Religion /

Martin Luther

Martin Luther

 |
Die
theologische
Lehre Martin
Luthers
Eine Präsentation von Luana Astemio
und Lea Gagliardi 1. Bild zum Einstieg
2. Wer war Martin Luther

Martin Luther

user profile picture

Lea Gagliardi

48 Followers

36

Teilen

Speichern

Hier seht ihr meine Präsentation zu Martin Luther. Darauf habe ich 14 Punkte bekommen und ich hoffe ihr könnt damit auch etwas anfangen.

 

12/13

Präsentation

| Die theologische Lehre Martin Luthers Eine Präsentation von Luana Astemio und Lea Gagliardi 1. Bild zum Einstieg 2. Wer war Martin Luther? 2.1. Allgemeine Fakten 2.2. Lebensweg 3. Kritik an der römisch-katholischen Kirche 3.1. Der Ablasshandel 3.2. Die 95 Thesen 4. Luthers religiöse Orientierung 4.1. Die vier Soli 4.2. Die Bibel 5. Luthers Rechtfertigungslehre 5.1. Verhältnis zwischen Mensch und Gott 5.2. Verbreitung der Lehren Luthers 6. Literaturverzeichnis Gliederung 6.1. Bildquellen 6.2. Textquellen www and 這位醫 AH(10-15 30-AM-ZO-TAG-IV-IST-HALS IVITE +D-MARTIMVS. VERSCHIE 2.1. Allgemeine Fakten Name: Geburtsjahr: Geburtsort: Eltern: Geschwister: Ehepartnerin: Kinder: Beruf: Berufung: Todesjahr: Todesort: ETA.VTERIND MA 2. Wer war Martin Luther? Martin Luther 10. November 1483 Eisleben, Grafschaft Mansfeld Hans Luther & Margarethe Luther Jacob Luther M50 TAG-IVHU Theologieprofessor Augustinermönch, Initiator der Reformation 18. Februar 1546 Eisleben, Grafschaft Mansfeld KTIIVS-AVT TIR VERSCHIEDEN Katharina von Bora Magdalena Luther, Elisabeth Luther, Paul Luther, Hans Luther, Margarethe Luther, Martin Luther 2.2. Lebensweg Daten 10.11.1483 1501 1505 1507 1508 1510 1512 31.10.1517 1519 1521 Ereignis Geburt Martin Luthers in Eisleben Beginn seines Studiums in Erfurt Magisterpromotion und Eintritt in das Augustiner - Eremiten Kloster in Erfurt Weihe zum Priester; Beginn Theologiestudium in Erfurt Versetzung an die Wittenberger Universität; Beginn seiner Lehrtätigkeit in Wittenberg Romreise Promotion zum Doktor der Theologie Veröffentlichung der 95 Thesen Disputation mit Johannes Eck auf der Pleißenburg in Leipzig Reichstag in Worms; Verteidigung der 95 Thesen vor dem Kaiser und den Kurfürsten; Verhängung der Reichsacht über Luther 1521 1522 1525 1530 1534 18.02.1546 1555 Luther wird als ,,Junker König" auf der Wartburg versteckt; Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche Heirat mit Katharina von Bora; Ausbruch des Bauernkrieges Bekenntnisreichstag in Augsburg; Luther begleitet den Reichstag von der Feste Coburg; Luther und Melanchthon verfassen das Augsburger Bekenntnis, es gilt als erste Bekenntnisschrift der lutherischen Reichsstände Erste Gesamtausgabe der „Lutherbibel" Tod...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Martin Luthers in Eisleben Staatsrechtliche Gleichstellung der evangelischen und katholischen deutschen Länder Video zum Einstieg o https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-martin-luther-100.html 3. Kritik an der römisch- katholischen Kirche 3.1. Der Ablasshandel o Die Angst des Menschen vor himmlischer Strafe nach dem Tod -> Grundlage für den einträglichen Ablasshandel der Kirche o Der Ablass galt als Loskauf von Sündenstrafen o Ausnutzung des Ablasshandels für ein neues Geschäft o