Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Gedichtsanalyse +ALLE Epochen
faytas
15 Followers
Teilen
Speichern
65
11/12/10
Lernzettel
Aufbau einer Gedichts Analyse, Alle Epochen(Romantik, Klassik etc.), sprachliche Mittel sowie formaler Aufbau eines Gedichts
Gedichtsanalyse Aufbau Einleitung: * Titel * Verfasser * Erscheinungsjahr * Textsorte • Gedichtsart (Naturgedicht) 0 • Epoche * Thema & Deutungshypothese: ↳ worum geht es im Gedicht LD Intention vom Autor formaler Aufbau Reimschema * paarreim * Kreuzreim * umarmender Reim * Schweifreim * unreiner Reim Metrum Jambus -x Trochāus x- Daktylus x-- Anapāst --X kadenzen * unbetonte Silbe am versende: weibliche Kadenze Lo * betonte Silbe am Versende: Ls männliche kadenze Strophen & Verse: * wie viele Strophen & wie viele verse hat das Gedicht insg. ? Inhaltsangabe Gliederung in Sinnesabschnitte / Strophen * zu möglichst jeder Strophe ein Thema Lo manchmal haben 2 Strophen das selbe Thema * quasi den Inhalt jeder Strophe in eigenen Worten wiedergeben / jede Strophe zsm - fassen * neutrale Formulierungen ohne Interpretation und Wertung Sprachliche Mittel Sprachbilder: Vergleich: Zwei versch. Gegenstände oder Bereiche werden durch ein Vergleichswort (wie, oder, als, ob) miteinander verbunden Metapher: ein Wort wird in einer übertragenen (bildlichen) Bedeutung gebraucht z. B. die Sturme des Lebens Personifikation einem Gegenstand / Bereich werden menschliche Eigenschaften gegeben Wortwahl & klangliche Mittel: Alliteration gleicher Wortbeginn bei Wörtern ; Z.B. dunkle Dinge Interjektion: kurzer Ausruf, der meist Gefühle ausdrückt; z. B." ach!, oh!" Neologismus: Wortneuschöpfung, Z.B. Lebenssturmtraume : Rhetorische Figuren: rhetorische Frage: Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird, z. B. ist das dein Ernst? Oxymoron: Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrucke, Z.B. Stummer Schrei, schwarze Milch Satz & Versbau: Anapher: sich wiederholender Satz-/versanfang Z.B. ES funkelt auf mich, es scheint hell... Parallelismus: gleicher, sich wiederholender Satzbau ↳D Z.B. Im August fallen Sterne I Im...
App herunterladen
Sep - tember blast man die Jagdt an ein Satz geht über den vers hinaus; endet nicht in einem vers unvollständiger Satz; Auslassung eines leicht ergänzbaren Wortes oder Satzteils gleichrangige Aneinanderreihung von Wort gruppen oder Hauptsätzen, Z.B. der Himmel ist einsam & ungeheuer Hyperbel: starke übertreibung Z.B. überaus Schreculicher Tag Wortfelder: Worter aus bestimmten Wortfeldern Enjambement: (Zeilensprung) Ellipse: Parataxe: Interpretationsansätze -/ Kontext Rontext berücksichtigen / Epochen: * Epochenhintergrund miteinbeziehen LD typische Themen in der Epoche Schlussteil: * Das Gedicht auf die Deutungshypothese beziehen * wichtigsten Aspelite vom Analyse-teil aufgreifen Allgemein * neutral bleiben! * im Präsenz Schreiben! * möglichst viele Sprachliche Mittel analysieren (extra pkt)! * keine eigene Meinung Epochen: Barock (1600-1720) * Thema: Vergänglichkeit des Menschen und damit verbundenen Motive der Jugend & des Alters; aber auch des Lebensgenusses * Natur wurde als religios und heilend dargestellt Sturm & Drang (1740-1785) * Thema: Natur & Selbstverwirklichung * keine Trennung zwischen Mensch & Natur * Natur in inrer ursprünglichkeit & Vielfalt * Gott als Schöpferische kraft Klassik(1786-1832) * Thema: Verkommenheit des Individuums Lo Toleranz, Humanitāt, Harmonie, Versöhnung * Natur ist nicht relevant → Schöne, gute Sinneswahrnehmung lag im Vordergrund * französische Revolution, Weimarer Republik
Deutsch /
Gedichtsanalyse +ALLE Epochen
