Geographie/Erdkunde /

Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness

Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness

 Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness
S.50 kapitalzusammenfassung
• Bevölkerungswachstum, veränderte Essgewohnheiten -> mehr Nachfrage

Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness

L

Linja

215 Followers

53

Teilen

Speichern

Probleme -> Lösung Aufbau der Klausur

 

11/12

Lernzettel

Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness S.50 kapitalzusammenfassung • Bevölkerungswachstum, veränderte Essgewohnheiten -> mehr Nachfrage -> es muss mehr produziert werden • Einschneidener Strukturwandel in der Landwirtschaft • Moderne und rationelle Anbaumethoden • Erhöhtter Chemie- & Maschineneinsatz -> steigerung der Produktivität / Produktivitäts- und Rationalisierungserfolge • Großflächige Industriealisierung Agrarbetriebe extrem produktiv durch Spezialisierung und Intensivierung • Zunahme des markt- und exportorientierten Agrobusiness ● Probleme: • Industirelle Erzeugung = hohe Produktivität durch hohen Ressourcenverbrauch • Steigende Ressourcenpreise & Belastung der Umwelt -> Grenzen des Agrobusiness • Wirtschaftliche Probleme durch globale Weltmarkteinbindung (Abhängigkeiten) • Verringerung des Artenreichtums Agrarbetriebe werden abhängig von Subventionen und Interventionen Möglicher Lösungsweg: • Kleinbäuerliche, ökologisch orientierte Landwirtschaft -> Lösung für Nahrungsmittelsicherheit • Gleichzeitig: Umweltschonung & sozioökonomische Vorteile • Nachhaltige Landwirtschaft/ Förderung ökologisch orientierter Kleinbetriebe -> Lösung des Welternährungssystems Aufbau der Klausur 1. Naturräumliche Gegebenheiten • Klima/Vegetationszone (S.226) • Klimadiagramm o Temperatur/Niederschlag o Humid/arid o Arid-Bewässerung= wo sind Wasserquellen? o Bodenart: fruchtbar oder nicht -> wenig Nährstoffe im Boden= viel Düngung Ansprüche des Standortes mit gegebenen überprüfen! -> einfacher/guter/vorteilhafter Anabau? 2. Entwicklung erläutern & Strukturen erkennen • Entwicklung angeben & Gründe dafür suchen • Mehr Erträge, aber Produktionsfläche konstant? -> pro Feld mehr Erzeugnisse-> Intensivierung ->Maschinen, Dünger, Bewässerung • Bildung von Clustern: mehrere Betriebe des gleichen Bereichs im gleichen Gebiet • Hoher Export -> Marktorientierung ● Einleitung: o Woher so hohe Erträge? o Wie wird angebaut? -> Monokultur? Gewächshaus? o Was wird angebaut? o Wofür wird angebaut? ->meist Weltmarkt/ Export/ Markt • Fläche &...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Umsatz • Integration & Clusterbildung Spezialisierung & Intensivierung -> Produktivität • Bedeutung global/für Weltmarkt & Export • Intensiver Anbau • Einnahmen -> wirtschaftlich gut/wichtig 3. Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit • Konflikte rausschreiben • Nachhaltigkeitsdreieck: Ökologie(Umwelt), Ökonomie (Wirtschaft), Soziales o Bsp: ▪ Konflikt zwischen ▪ Erhaltung der Umwelt ▪ Gesundheit der Arbeiter(->Dünger) Intensivierung führt zu Umweltschäden • Pro & Contra auflisten • Einleizung: Ist es Zukunftsfähig/Nachhaltig?-> schwerwiegende Risiken oder Chancen? • Wassernutzung & Energie/Strom • Konkurrenz • Risiko: Abhngigkeit vom Weltmarkt ● Nachhaltig?->Dreieck ● • Klimafreundlich? • Chemie/Dünger • Monokultur? -> Pilzbefall/Krankheiten? • Chemie- schlecht für die Umwelt • Arbeitsbedingungen • Wasserkonflikte? • Menschlichkeit ● Wassernutzung/Bewässerung Freisetzung Emisionen Lösungen!!! o Erneuerbare Energie o Mindestlohn

Geographie/Erdkunde /

Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness

L

Linja  

Follow

215 Followers

 Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness
S.50 kapitalzusammenfassung
• Bevölkerungswachstum, veränderte Essgewohnheiten -> mehr Nachfrage

Öffnen

Probleme -> Lösung Aufbau der Klausur

Ähnliche Knows
Know Landwirtschaft - Abi Übersicht thumbnail

4

Landwirtschaft - Abi Übersicht

NRW LK

Know Landwirtschaft  thumbnail

214

Landwirtschaft

1. Klimazonen, Klimawandel, Böden, Vegetationszonen 2. Landwirtschaft in den Tropen 3. Landwirtschaft in den Subtropen 4. Landwirtschaft in der Gemäßigten Zone

Know Landwirtschaft  thumbnail

43

Landwirtschaft

Abitur 2022

Know Agrobusiness thumbnail

26

Agrobusiness

Kurze Präsentation zum Thema „markt- und exportorientiertes Agrobusiness“ in Erdkunde. Beinhaltet den Aufbau, verschiedene Fachbegriffe, Vor- und Nachteile, das Beispiel USA uvm.