Eines der erfolgreichsten Ablassprediger: Dominikanermönch Johann Tetzel Er versprach die Vergebung der schlimmsten Sünden, solange ordentlich bezahlt würde - "Sobald die Münz' im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springt", lautete sein Aufruf. akg ww mut ww www wwww. 888 Wit Bullen, Bannbriefen 3wingt sie der Papst wied' hinein. o 1506: Errichtung eines neuen Petersdoms in Rom - Mitfinanzierung durch Ablasskampagnen aus ganz Europa (auch Petersablass genannt) o "Der Ablasshandel war reiner ACABADMATACHASINVACHISTY Betrug", laut Luther o Der im Bußverfahren bedeutende Aspekt Reue findet keine Beachtung mehr Gemälde "Martin Luthers Thesenanschlag" des belgischen Malers Ferdinand Pauwels aus dem Jahr 1872 o Die Thesen schrieb Luther auf Latein o Ab These Nr. 21, galt der Ablasshandel als Schwerpunkt o Martin sagte: ,,Der Ablass sei ein gutes Geschäft", spricht diesem aber seine Wirkungskraft ab. o In These Nr. 81 rhetorische Frage o Z.B.: These Nr. 86: ,,Warum baut der Papst, der heute reicher ist als der reichste Crassus, nicht wenigstens die eine Kirche St. Peter lieber von seinem eigenen Geld als dem der armen Gläubigen?". o Übersetzung der Thesen vom Lateinischen ins Deutsche Dank des Buchdrucks erfolgte eine rasche Verbreitung der Übersetzungen o Im Herbst 1518: Aufruf Luthers nach Augsburg o Verhörung und Ablehnung Luthers Vorschläge vom päpstlichen Legat Thomas Cajetan 1519: Eskalation der Leipziger Disputation Luthers mit Johannes Eck o Bruch Luther mit dem Papst o Drohung an Kirchenbann QUAE SACRORUM SEDES EMENDATORUM BELLI DIRUTA FLAMMIS III. EIDOCTOBR.CTDCCLX MAXIMO NOS MUERO RE AFFECIT FREDERKY'S OVILELMNS IN REN PORTAM MOCTOER D XXI INTALCENTES ROMANS REFORMATIONS SACEORVM PRAESENTIAS VAINS EX AERETIERE:ATTIVE. JULAS THEN ANNI X. FINE PROS PERE PERACTO NUNC PULCHRIOR SURREXIT SOLI DEO CONSECRA TA VIILEID. AUG. CDDCCLXX. SNIVA MANTINS LETRAS A DOH VIDASA SIGNANDIS THESES ATTRIT LAXAXY ACENDO UOSESTAW BEELDET SIGNIN ENGANGIT SCATEN SERTIN HOM IDCOCENTE + 4. Luthers religiöse Orientierung 4.1. Die vier Soli 95 Thesen stehen im Zusammenhang mit Luthers religiösen Orientierung -> Die Frage: ,,Wie finde ich einen gnädigen Gott?" beschäftigt Luther seit seinem Eintritt ins Kloster 1505 sehr ● Der Mensch findet Rechtfertigung vor Gott durch: Heilige Schrift (sola scriptura) o Gottes Gnade (sola gratia) o Gottes Glaube (sola fide) o Jesus Christus (solus Christus) => Gnädiger Gott wird nicht durch aktives Handeln durch Strafen gefunden, sondern passiv durch Gnade und Barmherzigkeit ! 4.2. Die Bibel o Luther stützt seine Anschauungen auf die Bibel (Psalmen und Schriften des Apostels Paulus) o Luther fand einen Brief des Apostels Paulus an die Römer o Gott ist kein mitleidsloser, strafender Gott -> Menschen können sich die Erlösung von Gott nicht verdienen / erarbeiten o Luther entdeckt gnädigen Gott o Menschen tragen die Verantwortung für ihr Handeln Gott bewegt sich auf die Menschen zu -> barmherziger und liebender Gott 5. Luthers Rechtfertigungslehre 5.1. Verhältnis zwischen Mensch und Gott o Bisherigen Ansichten einer Werkgerechtigkeit war, dass der Mensch seine Sündenstrafen durch gute Taten wieder ausgleichen könne o Martin Luther definierte die