Fallbeispiel Herr P. - Alzheimer und der Wunsch nach Sterbehilfe
Der 65-jährige Herr P. wird mit einer beginnenden Alzheimer-Erkrankung diagnostiziert. Diese unheilbare Krankheit führt zu fortschreitendem Gedächtnisverlust, beginnend mit dem Kurzzeitgedächtnis und später auch das Langzeitgedächtnis betreffend. Im Endstadium erkennen Patienten oft ihre engsten Angehörigen nicht mehr und sind vollständig pflegebedürftig.
Definition: Alzheimer ist eine progressive neurodegenerative Erkrankung, die zu Gedächtnisverlust und kognitiven Einschränkungen führt.
Herr P. äußert den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe, sobald er seine Angehörigen nicht mehr erkennt. Dieser Fall wirft wichtige ethische und rechtliche Fragen auf:
Highlight: Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe bei Demenz ist ein komplexes ethisches Dilemma, das rechtliche, moralische und medizinische Aspekte berührt.
Die Frage "Demenzkranke will sterben" ist ein sensibles Thema, das sorgfältig aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss. Es ist wichtig zu verstehen, dass die aktuelle Gesetzgebung in Deutschland aktive Sterbehilfe verbietet, auch wenn der Patient dies wünscht.