Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Land Grabbing Erdkunde
ik tpl
12 Followers
Teilen
Speichern
34
11
Lernzettel
Definition , Vor und Nachteile, Ziele , Akteure
Definition: Land-Grabbing → Landgrabbing bezeichnet das aufkaufen der Landflächen in Entwicklungsländern von größeren Unternehmen diese meist aus dem Ausland (Industrieländern)kommen und ihre Produkte in anderen Ländern billiger herstellen können. Dabei wird, jedoch die Fläche diese die Einwohner vor Ort verwenden um Subsistenzwirtschaft zu betreiben weg genommen (-> Lebenserhaltung/Grundversorgung wird ihnen genommen) Vorteile technischer Fortschritt und mehr Investition von ausländischen Unternehmen verbesserte Infrastruktur (Wirtschaft) Nahrungsmittel (saison-unabhängig) -> Können immer alles anbauen Mehr Arbeitsplätze auf den Flächen Landraub: steigende Nachfrage (z. B. Biokraftstoffe) auf dem Weltmarkt BIP steigt (Preis /Wert aller Güter) Nachteile Nahrungsmittelversorgung der eigenen Bevölkerung gefährdet -> Weil das meiste exportiert wird heißt mehr Nachfrage als Angebot (Alles wird teurer) und die Flächen in denen alles angebaut wird, wurde früher von der Einwohner für die Subsistenzwirtschaft genutzt Nutzungskonflikte mit Einwohner und Unternehmen Machtverteilung ungleich Umweltzerstörung (z. B. Waldrodung, Wasserressourcen werden übernutzt, zu hohe Bodennutzung, Transportwege = hoher CO2 Ausstoß) Arbeitsplätze werden durch Arbeitsmigranten besetzt Weil die Einwohner keine Subsistenzwirtschaft betreiben können steigt die Armut im Land Viele Bauern werden von ihrem Land vertrieben -> Landflucht Ziel: -billigere Produktion/ Herstellung von Agrarrohstoffen (Futtermittel, Agrartreibstoffe) -Produktion von Nahrungsmitteln - Möchten unabhängig vom Weltmarkt sein -Gewinnmaximierung ->Größtmögliche Gewinn wollen Akteure: ->Private und staatliche Investoren und Agrarunternehmen ->Industriestaaten (Energiekonzerne, Investmentfonds ...) ->Bevölkerungsreiche Staaten mit hohem Bevölkerungswachstum (Indien, China, Ägypten) ->Staaten mit sehr begrenzten Land- bzw. Wasserressourcen, aber hoher Kapitalverfügbarkeit (Katar, Saudi-Arabien) ->Nationale Unternehmen in Zielländern (häufig in Kooperation mit ausländischen Investoren
App herunterladen
Land Grabbing Erdkunde
ik tpl •
Follow
12 Followers
Definition , Vor und Nachteile, Ziele , Akteure
1
Landgrabbing
38
11
3
Landwirtschaft in den Tropen
3
11
Plantagenwirtschaft
83
11
Metropolisierung und Marginalisierung
169
11/12
Definition: Land-Grabbing → Landgrabbing bezeichnet das aufkaufen der Landflächen in Entwicklungsländern von größeren Unternehmen diese meist aus dem Ausland (Industrieländern)kommen und ihre Produkte in anderen Ländern billiger herstellen können. Dabei wird, jedoch die Fläche diese die Einwohner vor Ort verwenden um Subsistenzwirtschaft zu betreiben weg genommen (-> Lebenserhaltung/Grundversorgung wird ihnen genommen) Vorteile technischer Fortschritt und mehr Investition von ausländischen Unternehmen verbesserte Infrastruktur (Wirtschaft) Nahrungsmittel (saison-unabhängig) -> Können immer alles anbauen Mehr Arbeitsplätze auf den Flächen Landraub: steigende Nachfrage (z. B. Biokraftstoffe) auf dem Weltmarkt BIP steigt (Preis /Wert aller Güter) Nachteile Nahrungsmittelversorgung der eigenen Bevölkerung gefährdet -> Weil das meiste exportiert wird heißt mehr Nachfrage als Angebot (Alles wird teurer) und die Flächen in denen alles angebaut wird, wurde früher von der Einwohner für die Subsistenzwirtschaft genutzt Nutzungskonflikte mit Einwohner und Unternehmen Machtverteilung ungleich Umweltzerstörung (z. B. Waldrodung, Wasserressourcen werden übernutzt, zu hohe Bodennutzung, Transportwege = hoher CO2 Ausstoß) Arbeitsplätze werden durch Arbeitsmigranten besetzt Weil die Einwohner keine Subsistenzwirtschaft betreiben können steigt die Armut im Land Viele Bauern werden von ihrem Land vertrieben -> Landflucht Ziel: -billigere Produktion/ Herstellung von Agrarrohstoffen (Futtermittel, Agrartreibstoffe) -Produktion von Nahrungsmitteln - Möchten unabhängig vom Weltmarkt sein -Gewinnmaximierung ->Größtmögliche Gewinn wollen Akteure: ->Private und staatliche Investoren und Agrarunternehmen ->Industriestaaten (Energiekonzerne, Investmentfonds ...) ->Bevölkerungsreiche Staaten mit hohem Bevölkerungswachstum (Indien, China, Ägypten) ->Staaten mit sehr begrenzten Land- bzw. Wasserressourcen, aber hoher Kapitalverfügbarkeit (Katar, Saudi-Arabien) ->Nationale Unternehmen in Zielländern (häufig in Kooperation mit ausländischen Investoren
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.