Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
<sprachwandel <zusammenfassung
Zonya Schlee
0 Followers
Teilen
Speichern
39
12
Mindmap
<zusammenfassung
Ursachen sprachlich und gesellschaftlich > Durch vermehrten Kontakt mit Fremdsprachen (mit der Englischen Sprache -> Anglizismen) > Vereinfachung der Sprache um das Sprachverständnis für Zuwanderer zu erleichtern > Technisierung der Kommunikation auf sozialen Plattformen (z.B. geprägt von Abkürzungen, Emoticons und Slang) >Sprachokönomie -> was nicht genutzt wird, geht verloren (z.B. Dativendungen und vereinfachter Satzbau) > Verdrängung hochkultureller Medien (Literatur) durch andere moderne Medien (Internet, soziale Medien) Sprachwandel > Existiert in allen Sprachen, zu allen Zeiten, in allen Bereichen > Geschieht meist unbemerkt und ungewollt Phänomene > Verlust von Artikeln, Präposition, korrekter Deklination > Bedeutungsverlust grammatischer Strukturen (z. B. der Konjunktiv) > Vereinfachung der Rechtschreibung (z.B. der Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung, fehlerhafte Rechtschreibung) Lehnwörter aus dem Englischen (z.B. fashion, nerd), Türkischen (Joghurt), Arabischen (Sofa) und weiteres Heute Warum sieht man den Sprachwandel als Sprachzerfall an? > Die Sprache unterliegt der Konvention (Das Verändern wird als Fehler angesehen) > Viele Veränderungen sind von Sprachgemeinden übernommen (es bilden sich neue Konventionen) Standardsprache Fachsprache > In jedem Bundesland > Verständigung unter Fachleuten > Wird unterrichtet > Neutral, distanziert, klar definiert > Schriftsprache > die Norm für den öffentlichen Sprachgebrauch Sprachwandel Sprachvarietäten Umgangssprache > im Alltag gesprochen > Vereinfachung der Sprache Jugendsprache > Mündlich > Vulgarismen, Neologismen, Code-Switching Variabel und kurzlebig Dialekt > Regional bedingt (z.B. Bayrisch und Sächsisch) > Mündlich > Grammatik und Lexik weicht von der Standardsprache ab Soziolekt > Sozial bedingt > Soziale Gruppen (Familie, Frfeunde, Miktglikeder einer Gruppe) bilden einen Wortschatz z.B. für die Stärkung der Gruppenidentität (z.B. Jugendsprache zur Abgrenzung von den Erwachsenen Vorteile Sprachwandel > Gruppenidentität, Abgrenzung von anderen, Zugehörigkeitsgefühl > Die Deutsche Sprache war schon immer eine Mischsprache > Der veränderte Klang der Sprache ruft Emotionalität, Nähe...
App herunterladen
und Vertrautheit hervor > Der Fremdsprachenerwerb fällt leichter (Kinder lernen mit verschiedenen Strukturen umzugehen > Authentizität, Flexibilität, Kreativität dienen zur Bereicherung der Sprachvielfalt Nachteile > Es wird dauerhaft die Grammatik und Lexik verändert und es kommt zum Verlust der Beständigkeit > Die Standardsprache ist zur allgemeinen Verständigung notwendig > Es wird die Ober- und Unterschicht werden in niedriges und hohes soziales Prestige geteilt > Es kommt zu Problemen beim Wechsel zwischen dem Dialekt, Soziolekt und Hochdeutsch > Die Sprache ist ein Kulturgut und muss geschützt werden Spracherwerb > Es erwirbt sich aus der gelernten Sprache und den Umwelteinflüssen > Die gelernte Sprache ist die bewusste Vermittlung von der Sprache durch die Eltern an das Kind > Der Umwelteinfluss ist die Reproduktion von Gehörtem in der Gesellschaft und das Nachsprechen wird positiv bestärkt^1 Sprachwandel Fazit > Durch diese Einflüsse, die durch die Globalisierung und Integration unvermeidbar sind, verändern die Sprache ständig > Der Sprachwandel ist ein Teil der Sprache und muss richtig integriert werden Es kommt zu einer Veränderung in der Gesellschaft und Kultur und bestärkt die Integration von anderen Gesellschaften und Kulturen
Deutsch /
<sprachwandel <zusammenfassung
Zonya Schlee •
Follow
0 Followers
<zusammenfassung
