Ökonomische Markttheorien

13

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Ökonomische Theorien
Keynesianismus-Vertreter John M. Keynes
In Krisen soll Staat Nachfrage schaffen -> Unternehmen sollen weiterhin Gewinn
 Ökonomische Theorien
Keynesianismus-Vertreter John M. Keynes
In Krisen soll Staat Nachfrage schaffen -> Unternehmen sollen weiterhin Gewinn
Ähnliche Inhalte
Know Wirtschaftskonzeptionen thumbnail

66

1769

11/12

Wirtschaftskonzeptionen

Nachfragetheorie Angebotstheorie

Know Angebots- und Nachfragepolitik thumbnail

39

874

11

Angebots- und Nachfragepolitik

Kurze Auflistung der wichtigsten Aspekte zur Angebotspolitik und Nachfragepolitik

Know Wirtspolitische Konzeptionen  thumbnail

39

821

11/12

Wirtspolitische Konzeptionen

Nachfragetheorie und Angebotstheorie Stabilitäts- und Wachstumspackt Alternative Wirtschaftspolitik pro/Contra Staatsverschuldung

Know Wirtschaftspolitik thumbnail

466

7988

12/13

Wirtschaftspolitik

Konjunktur, Soziale Marktwirtschaft, Fiskalpolitik, Geldpolitik, nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Ordnungs- und Wettbewerbspolitik

Know Angebots- und Nachfragetheorie  thumbnail

10

368

11/12

Angebots- und Nachfragetheorie

konkretes Ziel, Vorteile, Nachteile

Know Keynesianismus, Monetarismus thumbnail

74

2045

12

Keynesianismus, Monetarismus

Grundsätze, Instrumente, Rolle des Staates, Kritik

Ökonomische Theorien Keynesianismus-Vertreter John M. Keynes In Krisen soll Staat Nachfrage schaffen -> Unternehmen sollen weiterhin Gewinne verzeichnen und Produktion halten, um Arbeitsplätze zu behalten! Staat schafft automatische Stabilisatoren, die Defizite ausgleichen Stockholmer Schule 1) Hohes Arbeitslosen-Pflegegeld 2) Umfassende Finanzierung Bildungssystem 3) Umfassende Sozialleistungen für alle Teile der Gesellschaft Antizyklische Politik: In Krisenzeiten setzt Staat auf hohe Staatsausgaben und verschuldet sich Geldabgabe an private Haushalte Steuererleichterungen für Unternehmen und Bevölkerung O Konjunkturprogramme O Boomphasen spart der Staat, um Defizite auszugleichen o Steuererhöhungen O Zusätzliche Einforderungen von Geld der Unternehmen Staat muss in Markt eingreifen, pessimistische Marktsicht Kurzfristiges Eingreifen bei Krisen erforderlich, um wirtschaftspolitische Ziele zu erreichen Monetarismus-Vertreter: Morgan Freeman und Chicago School Neomonetarismus- Brentwood und New York School Geldpolitik streng an Wirtschaftswachstum und Angebotsseite orientiert Krisenbekämpfung bei Inflation, Deflation und instabilen Preisniveaus durch Zentralbanken Wettbewerbsbedingungen werden durch Staat gehalten Senkung der Steuern und Sozialabgaben Private Investitionen in Infrastruktur etc. Expansive Geldpolitik bei stagnierendem Wirtschaftswachstum Niedrige Zinsen, für Investitionen und Kredite (vor allem Unternehmen, da Bevölkerung Inflation auslöst) Erhöhte Geldmenge o Restriktive Geldpolitik bei Hochkonjunktur Hohe Zinsen, weniger Kreditvergabe Weniger Konsum Geringe Geldmenge Marktoptimistische Sicht, da Annahme, dass Markt größtenteils selbst funktioniert Langfristiges Eingreifen des Staates für nachhaltiges Wirtschaftswachstum Angebotstheorie-Vertreter Schumpeter, Harvard School Wirtschaftsaufschwung durch dynamische Unternehmen Prozess der schöpferischen Zerstörung neue Innovationen verdrängen alte Forderung: Kartelle müssen zerschlagen werden, wenn Innovationstempo gedrosselt wird Mindestlohn wird konsequent abgelehnt Markt eingeschränkt optimistisch Ordoliberale Schule- Vertreter Eucken, Müller Amarck Ansichten wie Angebotstheorie Forderung: Zerschlagung aller...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Kartelle Geringe Mindestlöhne sind akzeptabel und sind notwendig Marktsicht eingeschränkt optimistisch Klassik-Vertreter: Adam Smith Ablehnung von Geldpolitik, da Markt sich selbst reguliert Freie Marktwirtschaft, Keine Krisen vorgesehen, die unsichtbare Hand" Kein Eingreifen des Staates! Markt hält sich selbst im Gleichgewicht, aber langfristig Marktoptimismus Neoklassik S. Klassik Markt hat Krisen Ursache von Arbeitslosigkeit sind unflexible Löhne Marktoptimistische Sicht