Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Landwirtschaftliche Produktion | Klausurvorbereitung Erdkunde
Aileen :)
14 Followers
Teilen
Speichern
88
11
Lernzettel
Lernzettel für Erdkunde LK Landwirtschaftliche Produktion
Klausurvorbereitung- Erdkunde LK Thema Landwirtschaftliche Produktion Dreieck der Nachhaltigkeit WIRTSCHAFT/ ÖKONOMIE NACHHALTIGKEIT Verortung/ Lokalisierung - GESELLSCHAFT/SOZIALES Merkmale industrialisierter Landwirtschaft - UMWELT/ ÖKOLOGIE 1. Name des Ortes und geographische Lage 2. Lage im Gradnetz 3. Nachbarländer/ Nachbarorte/ Lage in der Region 4. Gewässer (Seen, Flüsse, Meere) 5. eventuell ergänzende Informationen (Infrastruktur, Ressourcen...) res BLOG Monokultur Pestizideinsatz - Verdrängung Einheimischer - hoher Kapitaleinsatz - wenige Arbeitsplätze (durch Einsatz von Maschinen) Waldrodung - hoher Spezialisierungsgrad oft genmanipulierte Pflanzen - Einsatz von Maschinen Merkmale der Plantagenwirtschaft Anfänge im Kolonialzeitalter - Anbau ist arbeitsintensiv meist im Besitz von Cropkonzernen - Produktion für den Weltmarkt (Cash Crops) In Flächenkonkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln für den Eigenbedarf - - - Produktion von Cash Crops für den Weltmarkt Großbetriebe durch Erweiterung der Ackerflächen - Starke Agrochemiekalien in der Regel Monokulturen - schlechte Bezahlung& Arbeitsbedingungen - Worterklärungen Monokultur - Anbau von einer immer gleichen Pflanzenart auf einer Bodenfläche Erosion - Vorgang, wenn Böden durch Regen oder Wind verlagert werden/ Fruchtbare Erdschichten können fortgeweht oder geschwemmt werden food crops - Produkte, die für den eigenen Bedarf angebaut/ hergestellt werden cash crops - Produkte, die für den Export angebaut/ hergestellt werden Land Grabbing - Aneignung von Agrarflächen, oft durch wirtschaftlich oder politischen Mächten Agrarflächen - Flächen, auf denen Ackerbau betrieben werden kann, die als Grünland oder als Gartenland zu Verfügung stehen Subsistenzwirtschaft - eine kleine wirtschaftliche Einheit (Bauernhof) auf der die benötigten Güter selbst produziert werden/ von niemanden Abhängig/ nahezu ausschließlich Selbstversorgung (Jagen und Sammeln) Agrochemiekalien - alle chemischen Stoffe, die in der Landwirtschaft genutzt...
App herunterladen
werden (Pestizide, Wachtumsregler, Mineraldünger& Futtermittelzusätze) Greenwashing - vermeintliche Umweltfreundlichkeit um Produkte teurer verkaufen zu können Landwirtschaft in den Tropen- Produkte Kakao Palmöl Gewürze - Fleisch wie z.B. Rind Tropenholz - - Soja - Baumwolle Kaffee - Früchte wie z. B. Avocado, Zitrone, Kokosnüsse, Kiwis, Bananen, Mangos verschiedene Nahrungsmittel wie z.B. Mais, Reis Weitere wichtige Aspekte: Veranschaulichen S. 8 -27! Inhaltliche Themen: - Plantagenwirtschaft - (Kleinbauern) Landwirtschaftliche Themen (Anbau, Ernte, Arbeitsbedingungen!) Aufbau der Klausur: Aufgabe 1: (Reproduktion) Nenne, Beschreibe Aufgabe 2: (Reorganisation) Erkläre, Erläutere, Vergleiche, Ergänze Atlas- wichtige Seiten für die Klausur (Diercke Atlas) Landwirtschaft in Afrika, S.149 - - Ökozonale Landnutzung Afrika, S.150-151 Wirtschaft Afrika, S.153 Klimazonen der Welt, S.244 Böden, S.256-257 Reale Vegetation und Landnutzung, S.260-261 Welthandel, S.266-267 - · Bevölkerung, S.276-277 Register für Land- & Forstwirtschaft, Fischerei auf S.7! Übungen: Aufgaben von S.8-27 Vor allem Diagramme, Statistiken etc. auswerten! Könnte in der Klausur drankommen: - Sojaanbau in Argentinien, S.235 - Treibhausanbau in Spanien, S.133 - Kakaoanbau in Cote d'Ivoire, S.150
Landwirtschaftliche Produktion | Klausurvorbereitung Erdkunde