8
Deutsch Abi Spracherwerb & Sprache, Denken, Wirklichkeit
119
11/12/13
Entwicklung der deutschen Sprache
15
11/12/10
6
Sprache- Sprachvarietäten Deutsch Grundkurs
34
11/12/13
5
Sprachwandel, Sprachvarietäten
100
11/12
Ursachen sprachlich und gesellschaftlich > Durch vermehrten Kontakt mit Fremdsprachen (mit der Englischen Sprache -> Anglizismen) > Vereinfachung der Sprache um das Sprachverständnis für Zuwanderer zu erleichtern > Technisierung der Kommunikation auf sozialen Plattformen (z.B. geprägt von Abkürzungen, Emoticons und Slang) >Sprachokönomie -> was nicht genutzt wird, geht verloren (z.B. Dativendungen und vereinfachter Satzbau) > Verdrängung hochkultureller Medien (Literatur) durch andere moderne Medien (Internet, soziale Medien) Sprachwandel > Existiert in allen Sprachen, zu allen Zeiten, in allen Bereichen > Geschieht meist unbemerkt und ungewollt Phänomene > Verlust von Artikeln, Präposition, korrekter Deklination > Bedeutungsverlust grammatischer Strukturen (z. B. der Konjunktiv) > Vereinfachung der Rechtschreibung (z.B. der Verzicht auf Groß- und Kleinschreibung, fehlerhafte Rechtschreibung) Lehnwörter aus dem Englischen (z.B. fashion, nerd), Türkischen (Joghurt), Arabischen (Sofa) und weiteres Heute Warum sieht man den Sprachwandel als Sprachzerfall an? > Die Sprache unterliegt der Konvention (Das Verändern wird als Fehler angesehen) > Viele Veränderungen sind von Sprachgemeinden übernommen (es bilden sich neue Konventionen) Standardsprache Fachsprache > In jedem Bundesland > Verständigung unter Fachleuten > Wird unterrichtet > Neutral, distanziert, klar definiert > Schriftsprache > die Norm für den öffentlichen Sprachgebrauch Sprachwandel Sprachvarietäten Umgangssprache > im Alltag gesprochen > Vereinfachung der Sprache Jugendsprache > Mündlich > Vulgarismen, Neologismen, Code-Switching Variabel und kurzlebig Dialekt > Regional bedingt (z.B. Bayrisch und Sächsisch) > Mündlich > Grammatik und Lexik weicht von der Standardsprache ab Soziolekt > Sozial bedingt > Soziale Gruppen (Familie, Frfeunde, Miktglikeder einer Gruppe) bilden einen Wortschatz z.B. für die Stärkung der Gruppenidentität (z.B. Jugendsprache zur Abgrenzung von den Erwachsenen Vorteile Sprachwandel > Gruppenidentität, Abgrenzung von anderen, Zugehörigkeitsgefühl > Die Deutsche Sprache war schon immer eine Mischsprache > Der veränderte Klang der Sprache ruft Emotionalität, Nähe...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und Vertrautheit hervor > Der Fremdsprachenerwerb fällt leichter (Kinder lernen mit verschiedenen Strukturen umzugehen > Authentizität, Flexibilität, Kreativität dienen zur Bereicherung der Sprachvielfalt Nachteile > Es wird dauerhaft die Grammatik und Lexik verändert und es kommt zum Verlust der Beständigkeit > Die Standardsprache ist zur allgemeinen Verständigung notwendig > Es wird die Ober- und Unterschicht werden in niedriges und hohes soziales Prestige geteilt > Es kommt zu Problemen beim Wechsel zwischen dem Dialekt, Soziolekt und Hochdeutsch > Die Sprache ist ein Kulturgut und muss geschützt werden Spracherwerb > Es erwirbt sich aus der gelernten Sprache und den Umwelteinflüssen > Die gelernte Sprache ist die bewusste Vermittlung von der Sprache durch die Eltern an das Kind > Der Umwelteinfluss ist die Reproduktion von Gehörtem in der Gesellschaft und das Nachsprechen wird positiv bestärkt^1 Sprachwandel Fazit > Durch diese Einflüsse, die durch die Globalisierung und Integration unvermeidbar sind, verändern die Sprache ständig > Der Sprachwandel ist ein Teil der Sprache und muss richtig integriert werden Es kommt zu einer Veränderung in der Gesellschaft und Kultur und bestärkt die Integration von anderen Gesellschaften und Kulturen