faytas •
Follow
15 Followers
Aufbau einer Gedichts Analyse, Alle Epochen(Romantik, Klassik etc.), sprachliche Mittel sowie formaler Aufbau eines Gedichts
1
Gedichtsanalyse
811
11/12/10
1
Lyrik
7
11
1
Gedichtanalyse Anleitung
12
11/12/10
Wie schreibt man eine Gedichtsinterpretation
4
11/12/13
Gedichtsanalyse Aufbau Einleitung: * Titel * Verfasser * Erscheinungsjahr * Textsorte • Gedichtsart (Naturgedicht) 0 • Epoche * Thema & Deutungshypothese: ↳ worum geht es im Gedicht LD Intention vom Autor formaler Aufbau Reimschema * paarreim * Kreuzreim * umarmender Reim * Schweifreim * unreiner Reim Metrum Jambus -x Trochāus x- Daktylus x-- Anapāst --X kadenzen * unbetonte Silbe am versende: weibliche Kadenze Lo * betonte Silbe am Versende: Ls männliche kadenze Strophen & Verse: * wie viele Strophen & wie viele verse hat das Gedicht insg. ? Inhaltsangabe Gliederung in Sinnesabschnitte / Strophen * zu möglichst jeder Strophe ein Thema Lo manchmal haben 2 Strophen das selbe Thema * quasi den Inhalt jeder Strophe in eigenen Worten wiedergeben / jede Strophe zsm - fassen * neutrale Formulierungen ohne Interpretation und Wertung Sprachliche Mittel Sprachbilder: Vergleich: Zwei versch. Gegenstände oder Bereiche werden durch ein Vergleichswort (wie, oder, als, ob) miteinander verbunden Metapher: ein Wort wird in einer übertragenen (bildlichen) Bedeutung gebraucht z. B. die Sturme des Lebens Personifikation einem Gegenstand / Bereich werden menschliche Eigenschaften gegeben Wortwahl & klangliche Mittel: Alliteration gleicher Wortbeginn bei Wörtern ; Z.B. dunkle Dinge Interjektion: kurzer Ausruf, der meist Gefühle ausdrückt; z. B." ach!, oh!" Neologismus: Wortneuschöpfung, Z.B. Lebenssturmtraume : Rhetorische Figuren: rhetorische Frage: Scheinfrage, auf die keine Antwort erwartet wird, z. B. ist das dein Ernst? Oxymoron: Verbindung zweier sich widersprechender Ausdrucke, Z.B. Stummer Schrei, schwarze Milch Satz & Versbau: Anapher: sich wiederholender Satz-/versanfang Z.B. ES funkelt auf mich, es scheint hell... Parallelismus: gleicher, sich wiederholender Satzbau ↳D Z.B. Im August fallen Sterne I Im...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sep - tember blast man die Jagdt an ein Satz geht über den vers hinaus; endet nicht in einem vers unvollständiger Satz; Auslassung eines leicht ergänzbaren Wortes oder Satzteils gleichrangige Aneinanderreihung von Wort gruppen oder Hauptsätzen, Z.B. der Himmel ist einsam & ungeheuer Hyperbel: starke übertreibung Z.B. überaus Schreculicher Tag Wortfelder: Worter aus bestimmten Wortfeldern Enjambement: (Zeilensprung) Ellipse: Parataxe: Interpretationsansätze -/ Kontext Rontext berücksichtigen / Epochen: * Epochenhintergrund miteinbeziehen LD typische Themen in der Epoche Schlussteil: * Das Gedicht auf die Deutungshypothese beziehen * wichtigsten Aspelite vom Analyse-teil aufgreifen Allgemein * neutral bleiben! * im Präsenz Schreiben! * möglichst viele Sprachliche Mittel analysieren (extra pkt)! * keine eigene Meinung Epochen: Barock (1600-1720) * Thema: Vergänglichkeit des Menschen und damit verbundenen Motive der Jugend & des Alters; aber auch des Lebensgenusses * Natur wurde als religios und heilend dargestellt Sturm & Drang (1740-1785) * Thema: Natur & Selbstverwirklichung * keine Trennung zwischen Mensch & Natur * Natur in inrer ursprünglichkeit & Vielfalt * Gott als Schöpferische kraft Klassik(1786-1832) * Thema: Verkommenheit des Individuums Lo Toleranz, Humanitāt, Harmonie, Versöhnung * Natur ist nicht relevant → Schöne, gute Sinneswahrnehmung lag im Vordergrund * französische Revolution, Weimarer Republik