Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Rechtsformen Übersicht
lernmitpaula
196 Followers
Teilen
Speichern
163
11/9/10
Lernzettel
Übersicht über verschiedene Bereiche (Geschäftsführung und Vertretung, Haftung, Kapital, Gründungsanforderungen, Organe, Vor- und Nachteile,……) eines Einzelunternehmens, GbR, KG, OHG, GmbH, AG
Die Rechtsform beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Sie werden vom Gesetzgeber vorgeschrieben und in einem Gesellschaftsvertrag festgehalten. AG Aktiengesellschaft Geschäftsführung & Vertretung Gewinn- und Verlustverteilung Haftung Kapital (Mindestkapital) Anforderungen bei Gründung Organe Vorteile Nachteile Einzelunternehmen Inhaber, dieser bestimmt auch selbst seine Vertretung - Inhaber muss Gewinn mit Niemandem teilen - unbeschränkt (Privat- und Geschäftsvermögen) Kein Mindestkapital - Handelsgewerbe oder Handelsregistereintrag - mind. 1 Person Selbstorganschaft - alleinige Gewinnbeteiligung - uneingeschränkte Entscheidungsfreiheit - kein Mindestkapital - schlechtere Position bei Banken uneingeschränkte Haftung RECHTSFORMEN GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Alle Gesellschafter gemeinsam - gleichermaßen auf Gesellschafter - in Gesellschaftsvertrag kann jedoch festgelegt werden, dass GuV nach Quoten oder Kapitalan- teilen verteilt werden unbeschränkt (Privat- und Unternehmensver- mögen) - alle Gesellschafter gemeinsam - keine Beschränkung Kein Startkapital oder Mindesteinlage benötigt - - mind. 2 Personen - Gesellschaftsvertrag empfohlen Gewerbeanmeldung (Geringe Kosten) Selbstorganschaft - keine umfangreichen Vorschriften - geringe Kosten - formlose Gründung - umfangreiche Haftung - Privatinsolvenz durch hohe Haftung möglich - Entscheidungen nur im Team KG Kommanditgesellschaft Jeder alleine, aber Kommanditisten ohne Vertretung und Geschäftsführung Gewinn: - vertraglich festgehalten - 4% vom Kapitalanteil Verlust: - Kommanditist haftet nur bis Einlage - Komplementär haftet mit Privatvermögen - unbeschränkt -> gesamtschuldnerische Haftung -> Kommanditist haftet aber nur mit Einlage Kein Mindestkapital - mind. 2 Personen - Handelsregistereintrag Selbstorganschaft - Kommanditist haftet mit Stammeinlage - hohes Ansehen bei Banken - hohe Entscheidungs- gewalt - Eintragung im Handels- register - Haftung d. Komple- mentärs · evtl. Auflösung bei Streit OHG Offene Handelsgesellschaft Alle Gesellschafter können ohne Absprache Geschäfte tätigen, außer bei Außergewöhnlichem - jeder Gesellschafter erhält 4% seiner Kapital- anlagen - Überschuss oder Verlust wird gleichmäßig aufgeteilt - unbeschränkt (Geschäfts- und Privatvermögen) - unmittelbar (zeitlich unbegrenzt) - solidarisch (jeder Gesellschafter haftet) Kein Mindestkapital mind. 2 Personen - Gesellschaftsvertrag - Gewerbeanmeldung - Handelsregistereintrag Selbstorganschaft darf vor Gericht klagen - Gesellschafter sind gleichberechtigt gute Kreditwürdigkeit - kann verklagt werden - Insolvenzverfahren darf eröffnet werden GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mind. 1 Geschäftsführer, ab 2: nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt (außer es gäbe Ausnahmen im Gesellschaftsvertrag) Abhängig von Anteilen am Unternehmen (mehr Anteile =...
