Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Erzählerische Mittel
Anika
7 Followers
Teilen
Speichern
19
12
Lernzettel
Weil ich bislang kein gutes Know dazu gefunden habe, habe ich kurzerhand selbst eins erstellt :)
Erzählerische Mittel ERZÄHL PERSPEKTIVE Innen sicht → Henn Erzähler auch in Figuren hineinblicken kann (Gedanken, Gefühle., Wahrnehmungen mitteilen) Außensicht -> beschränkt sich auf das, was von außen erkennbar ist ERZÄHLVERHALTEN L> auktorial => all wissender Erzähler arrangiert & kommentiert erzählte Handlung; kann sich direkt an Leser/-innen wenden; verfügt über mehr Informationen als Figuren selbst; hat. Überblick über Geschehen; charakterisiert Figuren direkt; gibt Leser/-innen Hinweise über Vergangenes oder deutet etwas Zukünftiges an personal => Fokus auf einen (oder mehrere) Charakterce). L> Erzähler beschränkt sich auf Sichtweise einer/mehrerer. Figurren); Leser/-innen vollziehen Geschehen, Wahrnehmungen, Emotionen & Gedanken der Figuren unmittelbar aus deren Sicht nach; Erzähler tritt weitgehend. hinter den Figuren) zurück. ERZÄHL FORM Ich-Erzählung (1. Person Singular &. 1. Person Plural) Er-/Sie - Erzählung (3. Person Singular) neutral => objektiver. Erzähler erzählt wie ein unbeteiligter Beobachter; Erzähler, wird von Leser/-innen oft nicht bemerkt, weil er sich auf die äußerlich erkennbaren Vorgänge beschränkt ERZÄHLHALTUNG neutral- verzichtet auf jegliche Form der Wertung oder Leserlenkung ✓wertend.-> Wertung + Leserlenking. (bspw.: zustimmend-sympathisierend; ablehnend-kritisch; ironisierend; humorvoll) DARBIETUNGS FORM Erzählerbericht: Erzähler berichtet, beschreibt, kommentiert; Textpassagen sind als Äußerungen des Erzählers identifizierbar. Figurenrede Äußerungen einer Figur (direkte/ indirekte Rede (Dialog)); Darstellung von Gedanken &. Gefühlen → häufig Form eines inneren Monologs Bewusstseinsstrom Extremform des inneren Monologs; oftmals Verzicht auf zusammenhängende Gedankenführung & korrekte Syntax unterscheidet sich vom inneren Monolog dadurch, dass sie in der...
App herunterladen
3. Person & in der Regel im Präteritum steht. erlebte Rede.
Deutsch /
Erzählerische Mittel
Anika •
Follow
7 Followers
Weil ich bislang kein gutes Know dazu gefunden habe, habe ich kurzerhand selbst eins erstellt :)
Das Erzählmodell nach Petersen
22
12/13
Analyse der Erzählsituation
39
11/12/13
Erzähtechnik
332
11/9/10
1
Epik
36
8/9/10
Erzählerische Mittel ERZÄHL PERSPEKTIVE Innen sicht → Henn Erzähler auch in Figuren hineinblicken kann (Gedanken, Gefühle., Wahrnehmungen mitteilen) Außensicht -> beschränkt sich auf das, was von außen erkennbar ist ERZÄHLVERHALTEN L> auktorial => all wissender Erzähler arrangiert & kommentiert erzählte Handlung; kann sich direkt an Leser/-innen wenden; verfügt über mehr Informationen als Figuren selbst; hat. Überblick über Geschehen; charakterisiert Figuren direkt; gibt Leser/-innen Hinweise über Vergangenes oder deutet etwas Zukünftiges an personal => Fokus auf einen (oder mehrere) Charakterce). L> Erzähler beschränkt sich auf Sichtweise einer/mehrerer. Figurren); Leser/-innen vollziehen Geschehen, Wahrnehmungen, Emotionen & Gedanken der Figuren unmittelbar aus deren Sicht nach; Erzähler tritt weitgehend. hinter den Figuren) zurück. ERZÄHL FORM Ich-Erzählung (1. Person Singular &. 1. Person Plural) Er-/Sie - Erzählung (3. Person Singular) neutral => objektiver. Erzähler erzählt wie ein unbeteiligter Beobachter; Erzähler, wird von Leser/-innen oft nicht bemerkt, weil er sich auf die äußerlich erkennbaren Vorgänge beschränkt ERZÄHLHALTUNG neutral- verzichtet auf jegliche Form der Wertung oder Leserlenkung ✓wertend.-> Wertung + Leserlenking. (bspw.: zustimmend-sympathisierend; ablehnend-kritisch; ironisierend; humorvoll) DARBIETUNGS FORM Erzählerbericht: Erzähler berichtet, beschreibt, kommentiert; Textpassagen sind als Äußerungen des Erzählers identifizierbar. Figurenrede Äußerungen einer Figur (direkte/ indirekte Rede (Dialog)); Darstellung von Gedanken &. Gefühlen → häufig Form eines inneren Monologs Bewusstseinsstrom Extremform des inneren Monologs; oftmals Verzicht auf zusammenhängende Gedankenführung & korrekte Syntax unterscheidet sich vom inneren Monolog dadurch, dass sie in der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
3. Person & in der Regel im Präteritum steht. erlebte Rede.