Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Vier-Ohren- Modell
Celine
17 Followers
Teilen
Speichern
84
11/10
Lernzettel
-Definition -vier Modelle
VIER-OHREN-MODELL Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekte oder Ebenen beschrieben wird: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungsebene und Appell. Das Modell dient zur Beschreibung von Kommunikation, die durch Missverständnisse gestört ist. Sachinhalt geht es um ausschließlich Fakten, Daten und Sachverhalten Empfänger übermittelt die Nachricht wahr oder falsch, wichtig oder unwichtig, ausreichend oder unzureichend Selbstkundgabe • Sender verrät auch immer etwas über sich selbst • Gefühle, Wünsche, Eigenschaften, Meinungen, Wertvorstellungen und Bedürfnisse Beziehungsebene wie der Sender zum Empfänger steht und was er von diesem hält •Tonfall, die Mimik und durch die Gestik des Senders indirekt oder deutlich vermittelt Appell •was der Sender möchte, Einfluss auf den Empfänger • können offen als auch verdeckt übermittelt werden Empfänger fragt sich, was sie jetzt (nicht) tun, denken oder fühlen sollen
App herunterladen
Deutsch /
Vier-Ohren- Modell
Celine •
Follow
17 Followers
-Definition -vier Modelle
Vier Seiten Modell nach Schulz von Thun 📚
14
11/12/13
Die vier Seiten einer Nachricht
27
11
1
Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun
7
11/12/10
3
Zeichentheorie + Kommunikationsmodelle
1
11
VIER-OHREN-MODELL Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie, mit dem eine Nachricht unter vier Aspekte oder Ebenen beschrieben wird: Sachinhalt, Selbstkundgabe, Beziehungsebene und Appell. Das Modell dient zur Beschreibung von Kommunikation, die durch Missverständnisse gestört ist. Sachinhalt geht es um ausschließlich Fakten, Daten und Sachverhalten Empfänger übermittelt die Nachricht wahr oder falsch, wichtig oder unwichtig, ausreichend oder unzureichend Selbstkundgabe • Sender verrät auch immer etwas über sich selbst • Gefühle, Wünsche, Eigenschaften, Meinungen, Wertvorstellungen und Bedürfnisse Beziehungsebene wie der Sender zum Empfänger steht und was er von diesem hält •Tonfall, die Mimik und durch die Gestik des Senders indirekt oder deutlich vermittelt Appell •was der Sender möchte, Einfluss auf den Empfänger • können offen als auch verdeckt übermittelt werden Empfänger fragt sich, was sie jetzt (nicht) tun, denken oder fühlen sollen
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.