Beziehung zwischen Mensch und Gott neu o Seine Rechtfertigungslehre fragt danach, was geschehen muss, damit das Verhältnis zwischen Mensch und Gott wieder in Ordnung kommen kann o Es war ein Widerspruch zu den vorherigen Ansichten einer Werkgerechtigkeit. o Nach dieser Ansicht entfiel auch die Funktion der Kirche zur Vermittlung des Seelenheils o Die Kirche sollte stattdessen der Schulung des Glaubens dienen 5.2. Verbreitung der Lehren Luthers o Als Reaktion auf die Bannandrohung legt Luther 1520 seine Schriften vor o Auflistung aktueller Missstände -> engagiert sich für eine Kirche der Laien -> bringt die Priesterschaft aller Gläubigen ins Spiel o Verbreitung durch Vorlesungen, Predigten und Briefe o Buchdruck ermöglichte eine weite Verbreitung seiner Schriften o Gewinn vieler Anhänger sowie begeisterte Zusprüche o Luther als Hoffnungsträger o Luther bezeichnete die folgende Bewegung als "evangelisch" o Reformation der Messe o Sakramente: Abendmahl und Taufe gelten lassen o Wichtig: Freiheit der Christen von Rom INTERNICE OP wys ARCHIVIO SEGRETO Prieni, aby Nasymny Thel teje Domjazeje Posilly D. Mertena Luthera, aby Buktadowanie tych Szeniow Nedjelje a swiate Dny Jutrow bac 26 Nedjelje po swiatej Trojizy. Tom Straks 6.1. Bildquellen o https://de.wikipedia.org/wiki/Martin Luther O https://www.journal21.ch/media/term/2/14507 o https://www.lutherweg1521.de/lutherweg-1521/historie/luther-der-reformator/ o https://de.123rf.com/photo 64064301 luther-rose-färbte-kalligraphischer-darstellung-auch-luther-siegel-das-symbol-des-luthertums-ausdruck-.html o https://www.kindersache.de/sites/default/files/styles/teaser/public/images/schon gewusst/Ferdinand Pauwels%2CLuther95theses%2C- o o 6. Literaturverzeichnis wikimedia komp.jpg?itok=JG8uuLUQ https://www.domradio.de/sites/default/files/rom_5.jpg https://www.google.de/imgres?imgurl=https://www.akg- images.de/Docs/AKG/Media/TR3_WATERMARKED/6/8/5/a/AKG1265847.jpg&imgrefurl=https://www.akg-images.de/archive/- 2UMDHULFNCEG.html&tbnid=8XLmPyoFxGb4LM&vet=1&docid=soqls6tqdpbmxM&w=553&h=728&itg=1&hl=de-de&source=sh/x/im o https://www.wn.de/var/storage/images/wn/startseite/muensterland/kreis-warendorf/sendenhorst/2697619-veranstaltungen-zum- reformationsjubilaeum-was-steht-in-den-95-thesen/81013508-1-ger-DE/Veranstaltungen-zum-Reformationsjubilaeum-Was-steht-in-den-95- Thesen_image_1024_width.jpg o https://home.uni-leipzig.de/burr/Historisch/Images klein/Druckerei.jpg o https://www.herder-institut.de/blog/wp-content/uploads/2017/07/Postilly_91A9761X.jpg o https://diefussspurenjesufolgen.tumblr.com/post/187372541701/was-ist-wahre-reue 6.2. Textquellen o https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther o https://www.sonntagsblatt.de/artikel/menschen/steckbrief-martin-luther-biografie-des-reformators o https://www.sachsen-lese.de/index.php?article_id=571 o https://www.worms.de/de/web/luther/Lutherschriften/Luthers_Theologie.php o Lehrbuch ,,Geschichte Abitur 2022“, Ausgabe Niedersachsen, S.102-103 und S.112-113 o https://de.wikipedia.org/wiki/95_Thesen o https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/luther-martin-reformation-kritik-100.html o https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-martin-luther-100.html

