Distributive und stabilisierende Ziele der Finanzpolitik
Das distributive Ziel der Finanzpolitik strebt eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen an. Dies geschieht durch geeignete Maßnahmen der Sozial- und Verteilungspolitik, wie beispielsweise Hartz-IV.
Das Stabilisierungsziel verfolgt zwei Ansätze:
- Allokationsorientierter Ansatz: Erhöhung der Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft
- Sicherungsorientierter Ansatz: Abmilderung negativer sozialer und distributiver Folgen des Strukturwandels
Vocabulary: Fiskalpolitik ist ein Teilbereich der Finanzpolitik, der sich speziell mit der Steuerung der Wirtschaft durch Einnahmen und Ausgaben des Staates befasst.
Highlight: Der Unterschied zwischen Finanzpolitik und Fiskalpolitik liegt darin, dass die Finanzpolitik umfassender ist und auch nicht-fiskalische Aspekte wie Regulierung einschließt.
Der Bundeshaushalt bildet die wirtschaftliche Grundlage für die Aktivitäten des Bundes. Er wird jährlich erstellt und legt die geplanten Einnahmen und Ausgaben fest.
Definition: Der Bundeshaushalt für Kinder erklärt ist ein Plan, der zeigt, wie viel Geld der Staat im nächsten Jahr einnehmen und ausgeben will.
Example: Ein aktuelles Beispiel für Finanzpolitik Deutschland aktuell ist die Zwei-Säulen-Strategie zur Bewältigung von Krisen, die kurzfristige Stabilisierungsmaßnahmen mit langfristiger Wirtschaftsmodernisierung verbindet.