar ist wie ein scharfes Messer: Er schneidet durch die Oberfläche und legt den Kern der Sache frei."

Diese stilistischen Merkmale sind wichtige Bestandteile der Merkmale Kommentar Deutschunterricht und sollten bei der Analyse und dem Verfassen von Kommentaren beachtet werden.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Checkliste und Schreibplan für einen Kommentar

Um einen überzeugenden Kommentar zu verfassen, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Hier ist eine Checkliste und ein Schreibplan, die bei der Erstellung eines Kommentars helfen können:

  1. Themenwahl und Recherche: Aktuelles und relevantes Thema wählen Gründliche Recherche durchführen Verschiedene Perspektiven berücksichtigen
  2. Positionierung: Eigenen Standpunkt klar definieren Hauptthese formulieren
  3. Argumentationsstruktur: Pro- und Contra-Argumente sammeln Argumente nach Stärke ordnen Gegenargumente antizipieren und Widerlegungen vorbereiten
  4. Gliederung erstellen: Einleitung mit Thesendarstellung planen Hauptteil mit Argumenten strukturieren Schluss mit Fazit oder Appell vorbereiten
  5. Sprachliche Gestaltung: Passende Stilmittel auswählen Prägnante Formulierungen finden Überzeugende Überschrift entwickeln
  6. Überarbeitung: Auf logischen Aufbau prüfen Sprachliche Korrektheit sicherstellen Überzeugungskraft der Argumente überprüfen

Highlight: Ein gut strukturierter Schreibplan ist der Schlüssel zu einem überzeugenden Kommentar. Er hilft, die Gedanken zu ordnen und eine klare Argumentationslinie zu entwickeln.

Diese Checkliste kann als Kommentar schreiben Vorlage dienen und ist besonders nützlich für Schüler, die das Verfassen von Kommentaren üben. Sie bietet eine praktische Anleitung für den Kommentar Aufbau und hilft, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quellen und weiterführende Informationen

Für diejenigen, die ihre Fähigkeiten im Kommentarschreiben weiter vertiefen möchten, gibt es verschiedene hilfreiche Ressourcen:

  1. Lehrbücher und Ratgeber: Es gibt zahlreiche Bücher, die sich speziell mit dem Thema Kommentarschreiben befassen. Diese bieten oft detaillierte Anleitungen und Kommentar Beispiel Texte.
  2. Online-Ressourcen: Viele Bildungsportale und journalistische Websites bieten Tutorials und Leitfäden zum Kommentarschreiben an. Hier findet man oft auch Kommentar schreiben PDF Dokumente zum Download.
  3. Workshops und Seminare: Für eine praktische Herangehensweise können Workshops oder Seminare zum journalistischen Schreiben hilfreich sein.
  4. Analyse von Profi-Kommentaren: Das Lesen und Analysieren von Kommentaren erfahrener Journalisten kann sehr lehrreich sein. Achten Sie dabei besonders auf den Aufbau, die Argumentation und die sprachlichen Mittel.
  5. Schulische Ressourcen: Im Deutschunterricht werden oft spezielle Materialien zur Verfügung gestellt, wie etwa eine Kommentar schreiben Vorlage oder Kommentar schreiben Formulierungshilfen.

Vocabulary: Textsortenbestimmung - Die Analyse und Einordnung eines Textes in eine bestimmte Kategorie, wie z.B. Kommentar, Bericht oder Reportage.

Die Textsortenbestimmung Kommentar Musterlösung kann ein nützliches Werkzeug sein, um die charakteristischen Merkmale eines Kommentars zu verstehen und anzuwenden.

Durch die Nutzung dieser Ressourcen und regelmäßiges Üben können Schüler und angehende Journalisten ihre Fähigkeiten im Kommentarschreiben kontinuierlich verbessern und die Merkmale eines Kommentars TGA TextgestaltungundAnalyseTextgestaltung und Analyse sicher beherrschen.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Allgemeines zum Kommentar

Der Kommentar ist eine wichtige journalistische Textsorte, die sich durch ihre meinungsbildende Funktion auszeichnet. Im Gegensatz zu rein informativen Texten bietet ein Kommentar eine persönliche Stellungnahme des Autors zu aktuellen Ereignissen und Themen. Diese Textform zielt darauf ab, die Meinung der Leser zu beeinflussen und eine kritische Auseinandersetzung mit dem behandelten Thema anzuregen.

Definition: Ein Kommentar ist eine meinungsbildende und journalistische Textsorte, die sich auf aktuelle Ereignisse und Themen bezieht und die persönliche Stellungnahme des Autors präsentiert.

Der Kommentar Aufbau und die verwendeten Stilmittel sind darauf ausgerichtet, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen und ihn von der Sichtweise des Autors zu überzeugen. Dabei ist es wichtig, dass die Argumentation nachvollziehbar und fundiert ist, auch wenn sie durchaus provokant oder kontrovers sein kann.

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

KOMMENTAR
ABITURAUFGABE III B ●
Allgemeines zum Kommentar
Formen eines Kommentars
●
Aufbau & Merkmale und Inhalt des Kommentars
Merkmale
Inh

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user