Dramenszenenanalyse + Antigone

114

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Analyse - Schritt für Schritt
I. Einleitungssatz
-Einordnung der Szene
↳
In welchem Stück kommt die Szene vor?
(Autor/in; Entstehungsjahr b
 Analyse - Schritt für Schritt
I. Einleitungssatz
-Einordnung der Szene
↳
In welchem Stück kommt die Szene vor?
(Autor/in; Entstehungsjahr b
 Analyse - Schritt für Schritt
I. Einleitungssatz
-Einordnung der Szene
↳
In welchem Stück kommt die Szene vor?
(Autor/in; Entstehungsjahr b

Analyse - Schritt für Schritt I. Einleitungssatz -Einordnung der Szene ↳ In welchem Stück kommt die Szene vor? (Autor/in; Entstehungsjahr bzw. Zeitpunkt der Uraufführung; Epoche und Entstehungsgeschichte). - An welcher Stelle des Stückes steht die Szene? ↳ Akt, Szene oder Aufzug. - Einordnung in den Kontext des Dramas: I. Die These / Hypothese - Eine These aufstellen : - Wie fügt sich die Szene inhaltlich in das Stück ein? (Rückblick, Szeneninhalt) DEUTSCHKLAUSUR sie muss alleinstehend verständlich sein (keine Verwirrung Lo Keine Hertung ↳ Sachliche Argumentation L kurz und knapp II. Inhaltsangabe Inhaltsangabe LH-Fragen ↳ (Her; Las; Ho; Hann und Harum) nur Horte eigene ↳ KEINE Zitate! IV. Analyse - Was sind die Merkmale der Szene? ↳ Dramenszenenanalyse- Antigone-Deutschlkausur-1.6.2021 Helche Funktion nimmt die Szene im Hinblick auf das gesamte Drama ein? Entdeckst du Epochenmerkmale? L> Henn ja, welche? 4 Wie ist die Zeit in der Szene gestaltet? Gibt es zum Beispiel Zeitsprünge? ↳ Wie ist der Raum gestaltet, in dem die Handlung stattfindet? Helche Hinweise geben zum Beispiel die Regieanweisungen? In welchem Verhältnis steht der Raum zur Handlung? - Was sind die Merkmale der Figuren? Was wird über das Aussehen der beteiligten Figuren gesagt? Loin Helchem Verhältnis steht das Aussehen der Figuren zur Handlung? Was sagt das über den Status der Figur aus? Welche Charaktermerkmale werden den Figuren zugeschrieben?. ↳ In welchem Verhältnis stehen die Figuren zueinander ? Wie sprechen die Figuren miteinander ? (₂ Wie gestaltet sich der Gesprächs- und Redeanteil? Her spricht wie viel? Her ist die Hauptfigur in der Szene? Helche...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Motive haben die Figuren? ↳ Hat die Szene eine bestimmte Wirkung auf die Hauptfigur? - Wie sieht die sprachliche Gestaltung aus? ↳ Welche Merkmale weist die Figurenrede auf? Handelt es sich um ein Dialog oder um einen Monolog? ↳ •Hie viele Personen sind an der Kommunikation beteiligt? ↳ Gibt es Besonderheiten in der Sprachgestaltung? ( Fachsprache; Verwendung von Dialekt; Slang (Jargon)? ↳ L Herden rethorische Stilmittel verwendet? Henn ja, Helche und welche Wirkung haben sie? Gibt es Schlüsselwörter, die immer wieder auftauchen? V. Schluss der Dramenanalyse -Fazit ↳ bewerte die analysierte Szene ↳ Wirkungs-und Rezeptionsgeschichte ↳ kurzer Ausblick ↳ Has geschieht nach der analysierten Szene? eigene Meinung (These: aufreifen WENN man eine in der Einleitung hast ) I. In Kürze -Erscheinungsjahr wahrscheinlich 442 vor Christus -Epoche. L Antike. -Gattung Drama ↳ Tragödie. -Hauptthemen ↳ göttliche vs. menschliche Gesetze ↳ Familie ↳ Unterordnung II. Inhaltsangabe der Frau ANTIGONE Inhaltsangabe~ Sophokles~ Charakter Der Anfang des Stücks springt direkt in die Handlung. Antigone und ihre Schwester Ismene Sprechen über ihre beiden Brüder, Polyneikes und Eteokles. Beide sind zu diesem Zeitpunkt tot, haben sich gegenseitig ermordet. Heil allerdings nur Eteokles auf der Seite seiner Stadt, Theben gekämpft hat wird auch nur er offiziell und mit allen Ehren begraben. Polyneikes hatte sich gegen die Stadt gewendet und so liegt sein Leichnam nun vor den Stadtmauern, wo die Tiere Langsam Gefallen an ihm finden. Antigone möchte diese Ungerechtigkeit nicht auf sich sitzen Lassen (zumal ihrer Familie schon viel zu viel Leid zugestoßen ist) und beschließt, ihn zu begraben zu wollen. Damit. Hill sie eine Straftat begehen denn der Herrscher von Theben - Kreon, der außerdem ihr. Onkel ist ist-hat verordnet, denjenigen stein- igen zulassen, der es Hagen sollte, den Toten zu begeren und zu begraben. Kreon bringen so ihre bringen. Er Also zurecht hat Ismene bedenken, was dieses Vorhaben angeht und möchte sich daher nicht dran beteiligen. Antigone setzt ihren Plan um und wird dabei von den Wachen erwischt, welche sie auch gleich zu Im Gespräch mit ihm erklärt sie, dass sie sein Gesetz nicht als so bindend ansah, wie das der Götter und verteidigt Tat. Kreon fühlt sich aber nicht nur wegen dieser Herobkürdigung gekränkt, sondem auch, weil es ausgerechnet eine Frau war, die ihm gegenüber Ungehorsam Har. Daher verurteilte er sie und ihre Schwester, denn die hat sie schließlich nicht aufgehalten, zum Tode.. Übrigens ist Antigone auch noch mit Kreons Sohn Haimon Verlobt. Dieser tritt nun vor. den Vater, um ihn zur Vernunft zu betont dabei deutlich, dass es ihm nicht um Antigone geht, er findet schon eine andere Frau, es geht ihm nur um seinen Vater. Das Volke ist nämlich nicht einverstanden mit seiner Entscheidung und daher sollte er sie besser noch einmal überdenken Kreon will aber nicht auf ihn höhren und so verlässt sein Sohn ihn Wütend. Schließlich kommt er aber doch zu dem Schluss, dass wenigstens Ismene verschont bleiben soll. Antigone soll Lebendig in eine Höhle eingespeert werden. So geschieht es dann auch. Kaum ist sie abgeführt, tritt der Seher Teiresias auf und warnt Krean eindringlich, er müsste die Strafe rückgänig machen, da er selbst sehr bald ein Opfer dafür bringen müsse. Da bekommt der Herrscher es doch mit der Angst und macht sich persönlich auf den Weg, Antigone wieder zu befreien. Doch durch einen Boten erfahren wir, dass nicht nur diese in der Höhe bereits Selbstmord begangen hat, sondern auch Haimon, der sie retten Hollte und nur noch ihre Leiche vorfand. Kreon kommt mit seinem toten Sohn zurück und schon ereilt ihn die nächste Tragödie, denn seine Frau Euridike hat sich ebenfalls das Leben genommen nachdem sie vom Tod ihres Sohnes erfahren hatte. Das Stück erdet damit, dass Kreon, wehklagend und fassungslos, von seinen Dienern ins Haus geführt wird.