App herunterladen
mehr Gewinn) - Verlust trifft alle Gesellschafter gleich (Haften gleichermaßen) beschränkt (keine persönliche Haftung) - Haften gleichermaßen 25.000€ -> muss zur Gründung mind. zur Hälfte eingezahlt werden - mind. 1 Person - beurkundeter Vertrag (25.000€) Geschäftsführer, Gesellschafterver- sammlung - hohe Flexibilität - keine Privathaftung - Gründungskosten - hoher Arbeitsaufwand, auch schon zur Gründung Vorstand - Verhältnis der Aktien, ausgeschütteter Gewinn Dividende Je mehr Aktien die AG besitz, desto mehr Umsatz macht sie. - beschränkt (keine persönliche Haftung) 50.000€ notarlich beurkundeter Gesellschaftsvertrag Vorstand (Vertretung nach Außen) Aufsichtsrat (Überprüfungen) Hauptversammlung (Entscheidungen) Haftungsbeschränkung - guten Ruf bei Banken - Offenlegungspflicht - Einfluss der Aktionäre auf Gewinn und Ge- schäftsführung
Rechtsformen Übersicht
lernmitpaula •
Follow
196 Followers
Übersicht über verschiedene Bereiche (Geschäftsführung und Vertretung, Haftung, Kapital, Gründungsanforderungen, Organe, Vor- und Nachteile,……) eines Einzelunternehmens, GbR, KG, OHG, GmbH, AG
8
Rechtsform der Unternehmen
18
6
KG
124
11/12/13
3
Rechtsformen
44
12
1
Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
6
8/9/10
Die Rechtsform beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens. Sie werden vom Gesetzgeber vorgeschrieben und in einem Gesellschaftsvertrag festgehalten. AG Aktiengesellschaft Geschäftsführung & Vertretung Gewinn- und Verlustverteilung Haftung Kapital (Mindestkapital) Anforderungen bei Gründung Organe Vorteile Nachteile Einzelunternehmen Inhaber, dieser bestimmt auch selbst seine Vertretung - Inhaber muss Gewinn mit Niemandem teilen - unbeschränkt (Privat- und Geschäftsvermögen) Kein Mindestkapital - Handelsgewerbe oder Handelsregistereintrag - mind. 1 Person Selbstorganschaft - alleinige Gewinnbeteiligung - uneingeschränkte Entscheidungsfreiheit - kein Mindestkapital - schlechtere Position bei Banken uneingeschränkte Haftung RECHTSFORMEN GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Alle Gesellschafter gemeinsam - gleichermaßen auf Gesellschafter - in Gesellschaftsvertrag kann jedoch festgelegt werden, dass GuV nach Quoten oder Kapitalan- teilen verteilt werden unbeschränkt (Privat- und Unternehmensver- mögen) - alle Gesellschafter gemeinsam - keine Beschränkung Kein Startkapital oder Mindesteinlage benötigt - - mind. 2 Personen - Gesellschaftsvertrag empfohlen Gewerbeanmeldung (Geringe Kosten) Selbstorganschaft - keine umfangreichen Vorschriften - geringe Kosten - formlose Gründung - umfangreiche Haftung - Privatinsolvenz durch hohe Haftung möglich - Entscheidungen nur im Team KG Kommanditgesellschaft Jeder alleine, aber Kommanditisten ohne Vertretung und Geschäftsführung Gewinn: - vertraglich festgehalten - 4% vom Kapitalanteil Verlust: - Kommanditist haftet nur bis Einlage - Komplementär haftet mit Privatvermögen - unbeschränkt -> gesamtschuldnerische Haftung -> Kommanditist haftet aber nur mit Einlage Kein Mindestkapital - mind. 2 Personen - Handelsregistereintrag Selbstorganschaft - Kommanditist haftet mit Stammeinlage - hohes Ansehen bei Banken - hohe Entscheidungs- gewalt - Eintragung im Handels- register - Haftung d. Komple- mentärs · evtl. Auflösung bei Streit OHG Offene Handelsgesellschaft Alle Gesellschafter können ohne Absprache Geschäfte tätigen, außer bei Außergewöhnlichem - jeder Gesellschafter erhält 4% seiner Kapital- anlagen - Überschuss oder Verlust wird gleichmäßig aufgeteilt - unbeschränkt (Geschäfts- und Privatvermögen) - unmittelbar (zeitlich unbegrenzt) - solidarisch (jeder Gesellschafter haftet) Kein Mindestkapital mind. 2 Personen - Gesellschaftsvertrag - Gewerbeanmeldung - Handelsregistereintrag Selbstorganschaft darf vor Gericht klagen - Gesellschafter sind gleichberechtigt gute Kreditwürdigkeit - kann verklagt werden - Insolvenzverfahren darf eröffnet werden GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mind. 1 Geschäftsführer, ab 2: nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt (außer es gäbe Ausnahmen im Gesellschaftsvertrag) Abhängig von Anteilen am Unternehmen (mehr Anteile =...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mehr Gewinn) - Verlust trifft alle Gesellschafter gleich (Haften gleichermaßen) beschränkt (keine persönliche Haftung) - Haften gleichermaßen 25.000€ -> muss zur Gründung mind. zur Hälfte eingezahlt werden - mind. 1 Person - beurkundeter Vertrag (25.000€) Geschäftsführer, Gesellschafterver- sammlung - hohe Flexibilität - keine Privathaftung - Gründungskosten - hoher Arbeitsaufwand, auch schon zur Gründung Vorstand - Verhältnis der Aktien, ausgeschütteter Gewinn Dividende Je mehr Aktien die AG besitz, desto mehr Umsatz macht sie. - beschränkt (keine persönliche Haftung) 50.000€ notarlich beurkundeter Gesellschaftsvertrag Vorstand (Vertretung nach Außen) Aufsichtsrat (Überprüfungen) Hauptversammlung (Entscheidungen) Haftungsbeschränkung - guten Ruf bei Banken - Offenlegungspflicht - Einfluss der Aktionäre auf Gewinn und Ge- schäftsführung