Religion /

Martin Luther

user profile picture

Lea Gagliardi

48 Followers

 |
Die
theologische
Lehre Martin
Luthers
Eine Präsentation von Luana Astemio
und Lea Gagliardi 1. Bild zum Einstieg
2. Wer war Martin Luther

Öffnen

Hier seht ihr meine Präsentation zu Martin Luther. Darauf habe ich 14 Punkte bekommen und ich hoffe ihr könnt damit auch etwas anfangen.

Ähnliche Knows

Know Lebensstationen Luthers thumbnail

9

Lebensstationen Luthers

Luthers Leben

Know Martin Luther  thumbnail

177

Martin Luther

Wichtigste Informationen

Know Reformation thumbnail

11

Reformation

Gründe Verlauf Lehre Luthers Vier Grundsätze Solange fide, ...

Know Martin Luther Lebenslauf, Bedeutung Renaissance thumbnail

40

Martin Luther Lebenslauf, Bedeutung Renaissance

Das ist mein Referat über Martin Luthers Leben und seine Bedeutung für die Renaissance (15. 16. Jahrhundert) und die Neuzeit.

Know Martin Luther und die 95 Thesen ☁️ thumbnail

42

Martin Luther und die 95 Thesen ☁️

•Angaben zur Person •Die 95 Thesen •Ablass •Verurteilung •Familie

Know Martin Luther thumbnail

86

Martin Luther

Lebenslauf Glaube im Mittelalter Gottesbild Gottesbild nach Luthers Entdeckung Luthers Entdeckung Luthers Erkenntnisse Reformation

| Die theologische Lehre Martin Luthers Eine Präsentation von Luana Astemio und Lea Gagliardi 1. Bild zum Einstieg 2. Wer war Martin Luther? 2.1. Allgemeine Fakten 2.2. Lebensweg 3. Kritik an der römisch-katholischen Kirche 3.1. Der Ablasshandel 3.2. Die 95 Thesen 4. Luthers religiöse Orientierung 4.1. Die vier Soli 4.2. Die Bibel 5. Luthers Rechtfertigungslehre 5.1. Verhältnis zwischen Mensch und Gott 5.2. Verbreitung der Lehren Luthers 6. Literaturverzeichnis Gliederung 6.1. Bildquellen 6.2. Textquellen www and 這位醫 AH(10-15 30-AM-ZO-TAG-IV-IST-HALS IVITE +D-MARTIMVS. VERSCHIE 2.1. Allgemeine Fakten Name: Geburtsjahr: Geburtsort: Eltern: Geschwister: Ehepartnerin: Kinder: Beruf: Berufung: Todesjahr: Todesort: ETA.VTERIND MA 2. Wer war Martin Luther? Martin Luther 10. November 1483 Eisleben, Grafschaft Mansfeld Hans Luther & Margarethe Luther Jacob Luther M50 TAG-IVHU Theologieprofessor Augustinermönch, Initiator der Reformation 18. Februar 1546 Eisleben, Grafschaft Mansfeld KTIIVS-AVT TIR VERSCHIEDEN Katharina von Bora Magdalena Luther, Elisabeth Luther, Paul Luther, Hans Luther, Margarethe Luther, Martin Luther 2.2. Lebensweg Daten 10.11.1483 1501 1505 1507 1508 1510 1512 31.10.1517 1519 1521 Ereignis Geburt Martin Luthers in Eisleben Beginn seines Studiums in Erfurt Magisterpromotion und Eintritt in das Augustiner - Eremiten Kloster in Erfurt Weihe zum Priester; Beginn Theologiestudium in Erfurt Versetzung an die Wittenberger Universität; Beginn seiner Lehrtätigkeit in Wittenberg Romreise Promotion zum Doktor der Theologie Veröffentlichung der 95 Thesen Disputation mit Johannes Eck auf der Pleißenburg in Leipzig Reichstag in Worms; Verteidigung der 95 Thesen vor dem Kaiser und den Kurfürsten; Verhängung der Reichsacht über Luther 1521 1522 1525 1530 1534 18.02.1546 1555 Luther wird als ,,Junker König" auf der Wartburg versteckt; Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche Heirat mit Katharina von Bora; Ausbruch des Bauernkrieges Bekenntnisreichstag in Augsburg; Luther begleitet den Reichstag von der Feste Coburg; Luther und Melanchthon verfassen das Augsburger Bekenntnis, es gilt als erste Bekenntnisschrift der lutherischen Reichsstände Erste Gesamtausgabe der „Lutherbibel" Tod...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Martin Luthers in Eisleben Staatsrechtliche Gleichstellung der evangelischen und katholischen deutschen Länder Video zum Einstieg o https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-martin-luther-100.html 3. Kritik an der römisch- katholischen Kirche 3.1. Der Ablasshandel o Die Angst des Menschen vor himmlischer Strafe nach dem Tod -> Grundlage für den einträglichen Ablasshandel der Kirche o Der Ablass galt als Loskauf von Sündenstrafen o Ausnutzung des Ablasshandels für ein neues Geschäft o Eines der erfolgreichsten Ablassprediger: Dominikanermönch Johann Tetzel Er versprach die Vergebung der schlimmsten Sünden, solange ordentlich bezahlt würde - "Sobald die Münz' im Kasten klingt, die Seele aus dem Feuer springt", lautete sein Aufruf. akg ww mut ww www wwww. 888 Wit Bullen, Bannbriefen 3wingt sie der Papst wied' hinein. o 1506: Errichtung eines neuen Petersdoms in Rom - Mitfinanzierung durch Ablasskampagnen aus ganz Europa (auch Petersablass genannt) o "Der Ablasshandel war reiner ACABADMATACHASINVACHISTY Betrug", laut Luther o Der im Bußverfahren bedeutende Aspekt Reue findet keine Beachtung mehr Gemälde "Martin Luthers Thesenanschlag" des belgischen Malers Ferdinand Pauwels aus dem Jahr 1872 o Die Thesen schrieb Luther auf Latein o Ab These Nr. 21, galt der Ablasshandel als Schwerpunkt o Martin sagte: ,,Der Ablass sei ein gutes Geschäft", spricht diesem aber seine Wirkungskraft ab. o In These Nr. 81 rhetorische Frage o Z.B.: These Nr. 86: ,,Warum baut der Papst, der heute reicher ist als der reichste Crassus, nicht wenigstens die eine Kirche St. Peter lieber von seinem eigenen Geld als dem der armen Gläubigen?". o Übersetzung der Thesen vom Lateinischen ins Deutsche Dank des Buchdrucks erfolgte eine rasche Verbreitung der Übersetzungen o Im Herbst 1518: Aufruf Luthers nach Augsburg o Verhörung und Ablehnung Luthers Vorschläge vom päpstlichen Legat Thomas Cajetan 1519: Eskalation der Leipziger Disputation Luthers mit Johannes Eck o Bruch Luther mit dem Papst o Drohung an Kirchenbann QUAE SACRORUM SEDES EMENDATORUM BELLI DIRUTA FLAMMIS III. EIDOCTOBR.CTDCCLX MAXIMO NOS MUERO RE AFFECIT FREDERKY'S OVILELMNS IN REN PORTAM MOCTOER D XXI INTALCENTES ROMANS REFORMATIONS SACEORVM PRAESENTIAS VAINS EX AERETIERE:ATTIVE. JULAS THEN ANNI X. FINE PROS PERE PERACTO NUNC PULCHRIOR SURREXIT SOLI DEO