Wendepunkt und Ende des Zweiten Weltkriegs 1942-1945
Das Jahr 1942 markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Am 2. Februar 1943 kapitulierte die deutsche 6. Armee in Stalingrad. 130.000 deutsche und rumänische Soldaten gingen in sowjetische Gefangenschaft.
Highlight: Die Schlacht um Stalingrad war eine entscheidende Niederlage für Deutschland und läutete die Wende im Krieg ein.
1943 fanden wichtige Konferenzen der Alliierten statt. In Casablanca 14.−26.Januar forderten die Westalliierten die bedingungslose Kapitulation Deutschlands, Italiens und Japans. Auf der Konferenz von Teheran 28.November−1.Dezember trafen sich erstmals Roosevelt, Churchill und Stalin.
Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat auf Hitler. Die Alliierten rückten von allen Seiten vor. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.
Definition: Holocaust - Die systematische Ermordung von etwa 6 Millionen europäischen Juden durch das NS-Regime
Am 30. April 1945 beging Hitler Selbstmord. Am 8./9. Mai kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Dies markierte das Ende des Krieges in Europa.
Example: Der Verlauf des 2. Weltkriegs wird oft in einem Zeitstrahl dargestellt, der von 1939 bis 1945 reicht.
Am 20. November 1945 begannen die Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher. Der Krieg hatte die Welt grundlegend verändert und führte zur Gründung der Vereinten Nationen.