Operatorenkatalog für Geschichte und Gemeinschaftskunde in Baden-Württemberg
Der Operatorenkatalog Geschichte bw Abitur und für Gemeinschaftskunde stellt ein umfassendes Werkzeug für Lehrkräfte und Schüler dar. Er gliedert die Operatoren in drei Anforderungsbereiche (AFB I, II und III) und bietet präzise Definitionen für jeden Operator.
Definition: Operatoren sind Handlungsanweisungen in Prüfungsaufgaben, die den Schülern genau vorgeben, was von ihnen erwartet wird.
Im AFB I finden sich grundlegende Operatoren wie "nennen", "charakterisieren" und "beschreiben". Diese zielen auf die Wiedergabe von Wissen und einfache Darstellungen ab.
Example: Bei der Aufgabe "Nennen Sie die Hauptursachen des Ersten Weltkriegs" sollen Schüler lediglich die bekannten Fakten auflisten, ohne tiefergehende Erklärungen.
Der AFB II umfasst anspruchsvollere Operatoren wie "erklären", "analysieren" und "vergleichen". Hier geht es um die Anwendung von Wissen und das Herstellen von Zusammenhängen.
Highlight: Der Operator "erläutern" verlangt, dass Sachverhalte im Zusammenhang beschrieben und mit Beispielen oder Belegen anschaulich erklärt werden.
Im AFB III finden sich die komplexesten Operatoren wie "beurteilen", "erörtern" und "bewerten". Diese erfordern eine kritische Auseinandersetzung und die Entwicklung eigener Standpunkte.
Vocabulary: "Erörtern" bedeutet, zu einer vorgegebenen Problemstellung durch Abwägen von Pro- und Contra-Argumenten ein begründetes Urteil zu fällen.
Der Katalog schließt mit dem Operator "gestalten" ab, der eine kreative und produktorientierte Auseinandersetzung mit historischen oder politischen Themen verlangt.
Quote: "Sich produkt-, rollen-, bzw. adressatenorientiert mit einem Problem durch Entwerfen von z.B. Strategien, Reden, Skizzen, Modellen, Szenarien, oder Debatten auseinandersetzen."
Dieser Operatorenkatalog Wirtschaft bw und für Geschichte bietet somit eine strukturierte Grundlage für die Gestaltung von Prüfungsaufgaben und die Leistungsbewertung in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde.