Erziehungsziele und Prinzipien
Das oberste Ziel der Erziehung im Nationalsozialismus war die Formung des Menschen zu einem "nationalsozialistischen Typus", der völkisch denkt und fühlt. Männer sollten zum Ideal des selbstbeherrschten Soldaten erzogen werden, während Frauen als treue Gefährten des Mannes und Mütter vieler Kinder gesehen wurden.
Die Charakterbildung zielte auf Eigenschaften wie Entschlusskraft, Willenstärke, Überlegenheitsgefühl, Selbstvertrauen, absoluten Gehorsam und Opferbereitschaft ab. Die körperliche Ertüchtigung sollte Gesundheit, Abhärtung, Kraft und Gewandtheit fördern und auf das Soldatentum vorbereiten.
Definition: Der "nationalsozialistische Typus" war das Idealbild eines Menschen, der vollständig im Sinne der NS-Ideologie dachte, fühlte und handelte.
Die Prinzipien der NS-Erziehung umfassten das Rassenprinzip, das Kampfprinzip, das Gemeinschaftsprinzip und das Führerprinzip. Diese Prinzipien durchdrangen alle Aspekte der Erziehung und formten die Jugend im Sinne der nationalsozialistischen Weltanschauung.