CONSECRA TA VIILEID. AUG. CDDCCLXX. SNIVA MANTINS LETRAS A DOH VIDASA SIGNANDIS THESES ATTRIT LAXAXY ACENDO UOSESTAW BEELDET SIGNIN ENGANGIT SCATEN SERTIN HOM IDCOCENTE + 4. Luthers religiöse Orientierung 4.1. Die vier Soli 95 Thesen stehen im Zusammenhang mit Luthers religiösen Orientierung -> Die Frage: ,,Wie finde ich einen gnädigen Gott?" beschäftigt Luther seit seinem Eintritt ins Kloster 1505 sehr ● Der Mensch findet Rechtfertigung vor Gott durch: Heilige Schrift (sola scriptura) o Gottes Gnade (sola gratia) o Gottes Glaube (sola fide) o Jesus Christus (solus Christus) => Gnädiger Gott wird nicht durch aktives Handeln durch Strafen gefunden, sondern passiv durch Gnade und Barmherzigkeit ! 4.2. Die Bibel o Luther stützt seine Anschauungen auf die Bibel (Psalmen und Schriften des Apostels Paulus) o Luther fand einen Brief des Apostels Paulus an die Römer o Gott ist kein mitleidsloser, strafender Gott -> Menschen können sich die Erlösung von Gott nicht verdienen / erarbeiten o Luther entdeckt gnädigen Gott o Menschen tragen die Verantwortung für ihr Handeln Gott bewegt sich auf die Menschen zu -> barmherziger und liebender Gott 5. Luthers Rechtfertigungslehre 5.1. Verhältnis zwischen Mensch und Gott o Bisherigen Ansichten einer Werkgerechtigkeit war, dass der Mensch seine Sündenstrafen durch gute Taten wieder ausgleichen könne o Martin Luther definierte die Beziehung zwischen Mensch und Gott neu o Seine Rechtfertigungslehre fragt danach, was geschehen muss, damit das Verhältnis zwischen Mensch und Gott wieder in Ordnung kommen kann o Es war ein Widerspruch zu den vorherigen Ansichten einer Werkgerechtigkeit. o Nach dieser Ansicht entfiel auch die Funktion der Kirche zur Vermittlung des Seelenheils o Die Kirche sollte stattdessen der Schulung des Glaubens dienen 5.2. Verbreitung der Lehren Luthers o Als Reaktion auf die Bannandrohung legt Luther 1520 seine Schriften vor o Auflistung aktueller Missstände -> engagiert sich für eine Kirche der Laien -> bringt die Priesterschaft aller Gläubigen ins Spiel o Verbreitung durch Vorlesungen, Predigten und Briefe o Buchdruck ermöglichte eine weite Verbreitung seiner Schriften o Gewinn vieler Anhänger sowie begeisterte Zusprüche o Luther als Hoffnungsträger o Luther bezeichnete die folgende Bewegung als "evangelisch" o Reformation der Messe o Sakramente: Abendmahl und Taufe gelten lassen o Wichtig: Freiheit der Christen von Rom INTERNICE OP wys ARCHIVIO SEGRETO Prieni, aby Nasymny Thel teje Domjazeje Posilly D. Mertena Luthera, aby Buktadowanie tych Szeniow Nedjelje a swiate Dny Jutrow bac 26 Nedjelje po swiatej Trojizy. Tom Straks 6.1. Bildquellen o https://de.wikipedia.org/wiki/Martin Luther O https://www.journal21.ch/media/term/2/14507 o https://www.lutherweg1521.de/lutherweg-1521/historie/luther-der-reformator/ o https://de.123rf.com/photo 64064301 luther-rose-färbte-kalligraphischer-darstellung-auch-luther-siegel-das-symbol-des-luthertums-ausdruck-.html o https://www.kindersache.de/sites/default/files/styles/teaser/public/images/schon gewusst/Ferdinand Pauwels%2CLuther95theses%2C- o o 6. Literaturverzeichnis wikimedia komp.jpg?itok=JG8uuLUQ https://www.domradio.de/sites/default/files/rom_5.jpg https://www.google.de/imgres?imgurl=https://www.akg- images.de/Docs/AKG/Media/TR3_WATERMARKED/6/8/5/a/AKG1265847.jpg&imgrefurl=https://www.akg-images.de/archive/- 2UMDHULFNCEG.html&tbnid=8XLmPyoFxGb4LM&vet=1&docid=soqls6tqdpbmxM&w=553&h=728&itg=1&hl=de-de&source=sh/x/im o https://www.wn.de/var/storage/images/wn/startseite/muensterland/kreis-warendorf/sendenhorst/2697619-veranstaltungen-zum- reformationsjubilaeum-was-steht-in-den-95-thesen/81013508-1-ger-DE/Veranstaltungen-zum-Reformationsjubilaeum-Was-steht-in-den-95- Thesen_image_1024_width.jpg o https://home.uni-leipzig.de/burr/Historisch/Images klein/Druckerei.jpg o https://www.herder-institut.de/blog/wp-content/uploads/2017/07/Postilly_91A9761X.jpg o https://diefussspurenjesufolgen.tumblr.com/post/187372541701/was-ist-wahre-reue 6.2. Textquellen o https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther o https://www.sonntagsblatt.de/artikel/menschen/steckbrief-martin-luther-biografie-des-reformators o https://www.sachsen-lese.de/index.php?article_id=571 o https://www.worms.de/de/web/luther/Lutherschriften/Luthers_Theologie.php o Lehrbuch ,,Geschichte Abitur 2022“, Ausgabe Niedersachsen, S.102-103 und S.112-113 o https://de.wikipedia.org/wiki/95_Thesen o https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/luther-martin-reformation-kritik-100.html o https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/av/video-martin-luther-100.html