Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Modelle der Sozialstruktur
martha
6336 Followers
Teilen
Speichern
54
12
Lernzettel
Klassenmodell, Schichtmodell nach Dahrendorf/Geißler, Sinus-Milieus
● Modelle der Sozialstruktur KLASSENMODELL NACH KARL MARX Unterteilung der Gesellschaft in 2 Klassen: ● SOZIALSTRUKTUR umfasst die Wechselwirkungen und Stellungen der Gruppen im gesellschaftlichen Gesamtaufbau, bestimmt nach sozial relevanten Merkmalen wie Beruf, Alter, Geschlecht, Bildung etc. 4 interessengeleitete Politik der politisch herrschenden Bourgeoisie deshalb Ziel der Diktatur des Proletariats Proletariat (arbeitende Klasse) wirtschaftlich abhängig von der Bourgeoisie => Verelendung SCHICHTMODELLE NACH DAHRENDORF UND GEISSLER Dahrendorf erarbeitete sein Modell in den 1950ern, um aufzuzeigen, dass Klassen/soziale Schichten noch immer existieren Aufzeigen von Mobilitätsbarrieren (nur eingeschränkte soziale Mobilität aus Unterschicht) • Geisslers Schichtmodell 2014 (siehe Abb.) als aktuellere Ergänzung zu Dahrendorf, Aufzeigen der fehlenden sozioökonomischen Integration von Ausländern ausländische obere Dienstklasse 1%- ausländische mittlere Dienstklasse 1% ausländische gelernte Dienstleister 1% ausländische un-/angelernte Dienstleister 2% obere Dienstklasse 13% Eliten unter 1% mittlere Dienstklasse 19% gelernte Dienstleister 10% un-/angelernte Dienstleister 11% Bourgeoisie (besitzende Klasse) Macht und Reichtum Deutsche Arbeiterelite 1% Unterschicht 6% oberer Mittelstand 3% Facharbeiter 11% un-/angelernte Arbeiter 8% Ausländer 3% 4% ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand 0,6% 2% mittlerer Mittelstand - Landwirte 0,6% -ausländische Facharbeiter 1% -unterer Mittelstand ausländische un-/angelernte Arbeiter 1% ausländische Unterschicht Während die Schichtmodelle lediglich die soziale Gliederung der Gesellschaft beschreiben, geht das Klassenmodell nach Marx deutlich weiter. Hier findet sich ein "Klassenbewusstsein", aufgrund dessen Konflikte zwischen den Klassen entstehen. SINUS MILIEUS entwickelt vom Sinus-Institut für Markt- und Wahlforschung • Betrachtung von Lebensstil und Wertvorstellungen statt nur "objektiven Kriterien" • "Soziale Milieus fassen, um es vereinfacht auszudrücken, Menschen zusammen, die sich in Lebensauffassung und Lebensweise ähneln, die also gleichsam,subkulturelle' Einheiten innerhalb der Gesellschaften bilden." Die Sinus-Milieus in Deutschland 2014 Oberschicht/ Obere Mittelschicht Mittlere Mittelschicht Untere Mittelschicht/ Unterschicht Soziale Lage Grund- orientierung Traditions- verwurzelung Festhalten" Modernisierte Tradition Bewahren" Tradition Konservativ-Etablierte Traditionelle 14% 10% Liberal-Interllektuelle Authentizität Sein und Verändern" 7% Sozialökologische 7% Bürgerliche Mitte 14% Prekäre 9% Lebensstandard,...
