Die Zweite Industrielle Revolution: Technischer Fortschritt und Soziale Frage
Die Geschichte Abitur Zusammenfassung PDF behandelt die Industrialisierung als zentrale Entwicklung des 19. Jahrhunderts. England war dabei der Pionier der frühen Industrialisierung 1750−1840. Voraussetzungen waren technische Innovationen wie die Dampfmaschine, landwirtschaftliche Modernisierung und unternehmerische Risikobereitschaft.
Highlight: Die Industrialisierung führte zum Übergang von der agrarischen Ständegesellschaft zur kapitalistischen Industriegesellschaft mit tiefgreifenden sozialen Folgen.
Die deutsche Hochindustrialisierung setzte vergleichsweise spät ein. Nach der "Gründerzeit" der 1840er Jahre und dem "Gründerkrach" 1873 erlebte Deutschland ab 1890 eine Phase der Hochkonjunktur, besonders in der Chemie- und Elektroindustrie. Die Industrialisierung veränderte alle Lebensbereiche: Urbanisierung und Landflucht, Aufstieg deutscher Unternehmen zu "Global Playern", Entstehung einer Massenkonsum-Gesellschaft.
Die "Soziale Frage" wurde zum zentralen Problem - schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Massenarmut. Lösungsansätze kamen von Kirchen karitativeEinrichtungen, Unternehmern Werkswohnungen,Betriebskrankenkassen und dem Staat BismarcksSozialgesetzgebung. Die Arbeiterbewegung organisierte sich in Gewerkschaften und kämpfte für bessere Lebensbedingungen.