Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Definitionen, Gesellschaft, Sozialisationsphasen und Identität
Julia
111 Followers
Teilen
Speichern
151
11/12/13
Lernzettel
Normen, Werte, Erziehung, Sozialisation, Sozialisationsphase: primäre Sozialisation, sekundäre Sozialisation, Teritäre Sozialisation, Rolle, Interrollenkonflikt, Intrarollenkonflikt
Grundbegriffe Normen:- unbewusste Regeln die Erwartungen an das Handeln einer Person in der Gesellschaft festlegen (Bsp: Theater und Bibliothek ruhig) • Normen begründen Normalität! • Normen / Verhaltens regeln können auch als Gesetze schriftlich fixiert werden. Werte: kulturell verbreitete. Vorstellungen von Wünschbarem die als Handlungsorientierung dienen ( Wie sollen Menschen. Sich verhalten? Übergeordnetes Prinzip, Bsp: Freiheit / Gleichheit / Wahrheit....). Erziehung: -gezielte und geplante Bemühung die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes zu beeinflussen Sozialisation : -Hereinwachsen des Menschen in die Gesellschaft (Kenntnisse, Fertigkeiten, Wertmaßstäbe, Verhaltensregeln) → "Vergesellschaftung" passiert unbewusst Sozialisationsinstanzen: - Familie, Peer- Groups, Schule und Medien, Kirche oder berufliche Gruppen Primäre Sozialisation: Herausbildung der Grundstrukturen der Persönlichkeit (Familie, Kindergarten) Sekundäre Sozialisation: -erlernen neuer und Weiterentwicklung vorhandener. Verhaltensweisen (Schule, Peer Groups, Kirche, Medien) Teritäre Sozialisation: -Weiterentwicklung in Berufs- und Privatleben | Berufsgruppen, politische Organisationen, Medien) Rolle: soziale Position eines Menschen in der Gesellschaft, die je nach Situation unterschiedlich sein kann. Positionen sind mit. Erwartungen von anderen verbunden. Die Erwartungen an eine Position geben. die Rolle. Vor. Interroller konflikt: Erwartungen an verschiedene Rollen einer Person Stehen in Konflikt.. Lehrer / Privatperson nicht Sus. abendls rauchen. Ignorierf er sie oder weißt er sie darauf hin, class sie dies nicht dürfen und kontaktierf die Eltern? Freund/ Freundin vs. Partner/in. Intrarollen konflikt: Erwartungen an die Rolle sind konträr. Eltern möchten das die Lehrkraft alle. Informationen die Sie über Schüler erhalten,...
App herunterladen
mit ihnen teilen. SuS möchten, das man der Lehrkraft etwas im Vertrauen erzählen kann.
Definitionen, Gesellschaft, Sozialisationsphasen und Identität
Julia •
Follow
111 Followers
Normen, Werte, Erziehung, Sozialisation, Sozialisationsphase: primäre Sozialisation, sekundäre Sozialisation, Teritäre Sozialisation, Rolle, Interrollenkonflikt, Intrarollenkonflikt
Sozialisation
23
11
3
Sozialisation & Rollentheorie
11
10
4
Soziologie
11
11/12
1
Sozialisation - Phasen & Instanzen
4
11
Grundbegriffe Normen:- unbewusste Regeln die Erwartungen an das Handeln einer Person in der Gesellschaft festlegen (Bsp: Theater und Bibliothek ruhig) • Normen begründen Normalität! • Normen / Verhaltens regeln können auch als Gesetze schriftlich fixiert werden. Werte: kulturell verbreitete. Vorstellungen von Wünschbarem die als Handlungsorientierung dienen ( Wie sollen Menschen. Sich verhalten? Übergeordnetes Prinzip, Bsp: Freiheit / Gleichheit / Wahrheit....). Erziehung: -gezielte und geplante Bemühung die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes zu beeinflussen Sozialisation : -Hereinwachsen des Menschen in die Gesellschaft (Kenntnisse, Fertigkeiten, Wertmaßstäbe, Verhaltensregeln) → "Vergesellschaftung" passiert unbewusst Sozialisationsinstanzen: - Familie, Peer- Groups, Schule und Medien, Kirche oder berufliche Gruppen Primäre Sozialisation: Herausbildung der Grundstrukturen der Persönlichkeit (Familie, Kindergarten) Sekundäre Sozialisation: -erlernen neuer und Weiterentwicklung vorhandener. Verhaltensweisen (Schule, Peer Groups, Kirche, Medien) Teritäre Sozialisation: -Weiterentwicklung in Berufs- und Privatleben | Berufsgruppen, politische Organisationen, Medien) Rolle: soziale Position eines Menschen in der Gesellschaft, die je nach Situation unterschiedlich sein kann. Positionen sind mit. Erwartungen von anderen verbunden. Die Erwartungen an eine Position geben. die Rolle. Vor. Interroller konflikt: Erwartungen an verschiedene Rollen einer Person Stehen in Konflikt.. Lehrer / Privatperson nicht Sus. abendls rauchen. Ignorierf er sie oder weißt er sie darauf hin, class sie dies nicht dürfen und kontaktierf die Eltern? Freund/ Freundin vs. Partner/in. Intrarollen konflikt: Erwartungen an die Rolle sind konträr. Eltern möchten das die Lehrkraft alle. Informationen die Sie über Schüler erhalten,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mit ihnen teilen. SuS möchten, das man der Lehrkraft etwas im Vertrauen erzählen kann.