App herunterladen
Status, Besitz Haben und Genießen Selbstverwirklichung, Emanzipation, Modernisierung/Individualisierung Performer 7% Adaptiv pragmatische 9% Hedonisten 15% Expeditive 7% Multioptionalität, Beschleunigung, Pragmatismus Machen und Erleben" Exploration, Refokusierung, neue Synthesen Grenzen überwinden" Neuorientierung https://www.bpb.de/izpb/198045/facetten-der-modernen-sozialstruktur?p=all
Gemeinschaftskunde/Sozialwesen /
Modelle der Sozialstruktur
martha •
Follow
6336 Followers
Klassenmodell, Schichtmodell nach Dahrendorf/Geißler, Sinus-Milieus
Hausmodell von Geißler
43
11/12/10
2
Modelle der sozialen Ungleichheit
183
11/12/13
Hausmodelle nach Dahrendorf und Geißler
21
12
Schichtmodelle
133
11/12/13
● Modelle der Sozialstruktur KLASSENMODELL NACH KARL MARX Unterteilung der Gesellschaft in 2 Klassen: ● SOZIALSTRUKTUR umfasst die Wechselwirkungen und Stellungen der Gruppen im gesellschaftlichen Gesamtaufbau, bestimmt nach sozial relevanten Merkmalen wie Beruf, Alter, Geschlecht, Bildung etc. 4 interessengeleitete Politik der politisch herrschenden Bourgeoisie deshalb Ziel der Diktatur des Proletariats Proletariat (arbeitende Klasse) wirtschaftlich abhängig von der Bourgeoisie => Verelendung SCHICHTMODELLE NACH DAHRENDORF UND GEISSLER Dahrendorf erarbeitete sein Modell in den 1950ern, um aufzuzeigen, dass Klassen/soziale Schichten noch immer existieren Aufzeigen von Mobilitätsbarrieren (nur eingeschränkte soziale Mobilität aus Unterschicht) • Geisslers Schichtmodell 2014 (siehe Abb.) als aktuellere Ergänzung zu Dahrendorf, Aufzeigen der fehlenden sozioökonomischen Integration von Ausländern ausländische obere Dienstklasse 1%- ausländische mittlere Dienstklasse 1% ausländische gelernte Dienstleister 1% ausländische un-/angelernte Dienstleister 2% obere Dienstklasse 13% Eliten unter 1% mittlere Dienstklasse 19% gelernte Dienstleister 10% un-/angelernte Dienstleister 11% Bourgeoisie (besitzende Klasse) Macht und Reichtum Deutsche Arbeiterelite 1% Unterschicht 6% oberer Mittelstand 3% Facharbeiter 11% un-/angelernte Arbeiter 8% Ausländer 3% 4% ausländischer oberer und mittlerer Mittelstand 0,6% 2% mittlerer Mittelstand - Landwirte 0,6% -ausländische Facharbeiter 1% -unterer Mittelstand ausländische un-/angelernte Arbeiter 1% ausländische Unterschicht Während die Schichtmodelle lediglich die soziale Gliederung der Gesellschaft beschreiben, geht das Klassenmodell nach Marx deutlich weiter. Hier findet sich ein "Klassenbewusstsein", aufgrund dessen Konflikte zwischen den Klassen entstehen. SINUS MILIEUS entwickelt vom Sinus-Institut für Markt- und Wahlforschung • Betrachtung von Lebensstil und Wertvorstellungen statt nur "objektiven Kriterien" • "Soziale Milieus fassen, um es vereinfacht auszudrücken, Menschen zusammen, die sich in Lebensauffassung und Lebensweise ähneln, die also gleichsam,subkulturelle' Einheiten innerhalb der Gesellschaften bilden." Die Sinus-Milieus in Deutschland 2014 Oberschicht/ Obere Mittelschicht Mittlere Mittelschicht Untere Mittelschicht/ Unterschicht Soziale Lage Grund- orientierung Traditions- verwurzelung Festhalten" Modernisierte Tradition Bewahren" Tradition Konservativ-Etablierte Traditionelle 14% 10% Liberal-Interllektuelle Authentizität Sein und Verändern" 7% Sozialökologische 7% Bürgerliche Mitte 14% Prekäre 9% Lebensstandard,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Status, Besitz Haben und Genießen Selbstverwirklichung, Emanzipation, Modernisierung/Individualisierung Performer 7% Adaptiv pragmatische 9% Hedonisten 15% Expeditive 7% Multioptionalität, Beschleunigung, Pragmatismus Machen und Erleben" Exploration, Refokusierung, neue Synthesen Grenzen überwinden" Neuorientierung https://www.bpb.de/izpb/198045/facetten-der-modernen-sozialstruktur?p=all