Aileen :) •
Follow
14 Followers
Lernzettel für Erdkunde LK Landwirtschaftliche Produktion
Plantagenwirtschaft
81
11
2
Landwirtschaft Glossar
9
11/12/10
8
Lernzettel, Zusammenfassung Landwirtschaft in den Tropen und Klausuraufbau
83
11
2
Landwirtschaft
26
11/10
Klausurvorbereitung- Erdkunde LK Thema Landwirtschaftliche Produktion Dreieck der Nachhaltigkeit WIRTSCHAFT/ ÖKONOMIE NACHHALTIGKEIT Verortung/ Lokalisierung - GESELLSCHAFT/SOZIALES Merkmale industrialisierter Landwirtschaft - UMWELT/ ÖKOLOGIE 1. Name des Ortes und geographische Lage 2. Lage im Gradnetz 3. Nachbarländer/ Nachbarorte/ Lage in der Region 4. Gewässer (Seen, Flüsse, Meere) 5. eventuell ergänzende Informationen (Infrastruktur, Ressourcen...) res BLOG Monokultur Pestizideinsatz - Verdrängung Einheimischer - hoher Kapitaleinsatz - wenige Arbeitsplätze (durch Einsatz von Maschinen) Waldrodung - hoher Spezialisierungsgrad oft genmanipulierte Pflanzen - Einsatz von Maschinen Merkmale der Plantagenwirtschaft Anfänge im Kolonialzeitalter - Anbau ist arbeitsintensiv meist im Besitz von Cropkonzernen - Produktion für den Weltmarkt (Cash Crops) In Flächenkonkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln für den Eigenbedarf - - - Produktion von Cash Crops für den Weltmarkt Großbetriebe durch Erweiterung der Ackerflächen - Starke Agrochemiekalien in der Regel Monokulturen - schlechte Bezahlung& Arbeitsbedingungen - Worterklärungen Monokultur - Anbau von einer immer gleichen Pflanzenart auf einer Bodenfläche Erosion - Vorgang, wenn Böden durch Regen oder Wind verlagert werden/ Fruchtbare Erdschichten können fortgeweht oder geschwemmt werden food crops - Produkte, die für den eigenen Bedarf angebaut/ hergestellt werden cash crops - Produkte, die für den Export angebaut/ hergestellt werden Land Grabbing - Aneignung von Agrarflächen, oft durch wirtschaftlich oder politischen Mächten Agrarflächen - Flächen, auf denen Ackerbau betrieben werden kann, die als Grünland oder als Gartenland zu Verfügung stehen Subsistenzwirtschaft - eine kleine wirtschaftliche Einheit (Bauernhof) auf der die benötigten Güter selbst produziert werden/ von niemanden Abhängig/ nahezu ausschließlich Selbstversorgung (Jagen und Sammeln) Agrochemiekalien - alle chemischen Stoffe, die in der Landwirtschaft genutzt...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
werden (Pestizide, Wachtumsregler, Mineraldünger& Futtermittelzusätze) Greenwashing - vermeintliche Umweltfreundlichkeit um Produkte teurer verkaufen zu können Landwirtschaft in den Tropen- Produkte Kakao Palmöl Gewürze - Fleisch wie z.B. Rind Tropenholz - - Soja - Baumwolle Kaffee - Früchte wie z. B. Avocado, Zitrone, Kokosnüsse, Kiwis, Bananen, Mangos verschiedene Nahrungsmittel wie z.B. Mais, Reis Weitere wichtige Aspekte: Veranschaulichen S. 8 -27! Inhaltliche Themen: - Plantagenwirtschaft - (Kleinbauern) Landwirtschaftliche Themen (Anbau, Ernte, Arbeitsbedingungen!) Aufbau der Klausur: Aufgabe 1: (Reproduktion) Nenne, Beschreibe Aufgabe 2: (Reorganisation) Erkläre, Erläutere, Vergleiche, Ergänze Atlas- wichtige Seiten für die Klausur (Diercke Atlas) Landwirtschaft in Afrika, S.149 - - Ökozonale Landnutzung Afrika, S.150-151 Wirtschaft Afrika, S.153 Klimazonen der Welt, S.244 Böden, S.256-257 Reale Vegetation und Landnutzung, S.260-261 Welthandel, S.266-267 - · Bevölkerung, S.276-277 Register für Land- & Forstwirtschaft, Fischerei auf S.7! Übungen: Aufgaben von S.8-27 Vor allem Diagramme, Statistiken etc. auswerten! Könnte in der Klausur drankommen: - Sojaanbau in Argentinien, S.235 - Treibhausanbau in Spanien, S.133 - Kakaoanbau in Cote d'Ivoire, S.150