Know 🌍 Landwirtschaft thumbnail

44

🌍 Landwirtschaft

In diesem Know könnt ihr eine Abiturzusammenfassung für das Thema "Landwirtschaft" auffinden.

Know Landwirtschaftliche Strukturen thumbnail

5

Landwirtschaftliche Strukturen

Abitur lernzettel zu Landwirtschaftlichen Strukturen

Markt- und Exportorientiertes Agrobusiness S.50 kapitalzusammenfassung • Bevölkerungswachstum, veränderte Essgewohnheiten -> mehr Nachfrage -> es muss mehr produziert werden • Einschneidener Strukturwandel in der Landwirtschaft • Moderne und rationelle Anbaumethoden • Erhöhtter Chemie- & Maschineneinsatz -> steigerung der Produktivität / Produktivitäts- und Rationalisierungserfolge • Großflächige Industriealisierung Agrarbetriebe extrem produktiv durch Spezialisierung und Intensivierung • Zunahme des markt- und exportorientierten Agrobusiness ● Probleme: • Industirelle Erzeugung = hohe Produktivität durch hohen Ressourcenverbrauch • Steigende Ressourcenpreise & Belastung der Umwelt -> Grenzen des Agrobusiness • Wirtschaftliche Probleme durch globale Weltmarkteinbindung (Abhängigkeiten) • Verringerung des Artenreichtums Agrarbetriebe werden abhängig von Subventionen und Interventionen Möglicher Lösungsweg: • Kleinbäuerliche, ökologisch orientierte Landwirtschaft -> Lösung für Nahrungsmittelsicherheit • Gleichzeitig: Umweltschonung & sozioökonomische Vorteile • Nachhaltige Landwirtschaft/ Förderung ökologisch orientierter Kleinbetriebe -> Lösung des Welternährungssystems Aufbau der Klausur 1. Naturräumliche Gegebenheiten • Klima/Vegetationszone (S.226) • Klimadiagramm o Temperatur/Niederschlag o Humid/arid o Arid-Bewässerung= wo sind Wasserquellen? o Bodenart: fruchtbar oder nicht -> wenig Nährstoffe im Boden= viel Düngung Ansprüche des Standortes mit gegebenen überprüfen! -> einfacher/guter/vorteilhafter Anabau? 2. Entwicklung erläutern & Strukturen erkennen • Entwicklung angeben & Gründe dafür suchen • Mehr Erträge, aber Produktionsfläche konstant? -> pro Feld mehr Erzeugnisse-> Intensivierung ->Maschinen, Dünger, Bewässerung • Bildung von Clustern: mehrere Betriebe des gleichen Bereichs im gleichen Gebiet • Hoher Export -> Marktorientierung ● Einleitung: o Woher so hohe Erträge? o Wie wird angebaut? -> Monokultur? Gewächshaus? o Was wird angebaut? o Wofür wird angebaut? ->meist Weltmarkt/ Export/ Markt • Fläche &...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Umsatz • Integration & Clusterbildung Spezialisierung & Intensivierung -> Produktivität • Bedeutung global/für Weltmarkt & Export • Intensiver Anbau • Einnahmen -> wirtschaftlich gut/wichtig 3. Nachhaltigkeit & Zukunftsfähigkeit • Konflikte rausschreiben • Nachhaltigkeitsdreieck: Ökologie(Umwelt), Ökonomie (Wirtschaft), Soziales o Bsp: ▪ Konflikt zwischen ▪ Erhaltung der Umwelt ▪ Gesundheit der Arbeiter(->Dünger) Intensivierung führt zu Umweltschäden • Pro & Contra auflisten • Einleizung: Ist es Zukunftsfähig/Nachhaltig?-> schwerwiegende Risiken oder Chancen? • Wassernutzung & Energie/Strom • Konkurrenz • Risiko: Abhngigkeit vom Weltmarkt ● Nachhaltig?->Dreieck ● • Klimafreundlich? • Chemie/Dünger • Monokultur? -> Pilzbefall/Krankheiten? • Chemie- schlecht für die Umwelt • Arbeitsbedingungen • Wasserkonflikte? • Menschlichkeit ● Wassernutzung/Bewässerung Freisetzung Emisionen Lösungen!!! o Erneuerbare Energie o Mindestlohn