Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Episches Theater und Verfremdung
LJ2005
39 Followers
Teilen
Speichern
21
11
Lernzettel
-Episches Theater - kurzer Vergleich dramatisches und episches Theater -Verfremdung
Episches Theater episches Theater → stellt besondere Form des nicht - aristotelischen Theaters dar -es soll kritisches Mitdenken anregen und vermieden werden. es soll vermieden werden, dass der Zuschauer sich in die Machtverhältnisse einordnet -es will: -aktiv mitdenkende Zuschauer, die das Geschehen durchschauen und seine Lehre daraus ziehen • die Illusion des Bühnenerlebnisses aufheben. -die Aktivität durch Verfremdungseffekte wecken. Die dramatische Form des Theaters und die epische Form des Theaters sind sehr unterschiedlich. Beispiele: dramatisch -handelnd •Der Zuschauer wird in etwas hineinversetzt •Der Zuschauer steht mittendrin, erlebt mit •Spannung auf den Ausgang •Erlebnis episch erzählend •& wird gegenüber gesetzt. •Der Zuschauer steht gegenüber, studiert •Spannung auf den Gang Weltbild Verfremdung Verfremdung beim epischen Theater @ dem Charakter das Selbstverständliche und Bekannte wegzunehmen stattdessen Staunen und Neugier de aber ihn erzeugen (Brecht) 4 Darstellungsstil der kritischen Distanzierung ● 08.11.2021 Verwendung vom Verfremdungseffehts: -Aufmerksamkeit der Zuschauer vom Ablauf des Geschehens auf die Sinngebung des Geschehens 20 lenken. -Zuschauer werden in Lage versetzt, Figuren zu beobachten und zu bewerten. Aufgabenüberlegte oder unterdrüchte Alternative zu zeigen Ziel: Verhinderung von Identifikation Mittel der Verfremdung in der Textvorlage: -hein dramatischer Handlungsverlauf offener Schluss Mittel der Verfremdung in der Theaterpraxis -direkte Zuschaueransprache - • Kommentare durch Erzähler oder songs auf die Möglichkeit zum verändern indirekt und Widersprüche und Unterschiede aufmerksam zu machen
App herunterladen
Deutsch /
Episches Theater und Verfremdung
LJ2005 •
Follow
39 Followers
-Episches Theater - kurzer Vergleich dramatisches und episches Theater -Verfremdung
1
Episches Theater nach Berthold Brecht
71
12
Das epische Theater
15
11
4
Drama
11
11/12/10
10
Verfremdungseffekt - Der gute Mensch von Sezuan
13
11/12/13
Episches Theater episches Theater → stellt besondere Form des nicht - aristotelischen Theaters dar -es soll kritisches Mitdenken anregen und vermieden werden. es soll vermieden werden, dass der Zuschauer sich in die Machtverhältnisse einordnet -es will: -aktiv mitdenkende Zuschauer, die das Geschehen durchschauen und seine Lehre daraus ziehen • die Illusion des Bühnenerlebnisses aufheben. -die Aktivität durch Verfremdungseffekte wecken. Die dramatische Form des Theaters und die epische Form des Theaters sind sehr unterschiedlich. Beispiele: dramatisch -handelnd •Der Zuschauer wird in etwas hineinversetzt •Der Zuschauer steht mittendrin, erlebt mit •Spannung auf den Ausgang •Erlebnis episch erzählend •& wird gegenüber gesetzt. •Der Zuschauer steht gegenüber, studiert •Spannung auf den Gang Weltbild Verfremdung Verfremdung beim epischen Theater @ dem Charakter das Selbstverständliche und Bekannte wegzunehmen stattdessen Staunen und Neugier de aber ihn erzeugen (Brecht) 4 Darstellungsstil der kritischen Distanzierung ● 08.11.2021 Verwendung vom Verfremdungseffehts: -Aufmerksamkeit der Zuschauer vom Ablauf des Geschehens auf die Sinngebung des Geschehens 20 lenken. -Zuschauer werden in Lage versetzt, Figuren zu beobachten und zu bewerten. Aufgabenüberlegte oder unterdrüchte Alternative zu zeigen Ziel: Verhinderung von Identifikation Mittel der Verfremdung in der Textvorlage: -hein dramatischer Handlungsverlauf offener Schluss Mittel der Verfremdung in der Theaterpraxis -direkte Zuschaueransprache - • Kommentare durch Erzähler oder songs auf die Möglichkeit zum verändern indirekt und Widersprüche und Unterschiede aufmerksam zu machen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.